Sie sind hier:
- Startseite
- Jahresrückblick 2023
Jahresrückblick 2023
- UA Ruhr
- Top-Meldungen
- Forschung
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur
- Menschen
- Hochschulpolitik

Studium und Lehre
-
Januar Nach zwei digitalen Feiern treffen die 228 Deutschlandstipendiat*innen der TU Dortmund die Stifter*innen wieder persönlich. Bei der Feier werden zwei Auszeichnungen an engagierte TU-Studierende verliehen: Die Martin-Schmeißer-Medaille und der Soroptimist-Förderpreis.
-
Januar Das Referat Internationales erhält im Rahmen von „NRWege ins Studium“ rund 411.000 Euro. Das Programm unterstützt Menschen mit Fluchterfahrung dabei, sich auf ein Studium vorzubereiten und es erfolgreich abzuschließen.
-
Februar Kick-off für das virtuelle „Nullte Semester“: Intern kommen Vertreter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung zum Auftakt von „beVinuS.NRW“ zusammen. Das Verbundprojekt zielt darauf ab, Schulwissen für das Studium aufzufrischen.
-
März Der Akkreditierungsrat bescheinigt der TU Dortmund, ein funktionierendes Qualitätsmanagementsystem etabliert zu haben, um eigene Studiengänge selbst akkreditieren zu können.
-
Mai Um für den verantwortungsvollen Umgang mit KI in Lehre und Studium zu sensibilisieren, veröffentlicht die TU Dortmund eine Handreichung zum Umgang mit ChatGPT und anderen generativen KI-gestützten Schreibwerkzeugen.
-
Mai Die Bachelorstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftswissenschaften der TU Dortmund erreichen im CHE-Ranking Spitzenplätze.
-
Juni Die TU Dortmund ist erneut in der Förderlinie OERContent.nrw erfolgreich: Das Land unterstützt drei innovative digitale Lehrprojekte unter Konsortialführung der TU Dortmund mit insgesamt 1,6 Millionen Euro.
-
Juli Beim „Rundgang Kunst“ stellen Kunststudierende ihre Werke auf der Hochschuletage im Dortmunder U aus. Die besten Arbeiten werden mit den Kunstpreisen der TU Dortmund ausgezeichnet.
-
September Mehr als 130 Absolvent*innen nehmen an der alljährlichen Abschlussfeier für Lehramtsstudierende teil. Die Studierenden mit den besten Masterabschlüssen in den fünf Schulformen werden mit dem Jahrgangsbestenpreis geehrt.
-
Oktober Traditionsgemäß heißt die TU Dortmund ihre neuen „Erstis“ im SIGNAL IDUNA PARK willkommen. Im Wintersemester 2023/24 verzeichnet die Universität 5.108 Erst- und Neueinschreibungen.
-
Oktober Zum Wintersemester 2023/24 wächst die Zahl englischsprachiger Masterstudiengänge an der TU Dortmund auf 14. Der Anteil der Studierenden mit internationaler Herkunft steigt auf 17,7 Prozent.
-
Oktober Die Stiftung Innovation in der Hochschullehre fördert im Programm „Freiraum“ zehn Projekte der TU Dortmund mit rund drei Millionen Euro. Lehrende können hier neue Ideen entwickeln und sie in der Praxis erproben.
-
Oktober Zum 12. Mal findet die Internationale Karrieremesse auf dem Campus statt: 27 Unternehmen aus Dortmund und der Region präsentieren sich TU-Studierenden, um die Fachkräfte von morgen für sich zu gewinnen.
-
November Der Tag der digitalen Lehre 2023 beschäftigt sich mit dem Themenschwerpunkt KI in der Lehre. In Workshops befassen sich die Teilnehmenden mit Themen wie ChatGPT, Lehrer*innenbildung in Zeiten von KI und Digitalisierung.
-
November Das Programm „Peer Mentoring im Lehramt“ geht in die zweite Runde: Nach dem erfolgreichen Probelauf im Sommersemester unterstützt erneut rund ein Dutzend erfahrene Studierende Neulinge bei ihrem Start ins Bachelorstudium.
