Schutzrechte • Verwertung • Erfolge
Neben Forschung und Lehre ist der Transfer von Forschungsergebnissen die dritte Säule der TU Dortmund, die im Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) besteht.
Ziele des Transfers sind, die Exzellenz der Forschung durch Beteiligung an Projekten und Clustern hervor zu heben. Außerdem die Einwerbung öffentlich oder industriell geförderter Projekte zur Validierung von Forschungsergebnissen und Schutzrechten, Verwertung und Lizenzierung von Arbeitnehmerfindungen und Patenten, sowie die Unterstützung von Unternehmensgründungen auf der Basis von Schutzrechten mit unserem Gründungsservice.
Um den Austausch von Wissen und Technologien zwischen der Wirtschaft und Gesellschaft in vielfältiger Form zu unterstützen und fördern, betreut das CET eine Vielzahl von Leistungsträgern und Experten aus der Wirtschaft, Stadtöffentlichkeit und Wissenschaft.
Wir, das Team vom Centrum für Entrepreneurship & Transfer, sind Ihre erste Anlaufstelle in allen Fragen rund um das Thema Erfindungen, Schutzrechte und Wissenstransfer.
Patentanmeldungsarchiv
Die TU Dortmund schützt die Erfindungen ihrer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und meldet diese in der Regel zum Patent an. Damit können Forschungsergebnisse in marktfähige Produkte umgesetzt werden.
Technologieangebote
Die TU Dortmund hat für eine große Anzahl ihrer Schutzrechte zusammen mit der PROvendis GmbH Technologieangebote erstellt. Regelmäßig kommen neue Erfindungen hinzu, es lohnt sich daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen.
Erfolgsbeispiele Schutzrechte
Erfolge werden durch Beispiele mit Leben gefüllt. Hier finden sich Erfindungen der TU Dortmund, die eine Basis für erfolgreiche Unternehmensgründungen waren oder erfolgreich an bestehende Unternehmen auslizenziert wurden.
Ansprechpersonen
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Raum SRG I / 3.014
Tel.: (0231) 755-2446
E-Mail senden
Friedrich-Wöhler-Weg 6, Raum 3.015
Tel.: (0231) 755-2494
E-Mail senden
Suchen und finden
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Yoko Ono: ADD COLOR (REFUGEE BOAT)

Ausstellung „TRADIGITAL“

Vortrag „White Bound: Nationalists, Antiracists and the Shared Meanings of Race“

Musik an einem Winterabend. Fakultät 13 und Gäste

Blockseminar „Gutes Leben in der Zukunft“
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.