Information und Beratung
Die TU Dortmund bietet Ihnen eine Vielzahl an Möglichkeiten, alle Ihre Fragen rund um das Thema Stipendien zu klären.
Veranstaltungen
In den Informationsveranstaltungen erhalten Studierende und Studieninteressierte grundlegende Informationen zur Stipendienlandschaft in Deutschland, den jeweiligen Bewerbungsverfahren und Strategien für die Bewerbung.
Die nächsten Termine für Studierende und Studieninteressierte finden statt am:
- Online-Vortrag mit Fragerunde "Durchstarten mit Stipendien" am 23.02.2021 in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr
- Online-Vortrag mit Fragerunde "Durchstarten mit Stipendien" am 07.04.2021 in der Zeit von 10:00 bis 11:30 Uhr
Meeting-ID: 910 5843 3291
Kenncode: 654447
Stipendieninteressierte, die bereits Programme identifiziert haben, für die sie sich bewerben möchten, können im Rahmen der Schreibwerkstätten an allen Texten arbeiten, die für die Stipendienbewerbung relevant sind. Außerdem bieten wir Online-Vorträge mit anschließender Fragerunde an, in denen Stipendieninteressierte grundlegende Fragen zum Verfassen ihrer Bewerbungsunterlagen klären können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Verfassen von Motivationsschreiben sowie dem tabellarischen und ausführlichen Lebenslauf.
Der nächste Termin für Studierende und Studieninteressierte findet statt am:
- Online-Vortrag mit Fragerunde "Wie verfasse ich eine Stipendienbewerbung?" am 18.03.2021 in der Zeit von 15:00 bis 16:30 Uhr
Informationsveranstaltungen und Workshops für Bewerberinnen und Bewerber für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes finden nach Bedarf und Voranmeldung statt. Die nächsten Informationsveranstaltungen finden online statt.
Informationsveranstaltung zum Auswahlverfahren:
- 18.02.2021 in der Zeit von 17:00 bis 18:00 Uhr
Workshops zur Simulation von Vortrag und Gruppendiskussionen:
- 22.02.2021 in der Zeit von 17:00 bis 19:30 Uhr
- 11.03.2021 in der Zeit von 17:00 bis 19:30 Uhr
Studierende wenden sich an stipendienberatungtu-dortmundde
Schülerinnen und Schüler im Talentscouting melden sich hier.
Sollten aktuell keine Veranstaltungen zu Stipendien verfügbar sein oder sollten Studierende sich unabhängig davon über Stipendien informieren wollen, bietet die TU Dortmund ihren Studierenden einen Moodle-Kurs Stipendien an. Dort finden Sie Informationen zu allen Aspekten der Stipendiensuche und -bewerbung, Übersichten mit Stipendien und vieles mehr. Studieninteressierte oder Studierende mit Fragen zum Kursraum wenden sich bitte an die Stipendienberatung: stipendienberatungtu-dortmundde.
Diejenigen Stipendieninteressierten, die die ersten Schritte im Bewerbungsprozess gemeistert haben, erhalten die Möglichkeit, Interviewsituationen und andere Formen der Auswahl zu üben. Termine für Studierende nach Bedarf und Voranmeldung: stipendienberatungtu-dortmundde. Schülerinnen und Schüler im Talentscouting melden sich hier.
Wie fördern Stipendien und wer kann sich bewerben? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab und welches Stipendium passt zu wem?
In der „Woche der Stipendien“ haben Studierende vom 15. bis 19. November die Möglichkeit, diese und andere Fragen rund um das Thema Stipendium online zu klären.
Nach einer Einführung in die Stipendienlandschaft können die Studierenden in einer Vielzahl von Veranstaltungen mit großen Stiftungen in Kontakt treten, sich aber auch über kleinere Stiftungen informieren. Die Bandbreite reicht dabei von Stipendienprogrammen für einzelne Gruppen von Studierenden (MINT, beruflich Qualifizierte etc.) bis hin zu Stipendien für bestimmte Zwecke wie ein Auslandsstudium, eine Promotion oder die Überbrückung von Finanzierungslücken im Studium. Zusätzlich können Studierende klären, worauf sie beim Verfassen der Bewerbungsunterlagen achten sollten und sich individuell beraten lassen.
Liebe Studierende und Studieninteressierte,
die offene Stipendiensprechstunde findet bis auf Weiteres nicht als Präsenzberatung statt, wir stehen aber bei Fragen für telefonische Beratungen zur Verfügung. Bitte senden Sie uns eine Mail mit Ihrer Telefonnummer und Ihrem Anliegen, sodass wir Sie zeitnah zurückrufen können, an: stipendienberatung@tu-dortmund.de. Auf Wunsch sind Gespräche auch via Zoom oder WebEx möglich.
Beste Grüße
Das Team der Stipendienberatung
Beratung

Auch in Einzel- oder Gruppenberatungen können (zukünftige) Studierende ihre Fragen in Bezug auf Stipendien und die Texte, die sie im Rahmen der Bewerbung verfassen müssen, klären. Bitte melden Sie sich dafür in der offenen Sprechstunde mittwochs von 13 bis 15.30 Uhr in der Emil-Figge-Straße 61.
Für Stipendienberatung in Hinblick auf Auslandsaufenthalte sowie für internationale Regelstudierende mit oder ohne Fluchthintergrund wenden Sie sich bitte an das Referat Internationales, für Promotionen an das Referat Forschungsförderung der TU Dortmund. Fakultätsspezifische Stipendienprogramme mit Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Fakultät. Die Allgemeine Studienberatung der TU Dortmund berät übergreifend zum Thema Studienfinanzierung, während das Studierendenwerk über den Teilbereich BAföG informiert. Zusätzlich berät der AStA Studierende in Fragen der Studienfinanzierung.
Für die Anmeldung beeinträchtigungsbedingter Bedarfe (barrierefreier Zugang zu Räumlichkeiten, Zurverfügungstellung von schriftlichen Veranstaltungsmaterialien, Kommunikationshilfen, etc.) sollten sich die Teilnehmenden frühzeitig an stipendienberatungtu-dortmundde wenden.
Weitere Informationen
- Stipendienkultur: Stipendienseite für Studierende sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Hochschulen im Ruhrgebiet
- Stipendienlotse: offizielle Stipendien-Suchmaschine des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (kleine und große Stipendien, unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen)
- StipendiumPlus: Informationsseite der dreizehn großen Begabtenförderungswerke
- Bundesverband deutscher Stiftungen: Suchmaschine und Informationen zu Stiftungen
- MyStipendium: Stipendiendatenbank und Tipps für die Bewerbung (kommerzieller Anbieter)
- E-fellows: Stipendiendatenbank und Netzwerk von Akademikerinnen und Akademikern (kommerzieller Anbieter)
- European Funding Guide: Stipendienprogramme für den europäischen Raum
Kontakt
Zentrale Studienberatung
stipendienberatungtu-dortmundde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Aktionswoche anlässlich des Internationalen Frauentags

Green Factory Hackathon 2021

Abi! Und dann? – Von der Schule in den Hörsaal

Invest.RUHR-Event zum Thema Drug Discovery
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.