News-Archiv
Wie vielschichtig und facettenreich das kulturelle Leben an der TU Dortmund ist, zeigt das Archiv. Hier finden Sie alle früheren Meldungen aus dem Bereich TU I Kultur – von Ausstellungseröffnungen bis hin zu universitätsnahen Publikationen.
2022
Öffentliche Vorlesung setzt sich mit Kriegen, Verfolgung und Exil auseinander
Der achte – und für 2022 letzte – Abend der Reihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am 13.Dezember um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche.

Öffentliche Vorlesung thematisiert das Exil
Der siebte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am Dienstag, 6. Dezember, um 19.30 Uhr.

2022
VERSCHOBEN: Mensch-Tier-Beziehungen: Dr. Marcel Sebastian im Gespräch mit Prof. Dr. Nicole Burzan
Die Buchvorstellung am 01.12. fällt leider aus, Informationen zu einem Ersatztermin folgen.

Öffentliche Vorlesung thematisiert christliche Friedensutopien und den Krieg gegen die Ukraine
Der sechste Abend der Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am Dienstag, 29. November, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche.

Öffentliche Vorlesung thematisiert Dreißigjährigen Krieg
Der fünfte Abend der Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am Dienstag, 22.11., um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche.

Von der Lochkarte zum Fußballroboter
Ausstellungsstücke im Dortmunder U erzählen bis zum 15. Januar die Geschichte der Fakultät für Informatik.

2022
Buchvorstellung „Grashalme“ mit Armin Mueller-Stahl
Prof. Walter Grünzweig präsentiert am 23.11. ein Buchprojekt, bei dem Studierende Whitmans „Leaves of Grass“ ins Deutsche übersetzt haben.

Ausstellung feiert 50 Jahre Informatik an der TU Dortmund
Am 11.11. eröffnet die Ausstellung anlässlich des 50. Geburtstages der Fakultät Informatik.

Musikalische Spurensuche führt in die Ukraine
Der zweite Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ startet am Dienstag, 25. Oktober, der Reinoldikirche.

Öffentliche Vorlesungsreihe thematisiert „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“
Am 18. Oktober 2022 um 19.30 Uhr startet die inzwischen zur Tradition gewordene öffentliche Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ ins Wintersemester.

2022
TU Dortmund präsentiert Werke von Kunststudierenden der Malerei
Die Ausstellung TABULA PICTA LOREM IPSUM ist bis zum 26. Oktober auf der Hochschuletage im Dortmunder U zu sehen.

Die 22. Dortmunder DEW21-Museumsnacht
Die Dortmunder Museumsnacht kehrt am 17. September zu ihrem ursprünglichen Format zurück – auch der Campus Stadt ist mit Programm dabei.

Fotoausstellung ermöglicht Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv
Die Ausstellung auf der Hochschuletage im Dortmunder U ist bis zum 18. September zu sehen.

Internationaler Musikkongress beschäftigt sich mit Inklusion und Digitalisierung
Vom 21. bis 24. September findet an der TU Dortmund der Kongress „Europa InTakt: Classic goes digital“ statt.

2022
Preise für herausragende Werke von Kunststudierenden verliehen
Ihr künstlerisches Schaffen präsentierten TU-Studierende beim „Rundgang Kunst“ im Dortmunder U.

„doing photography“: Museum Ostwall zeigt Fotografien aus eigener Sammlung im Schaufenster
Die Ausstellung „doing photography“ zeigt vom 8. Juli bis 28. August Fotografien als verbindende Medien zwischen Kunst und Alltag.

Ausstellung zeigt entleerte Säle des Khanenko Museums in Kiew
Die Ausstellung zeigt Fotos des Khanenko Museums in Kyiv, des bedeutenden Kunstmuseums in der Ukraine, mit seinen im Frühjahr 2022 entleerten Sälen.

TU Dortmund präsentiert sich bei Dortmunder Stadtfest
Die Universität ist am 27. Mai bei DORTBUNT! und Dortmund.Live mit vielfältigen Beiträgen vertreten.

2022
Oper erleben: „Orpheus in der Unterwelt“
Im Rahmen des Formats „Oper erleben“ bringt der Unichor mit dem Jugendopernclub Tortugas „Orpheus in der Unterwelt“ auf die Bühne des Opernhauses.