Forschung
-
Januar Der Forschungsverbund zwischen dem Deutschen Jugendinstitut und der TU Dortmund veröffentlicht erstmals einen umfassenden Bericht zur Kindertagesbetreuung in NRW. Auf rund 130 Seiten liefert das Werk grundlegende Kennzahlen und zeigt erhebliche Herausforderungen auf.
-
Januar Der neu berufene Strategie- und Forschungsrat kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen. Das Gremium, das aus sehr erfahrenen und international ausgewiesenen TU-Wissenschaftler*innen besteht, berät das Rektorat zu forschungsstrategischen Themen.
-
Februar Prof. Rasmus Linser erhält einen der begehrten ERC Consolidator Grants. Der Europäische Forschungsrat fördert die Forschung des Biophysikers zur NMR-Spektroskopie mit rund zwei Millionen Euro.
-
Februar Im neu eröffneten „BabyLab“ untersuchen die Psycholinguistin Prof. Barbara Mertins und ihr Team die Sprachentwicklung von Babys und Kleinkindern. Eine erste Studie nimmt den Einfluss elterlicher Handy-Nutzung auf die kindliche Entwicklung in den Blick.
-
März Mit 13 Millionen Euro fördert die Europäische Union das von der Fakultät Raumplanung geleitete Projekt LAND4CLIMATE. Das internationale Konsortium erforscht, wie Europa klimaresilienter werden kann.
-
März Im Projekt „Künstliche Intelligenz zur schnellen Simulation von wissenschaftlichen Daten“ entwickeln Physiker*innen unter Beteiligung der TU Dortmund neue Algorithmen für die Teilchenphysik. Das BMBF fördert das interdisziplinäre Verbundprojekt mit 3,5 Millionen Euro.
-
März An der Fakultät Sozialwissenschaften startet ein neues Promotionskolleg: Die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien an Doktorand*innen, die sich mit dem Thema „Neue Herausforderungen in Alternden Gesellschaften“ auseinandersetzen.
-
April Das neue interdisziplinäre Forschungszentrum „TU Dortmund – Center for Data Science and Simulation“ wird eröffnet. In DoDaS bündeln Wissenschaftler*innen verschiedener Fakultäten ihre Stärken im Bereich Datenwissenschaften und Simulation.
-
April JProf. Florian Boge vom Institut für Philosophie und Politikwissenschaft leitet eine neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe, die untersucht, wie Künstliche Intelligenz die Forschung beeinflusst.
-
April Wissenschaftler*innen vom Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts sind maßgeblich am neuen Kompetenzverbund lernen:digital des BMBF beteiligt, der erforscht, wie digitale Medien sinnvoll im Unterricht eingesetzt werden können.
-
April Der Verein Bildungsengel ermöglicht Stipendien für internationale Forschende an der TU Dortmund, um Finanzierungslücken zu überbrücken.
-
Mai In Berlin präsentiert Prof. Nele McElvany, Leiterin des Instituts für Schulentwicklungsforschung, die neuesten Ergebnisse der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und nennt die Lage „alarmierend“.
-
Juni Die EU fördert mit rund 5,8 Millionen Euro ein Projekt, das erforscht, wie sich Batterien selbst heilen können. Prof. Stefan Palzer von der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik koordiniert das internationale Vorhaben „HealingBat“.
-
Juni Das internationale Konsortium IceCube, an dem auch TU-Physiker*innen beteiligt sind, weist erstmals Neutrinos aus der Milchstraße nach und präsentiert seine Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift Science.
-
August Ein Konsortium aus Industrie und Wissenschaft entwickelt im Projekt „NeMo.bil“ ein innovatives, schwarmfähiges Mobilitätssystem. Der Bund fördert das Projekt, an dem Prof. Johannes Weyer von der Fakultät Sozialwissenschaften beteiligt ist, mit rund 30 Millionen Euro.
