Zum Inhalt
NRW-Landessieger 2022

Landessieger im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks

-
in
  • Top-Meldungen
  • Menschen
Ein junger Mann hält eine Urkunde hoch © Dirk von Kölln​/​TU Dortmund
Der Modellbauer Tobias Hugendick wurde für sein Gesellenstück geehrt.

In den vergangenen Monaten sind die besten Nachwuchshandwerker*innen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks mit ihren jeweiligen Gesellenstücken gegeneinander angetreten. Tobias Hugendick von der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen konnte dabei sowohl auf Innungs- und Kammer- als auch auf Landesebene den ersten Rang in der Berufssparte Modellbau belegen.

Die Begeisterung für Modellbau hat sich bei Tobias Hugendick bereits früh gezeigt: Schon als Kind interessierte sich der heute 26-Jährige für Modellflugzeuge und fing an, selbst Modelle zu bauen. Diese Leidenschaft und das Talent für künstlerische Tätigkeiten sollten auch seine weitere berufliche Laufbahn bestimmen: So absolvierte er nach dem Schulabschluss zunächst ein Bachelorstudium in Bildhauerei. Über Praktika stieß er währenddessen auf den Beruf des Modellbauers, weshalb er 2019 eine Ausbildung zum technischen Modellbauer in der Modellbauwerkstatt der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen der TU Dortmund begann.

Auszeichnung für gelungenes Gesellenstück

Während der Lehrjahre an der Universität begleitete Tobias Hugendick vor allem Studierende aus den Fachgebieten Architektur und Städtebau. „Neben der Vielseitigkeit der Projektthemen begeisterte mich während der Ausbildung vor allem die Möglichkeit zur kreativen Arbeit, die sich mir besonders in Freiräumen während der Semesterferien bot“, kommentiert der 26-Jährige seine Lehrzeit. Während der Ausbildung förderte ihn vor allem sein Betreuer Dirk von Kölln, Leiter der Modellbauwerkstatt, der seinen Lehrling am Ende seiner Ausbildung auch zur Teilnahme am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks motivierte. Mit seinem eingereichten Gesellenstück, ein besonders gelungenes Modell eines Fassadenbaus, siegte Tobias Hugendick sowohl auf Innungs- und Kammer- als auch auf Landesebene unter allen Teilnehmenden der Kategorie Modellbau. Abschließend konnte er sich sogar über den zweiten Platz auf Bundesebene freuen.

Über den Wettbewerb

Der Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks zählt zu den größten europäischen Berufswettbewerben, in dem sich jährlich mehr als 3.000 der besten Absolvent*innen einer beruflichen Ausbildung miteinander messen. Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, muss die Abschlussprüfung mindestens mit der Note gut bestanden werden.  

Das Gesellenstück von Tobias Hugendick, für das er als Landesbester ausgezeichnet wurde.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.