Ausstellung lädt zum Schlendern in den Welten der #KunstBlumen ein
Mit der Ausstellung #KunstBlumen bringt sich der Campus Stadt der Technischen Universität in das große Blumenfest des Dortmunder U ein.

KinderUni startet mit abwechslungsreichem Programm ins Sommersemester
TU-Wissenschaftler*innen vermitteln Kindern zwischen acht und zwölf Jahren Spannendes aus der Forschung.

Ausstellung CALEDO zeigt Kooperation von Wissenschaftler:innen und Gerber Architekten
Die Ausstellung zeigt die architektonische Aufgabe des Entwerfens eines Gebäudes, das der Forschung bestmögliche Rahmenbedingungen setzt.

2022
Öffentliche Vorlesung kündigt neues Thema „Paradies – in planetarischer Perspektive“ an
Der letzte Abend der öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ in diesem Wintersemester findet am 1. Februar, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche statt.

Öffentliche Vorlesung macht „Raumkunst“ zum Thema in der Stadtkirche St. Reinoldi
Die Vorlesung findet am Dienstag, 25. Januar, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche statt.

Öffentliche Vorlesung macht „Andersorte“ zum Thema in der Stadtkirche St. Reinoldi
Der zweite Abend der öffentlichen Vorlesung „Bild und Klang“ im Jahr 2022 ist „Andersorten“ gewidmet. Die Vorlesung findet am 18. Januar statt.

Öffentliche Vorlesung thematisiert Kirchen als Bildräume und Klangräume
Die öffentliche Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ setzt das Programm des Wintersemesters 2021/2022 am Dienstag, den 11. Januar fort.

2021
Vorgezogene Winterpause „BILDraum und KLANGraum“
Es wurde entschieden, frühzeitig in die Winterpause zu gehen, und zu hoffen, dass die Veranstaltung im Januar „Wieder vor Ort!“ stattfinden können.

Digitales Weihnachtssingen des Unichors
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Livestream am 13. Dezember teilzuhaben.

Öffentliche Vorlesung in der Stadtkirche St. Reinoldi thematisiert kulturelle Teilhabe
Die Vorlesung findet am Dienstag, 30. November, um 19.30 Uhr in der Reinoldikirche statt.

BILDraum und KLANGraum: „Landschaftsräume“
Die öffentliche Vorlesung „Bild und Klang“ nimmt im Wintersemester 2021/2021 Bildräume und Klangräume in den Blick.

2021
Vorlesung in der Stadtkirche St. Reinoldi thematisiert den öffentlichen Raum
Der fünfte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ im Wintersemester 2021/2022 war dem öffentlichen Raum gewidmet.

Öffentliche Vorlesung in der Stadtkirche St. Reinoldi blickt noch einmal auf „edition ortlos“
Die öffentliche Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ schaut noch einmal auf die „edition ortlos“ während des digitalen Semesters im vergangenen Winter.

Ausstellung zeigt Werke von künstlerischen Mitarbeiter*innen
Bis zum 21. November ist „Laufende Beobachtungen“ auf der Hochschuletage im Dortmunder U zu sehen.

BILDraum und KLANGraum: „Erinnerungsorte // Mnemotope“
Der dritte Abend der öffentlichen Vorlesung „BILDraum und KLANGraum“ im Wintersemester 2021/2021 ist am 02. November „Erinnerungsorten“ gewidmet.

2021
„Klangräume // soundscapes“ in der Stadtkirche St. Reinoldi
Wieder vor Ort! Der zweite Abend der öffentlichen Vorlesung „BILDraum und KLANGraum“ stellt den Film „Klangräume // soundscapes“ ins Zentrum.

Öffentliche Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ startet wieder in Präsenz
Die traditionelle Reihe findet ab 19. Oktober wie gewohnt in der Dortmunder Stadtkirche St. Reinoldi statt.

Ausstellung „Laufende Beobachtungen“ im Dortmunder U
Die gemeinschaftliche Ausstellung gewährt ab dem 15. Oktober Einblicke in die künstlerische Forschung an der TU Dortmund.

Ausstellung blickt auf Forschung und Lehre im vergangenen Jahr zurück
„Werkstatt Universität“ ist noch bis zum 3. Oktober auf der Hochschuletage im Dortmunder U zu besichtigen.