-
September In einer neuen Sehambulanz erforschen Wissenschaftler*innen rund um Prof. Sarah Weigelt Sehbeeinträchtigungen bei Kindern sowie den Zusammenhang zwischen Lernschwierigkeiten und Sehvermögen.
-
Oktober Prof. Andreas Brümmer von der Fakultät Maschinenbau ist Co-Sprecher einer neuen DFG-Forschungsgruppe der TU Chemnitz, die Grundlagenforschung für effizientere Wärmepumpen betreibt.
-
November Das Rektorat stellt die neue „Forschungsstrategie der TU Dortmund 2023-2027“ hochschulöffentlich vor und gibt den Startschuss für einen breiten Partizipationsprozess: Akteur*innen aus Forschung, Lehre und Verwaltung sowie Studierende sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Campus
-
Jubiläumsjahr Drei Fakultäten feiern 2023 ihr 50-jähriges Bestehen: die Physik, die Statistik und die Wirtschaftswissenschaften. Auch das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) begeht seinen 50. Geburtstag. Noch deutlich jünger ist die SchülerUni, die in diesem Jahr ihr 20-Jähriges feiert.
-
Februar Der Hochschulrat formiert sich neu: Mit Oliver Hermes, Dr. Hendrik Neumann und Elke Niermann sind nun drei Dortmunder Persönlichkeiten im Gremium vertreten. Prof. Johanna Weber wird zur neuen Vorsitzenden in Nachfolge von Prof. Ernst Rank gewählt.
-
Februar Zwei Verkehrsgutachten belegen, dass der H-Bahn-Ausbau vom Campus bis zur U-Bahn in Barop volkswirtschaftlich sinnvoll ist. Die neue Strecke könnte bis 2030 in Betrieb gehen.
-
Februar Studierende der Fachschaft Bauwesen sammeln erfolgreich Spenden für Betroffene des Erdbebens in Syrien und der Türkei. Im Mai treten bei einer großen Benefizveranstaltung acht Gruppen des Hochschulsports auf, um Spenden für die Erdbebenopfer zu sammeln.
-
April Am Campus Nord eröffnet ein neuer Co-Learning-Space, der Platz für insgesamt 310 studentische Lernplätze bietet. Er befindet sich direkt neben dem Seminarraumgebäude.
-
April Energiespar-Bilanz nach dem Winter: Die TU Dortmund hat ihre Ziele erreicht und 20 Prozent Gas eingespart. In manchen Monaten konnte zudem der Stromverbrauch um rund 10 Prozent reduziert werden.
-
Mai Im Diversity-Monat Mai finden zahlreiche Veranstaltungen statt: Hierzu gehören Vorträge, Ausstellungen und Austauschrunden, die sich mit Themen wie Geschlechtervielfalt, Interkulturalität, Inklusion und Barrierefreiheit befassen.
-
Mai 17 Studierende aus den USA, China, Großbritannien und Brasilien nehmen am International Summer Program teil. Sie besuchen an der TU Dortmund Kurse aus den Bereichen Entrepreneurship, Engineering und German & European Studies.
-
Mai 1.300 Läufer*innen treten beim 37. Campuslauf in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Bei perfektem Lauf-Wetter erlebt das Publikum sogar einen neuen Streckenrekord im 10-Kilometer-Lauf der Männer.
-
Juli Das Sportinstitut kooperiert mit den BVB-Handballdamen: Auf Basis der Leistungsdiagnostik erarbeiten TU-Forscher*innen Trainingsempfehlungen und messen deren Wirksamkeit. Zudem trainieren die Handballerinnen im Fitnessförderwerk.
-
August Die Zentralbibliothek schließt und wird leergeräumt. Die Bücher ziehen größtenteils in ein Speichermagazin; Ersatzangebote für Ausleihe und Lernarbeitsplätze gibt es auf dem Campus und im Technologiepark am Sebrathweg.
-
August In elf verschiedenen Berufen beginnen insgesamt 36 junge Menschen ihre Ausbildung an der TU Dortmund. In einer Einführungswoche lernen sie die Universität als Arbeitgeberin kennen.
-
September Die Hochschulen in NRW verabschieden eine Selbstverpflichtungserklärung zum Umgang mit Machtmissbrauch. Auch die TU Dortmund geht konsequent gegen Machtmissbrauch im Wissenschaftssystem vor und etabliert Hilfsangebote.
-
Oktober Die Zentrale Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt (SchuDS) nimmt ihre Arbeit auf. Das Land NRW fördert die neue Einrichtung an der TU Dortmund mit rund 300.000 Euro für drei Jahre.
-
Oktober Das neue Praktikumsgebäude an der Otto-Hahn-Straße 6a wird eingeweiht. Der Neubau bietet Angehörigen der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie bestens ausgestattete Arbeitsplätze für die chemische Forschung und Lehre.
Dialog
-
Februar Im Rahmen der Reihe „Initialzündung“ spricht Chemie-Nobelpreisträger Prof. Benjamin List im Audimax über seine Forschung zur Katalyse. Mit der TU Dortmund ist List als Forschungsleiter im Exzellenzcluster RESOLV verbunden.
-
Februar Gemeinsam mit dem Museum Folkwang und dem Baukunstarchiv NRW präsentiert die TU Dortmund in der digitalen Ausstellung „StadtBautenRuhr“ anhand von Plänen und Fotografien, wie bestimmte Bauaufgaben zur Identitätsbildung im Ruhrgebiet beigetragen haben.
-
März Bei der 11. Internationalen Frühjahrsakademie der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen entwickeln rund 40 Studierende städtebauliche Pläne für den Dortmunder Hafen, die sie zum Abschluss im Baukunstarchiv NRW präsentieren.
-
Mai Die neue Veranstaltungsreihe „Zukunftsdialog“ startet mit einem Vortrag von Dr. Ansgar Fendel, Geschäftsführer von REMONDIS, zur Kreislaufwirtschaft. Die Reihe ermöglicht lokalen Unternehmen, in den inhaltlichen Austausch mit Mitgliedern der Universität zu treten.
-
Juni Auf ihrer Jahresversammlung blickt die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund (GdF) auf ihre Projekte im vergangenen Jahr zurück. In diesem Jahr stellt sich das studentische Rennteam „GET racing“ vor, das die GdF fördert.
-
Juni Expert*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt widmen sich bei der 6. Dortmunder Wissenschaftskonferenz dem Thema der „Energiezukunft“. Wissenschaftler*innen der TU Dortmund sind maßgeblich an der Programmgestaltung beteiligt.
-
Juli Das Verbindungsbüro der Ghana-NRW-University Alliance eröffnet in Ghanas Hauptstadt Accra. Gemeinsam mit fünf anderen NRW-Hochschulen will die TU Dortmund über das Büro den Austausch in Wissenschaft und Studium mit Partner*innen in der Region Westafrika fördern.
-
August Wissenschaftler*innen vom Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz halten einen Workshop der Initiative „AI4Schools“. Dabei befassen sich die Schüler*innen und Lehrer*innen mit verschiedenen Facetten der Künstlichen Intelligenz.
-
August Auf der Hochschuletage im Dortmunder U zeigt die TU Dortmund bei der Ausstellung „Fenster/schau“ fotografische Werke und wissenschaftliche Essays aus den Arbeitsbereichen Fotografie und Kunstwissenschaft zu Wahrnehmungsweisen und Konzeptionen des Urbanen.
-
Oktober In einer gemeinsamen Innovationswoche mit dem CET entwickeln Studierende vom Institut für Journalistik Konzepte für neuartige Medienformate. Bei einer Paneldiskussion diskutieren zudem eingeladene Expert*innen über Erfolgsfaktoren für Innovationen in der Medienbranche.
-
Oktober Prof. Elsa Sánchez García von der TU Dortmund (Mitte) und Prof. Norbert F. Schneider von der Deutschen Gesellschaft für Demographie (r.) präsentieren beim 27. Gambrinus-Forum im Westfälischen Industrieklub ihre aktuellen Ergebnisse in der Wirkstoffforschung beziehungsweise der Familiensoziologie.
-
November Physik-Nobelpreisträger Prof. Reinhard Genzel berichtet im vollbesetzten Audimax von seiner Forschung in der Astrophysik. Als Gast der Reihe „Initialzündung“ spricht er darüber, wie ihm der Nachweis eines Schwarzen Loches im Zentrum der Milchstraße gelang.
-
November Bei der Reihe „Die Wissensmacher“ des Instituts für Journalistik spricht Dr. Mai Thi Nguyen-Kim über ihren ungewöhnlichen Karriereweg in den Wissenschaftsjournalismus und stellt sich den Fragen der Studierenden.
Transfer
-
Januar Vertreter*innen aller 17 Fakultäten bilden den neuen Transferbeirat, der als Schnittstelle zwischen den Fakultäten und dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) agiert. Der Beirat initiiert interdisziplinäre Kooperationen innerhalb der Universität und mit externen Partnern, um den Transfer zu stärken.
-
März Vier Fakultäten, das CET sowie Partner*innen aus Stadt und Wirtschaft gründen das Kompetenzzentrum für digitale Produktionstechnologien. Das neue Kompetenzzentrum bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der Region einen direkten Ergebnistransfer aus der Wissenschaft, gemeinsame Forschung sowie Weiterbildungsangebote.
-
März Um die digitalen Kompetenzen in KMU der Region auszubauen, wird das Projekt „European Digital Innovation Hub Dortmund“ (EDIH-DO) ins Leben gerufen. Mit beteiligt sind auch das CET, die TU concept GmbH sowie das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), ein verbundenes Institut der TU Dortmund.
-
Juni Die INVITE GmbH – eine öffentlich-private Partnerschaft der TU Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Bayer AG – eröffnet den Erweiterungsbau des Forschungszentrums „Drug Delivery Innovation Center“ (DDIC) in Leverkusen. In den neuen Laboren forschen die Wissenschaftler*innen unter anderem zu hochpotenten Wirkstoffen.
-
September Für ihr Engagement für Start-ups erhält Prof. Tessa Flatten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften die UNIPRENEURS-Auszeichnung. Der Preis der Bundesministerien für Wissenschaft und Wirtschaft ehrt Professor*innen für herausragende Leistungen im Bereich der Hochschulausgründungen.
-
September Die TU-Ausgründung MotionMiners GmbH erhält den Innovationspreis NRW des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie. Das CET begleitet und unterstützt die Gründer*innen, die eine Technologie für die Analyse von Bewegungs- und manuellen Arbeitsabläufen entwickelt haben, seit ihren Anfängen.
-
Oktober Beim TU Start-up Weekend des CET entwickeln die rund 45 Teilnehmenden mit der Unterstützung von Coaches aus Wissenschaft und Wirtschaft innovative Projektideen. Zum Abschluss stellen die Teams zudem einer Experten-Jury ihren Pitch vor.
-
Oktober Ein Forschungsteam um Prof. Steffen Strese und Prof. Tessa Flatten von der Fakultät Wirtschaftswissenschaften veröffentlicht den ersten „Bioökonomie-Start-up Puls“. Die Wissenschaftler*innen beleuchten darin die Rolle von bioökonomischen Start-ups für den Strukturwandel im Rheinischen Revier.
-
November Das CET verleiht den TU Start-up Award an erfolgreiche Start-ups aus dem Umfeld der Universität. In diesem Jahr überzeugen die drei bestplatzierten Teams von Valoon, Dr. Q und Sochili mit ihren Pitches die Experten-Jury sowie das Publikum.
Menschen
-
Januar Die TU Dortmund nimmt im Rahmen eines Hilfsprogramms seit Frühjahr 2022 Wissenschaftler*innen auf, die vom Krieg in der Ukraine bedroht sind. So kamen unter anderen die ukrainischen Forschenden Dr. Lyudmyla Chernova und Prof. Valerii Kidalov (l.) an die Universität.
-
März Prof. Michael ten Hompel (r.) erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik für sein herausragendes Engagement im wissenschaftlichen Bereich. Der Professor für Förder- und Lagerwesen wird u.a. für die Entwicklung Dortmunds als Wissenschafts- und Technologiestandort ausgezeichnet.
-
März Tobias Hugendick erreicht im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks in der Kategorie Modellbau mit seinem Gesellenstück auf Innungs-, Kammer- und Landesebene den ersten Platz und auf Bundesebene den zweiten Platz.
-
Mai Prof. Heike Hanada von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen (l.) wird zusammen mit 13 weiteren Wissenschaftler*innen und Künstler*innen in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.
-
Mai Der Wissenschaftler und Fußballexperte Andy Markovits von der University of Michigan in den USA (l.) wird zum „Professor für Fußballstudien“ an der TU Dortmund ernannt und hält von 2023 bis 2025 Vorträge zum Thema.
-
Juni Prof. Petra Wiederkehr von der Fakultät für Informatik wird von Senat und Hochschulrat einstimmig als Prorektorin für den Geschäftsbereich Diversität gewählt.
-
Juni Sara Toepfer (Master Berufsschullehramt) (r.) und Raphael Martin (Master Wirtschaftsmathematik) (l.) werden zu den neuen AStA-Vorsitzenden gewählt.
-
Juni Dr. Daniel Horn erhält eine Förderung von 175.000 Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft. Der KI-Starter forscht daran, einen möglichst effizienten Algorithmus im Bereich des Machine Learning zu entwickeln.
-
Juni Prof. Helmut Dosch (3.v.r.) erhält die Ehrendoktorwürde der TU Dortmund. Der Vorsitzende des DESY in Hamburg wird im Rahmen der Feier zum 50-jährigen Bestehen der Fakultät Physik ausgezeichnet.
-
Juni Prof. Christian Rehtanz, Professor für Energiesysteme und Energiewirtschaft, wird in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt.
-
Juli Die Fakultät für Chemie und Chemische Biologie verleiht Prof. Craig Crews von der Yale University in den USA (l.) die Ehrendoktorwürde. Während der Feierstunde zeichnet die TU Dortmund außerdem Dr. Michael Beck von der Bayer AG (Mitte) als Honorarprofessor aus.
-
August Die TU-Studenten David Keefer (2.v.l.), Leon Schandl (3.v.l.) und Lukas Föbinger (r.) gewinnen als Teil des deutschen Ruderachters bei den „FISU World University Games“ in Chengdu, China die Silbermedaille.
-
Juli Dr. Shiori Gondo aus Japan startet im Rahmen ihres Alexander von Humboldt-Stipendiums ihre Forschung im Bereich Sonderverfahren am Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL).
-
September Prof. Christian Bühler von der Fakultät Rehabilitationswissenschaften erhält den AAATE Diamond Award für seine herausragende Arbeit im Bereich der Assistiven Technologien für Menschen mit Beeinträchtigungen.
-
Oktober Prof. Herbert Waldmann (r.) von der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie und dem Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie wird mit dem Otto-Hahn-Preis 2023 für seine wegweisende Wirkstoffforschung ausgezeichnet.
-
Oktober Prof. Liudvika Leišytė, Professorin für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung, wird in die Academia Europaea (Academy of Europe) aufgenommen.
-
November Dr. Shari Meichsner (2.v.r.) und Dr. Simon Wimmer (Mitte) werden für ihre herausragende Forschung mit dem Rudolf Chaudoire-Preis ausgezeichnet.
-
November Dr. Lena Tacke (r.) und Dr. Vanessa Henke (2.v.l.) erhalten den Sonderpreis für „Lehre und Lernen im Team“ der Landeslehrpreise des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen.
-
November Albrecht Ehlers tritt nach 14-jähriger Amtszeit als Kanzler der TU Dortmund mit Monatsende in den Ruhestand.
-
Dezember Prof. Ed Folsom von der University of Iowa wird neuer Ehrendoktor der TU Dortmund. Der Walt Whitman-Experte leitet seit fast 30 Jahren die Partnerschaft zwischen der University of Iowa und der TU Dortmund.
-
Dezember Altrektor Prof. Paul Velsinger verstirbt im Alter von 84 Jahren. Unter Prof. Velsingers Leitung wurde von 1978 bis 1990 u.a. die Pädagogische Hochschule Ruhr in die damalige Universität Dortmund integriert, das Technologiezentrum aufgebaut und die Vernetzung der Universität mit der Stadt vorangetrieben.
Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr)
-
Februar Der Exzellenzcluster „RESOLV – Ruhr explores Solvation“ blickt beim Neujahrsempfang auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Das 2012 gegründete Verbundprojekt umfasst inzwischen 200 Wissenschaftler*innen von TU Dortmund, Ruhr-Universität Bochum und weiteren Partnern.
-
April Prof. Nadja Klein verstärkt zum Sommersemester das Research Center Trustworthy Data Science and Security. Die Forschungsprofessur ist an der Fakultät Statistik angesiedelt.
-
Mai Prof. Edvardas Narevicius (r.) wird bei einer Feierstunde in Berlin die Humboldt-Professur verliehen. Der Experte für Ultra-Tieftemperatur-Physik ist seit August Mitglied des Research Center Chemical Sciences and Sustainability.
-
Juni Die UA Ruhr gibt bekannt, dass sie sich gemeinsam mit der Hochschule Düsseldorf am Aufbau des EUREF-Talent-Campus beteiligen will. Hier sollen vier internationale Masterstudiengänge zur Energiewende entstehen.
-
Juni Neun internationale Postdocs sind als Research Explorer Ruhr für zwei Wochen zu Gast an der TU Dortmund. Mit dem Programm will die UA Ruhr das Ruhrgebiet als Forschungsstandort und lebenswerte Region vorstellen.
-
September Die Rektorate der UA Ruhr unterzeichnen in Essen ein Memorandum of Understanding, um die Zusammenarbeit mit dem Start-up- und Innovation-Hub BRYCK zu intensivieren. Ziel ist es, Gründungen im Ruhrgebiet zu fördern.
-
September Das Schulministerium NRW stellt ein Programm zur Stärkung von Schulen in herausfordernder Lage im Ruhrgebiet vor: Gemeinsam mit der RAG-Stiftung und der Wübben Stiftung Bildung will die UA Ruhr Lehramtsstudierende fördern, die dort ihr Referendariat antreten wollen.
-
Oktober Die UA Ruhr feiert in Essen die offizielle Eröffnung der Research Alliance Ruhr. Seit Gründung im Jahr 2021 konnten bereits 14 der 50 geplanten Professuren für die vier Research Center und das College besetzt werden.
-
Oktober Die Rektorate der UA Ruhr unterzeichnen gemeinsam die „Magna Charta Universitatum 2020“, um sich zu den Grundprinzipien von Universitäten weltweit zu bekennen. Mehr als 975 Hochschulen sind bereits beigetreten.
-
Oktober Prof. Emmanuel Müller, Gründungsdirektor des Research Center Trustworthy Data Science and Security, nimmt am Treffen der deutschen KI-Kompetenzzentren in Berlin teil. Er vertritt das Lamarr-Institut sowie die UA Ruhr.
-
November Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt bekannt, dass das Graduiertenkolleg „Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik“ für weitere viereinhalb Jahre gefördert wird. Beteiligt sind elf VWL-Professuren der UA Ruhr.
-
Dezember Das Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) fördert zwei Verbundvorhaben, bei denen TU-Wissenschaftler*innen Kooperationen mit Kolleg*innen der Universität Duisburg-Essen aufbauen wollen. Dabei geht es um Forschungsprojekte in der chemischen Biologie und zur Wirtschaftspolitik.