2021
Die etwas andere 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht
Am 18. September 2021 geht die Dortmunder DEW21-Museumsnacht in die nächste Runde.

„revolution beuys“ präsentiert Ansichten zum Werk des Künstlers Joseph Beuys
In der Ausstellung im Dortmunder U sind auch Werke von Studierenden der TU Dortmund zu sehen.

Herausragende Werke von Kunststudierenden ausgezeichnet
Ihr künstlerisches Schaffen präsentieren die Studierenden noch bis zum 8. August beim „Rundgang Kunst“ im Dortmunder U.

„Rundgang Kunst“ eröffnet im Dortmunder U
Zum Abschluss des Sommersemesters werden im Dortmunder U jährlich herausragende künstlerische Arbeiten von Studierenden gezeigt.

2021
„Engineering meets Art“ Vernissage an der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Was geschieht, wenn Ingenieurstudierende auf Künstlerinnen und Künstler treffen?

Kunststudierende verschenken Zeitung mit „Stadtansichten“ von Dortmund und Gießen
Neue Blicke auf ihre Universitätsstädte Dortmund und Gießen zeigen Studierende in einem Fotografie-Projekt.

Ausstellungseröffnung „f2 Fotofestival – Identität“ im Dortmunder U
In vier Seminaren in den Arbeitsbereichen Fotografie & Multimedia erarbeiteten Studierende vielschichtige Projekte zum Thema „Identität“.

„Thank you for the Music”: Neues Video des Dortmunder Universitätschors
Über ein Jahr vielfältiger Onlineproben, gepaart mit zahlreichen sozialen Events, haben den Universitätschor während der Pandemie zusammengeschweißt.

2021
„mit anschlag“ im Dortmunder U wieder für Besucher geöffnet
Die Ausstellung „mit anschlag. künstlerplakate aus der sammlung leininger“ ist mit Wiederöffnung des Dortmunder U ab dem 1. Juni geöffnet.

Dortmunder U ab 19. April geschlossen
Im Rahmen der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist das gesamte Dortmunder U ab dem 19. April wieder geschlossen.

Wiedereröffnung des Dortmunder U am 09. April
Ab dem 09.04.2021 ist ein Besuch im Dortmunder U mit vorheriger Terminbuchung und negativem Coronatest wieder möglich.

Universitätschor singt auf der digitalen Bühne
Heinke Kirzinger, Leiterin des Unichors, hat einen Weg gefunden, gemeinsam zu singen – und dabei sogar zwei Konzertvideos einzuspielen.

2020
„Vier im roten Kreis“ wird geöffnet
Ab kommenden Samstag, den 13. März 2021 ist das Dortmunder U wieder geöffnet.

Wiedereröffnung des Dortmunder U am 13. März
Die Ausstellungen im Dortmunder U sind erstmals seit Oktober 2020 wieder zu besuchen.

Ausstellung „Rainer Fetting“ im Dortmunder U verlängert
Im Dortmunder U präsentiert sich die Sonderausstellung vom 29.11.2020 bis zum 05.04.2021 auf der Ausstellungsfläche auf Ebene 6.

„Vier im roten Kreis“ im Dortmunder U
Malerei, Fotografie, Druckgraphik und Zeichnung sowie Plastiken, Film und Aktionsfotografie finden als vier unterschiedliche Positionen zusammen.

2020
Dortmunder U temporär geschlossen
Im Rahmen der von Bund und Ländern beschlossenen Maßnahmen ist das Dortmunder U aktuell geschlossen.

Ausstellung „#onthemove“ im Dortmunder U und digital
Master-Studierende der Erziehungswissenschaft eröffnen sozialwissenschaftliche Perspektiven vom 16. Oktober bis 22. November 2020.

Bild und Klang: edition ortlos
Die Vorlesungsreihe wird ab dem 10. November digital stattfinden. Die angekündigte Folge „Bild und Klang: mit allen Registern” wird verschoben.

Die etwas andere 20. Dortmunder DEW21-Museumsnacht
Der Vorverkauf für die Dortmunder Museumsnacht ist eröffnet – die Hochschuletage ist mit zwei Führungen zur Jubiläumsausstellung „UmBAUkultur“ dabei.

2020
Ausstellung: Gerber Architekten und die Transformation des Dortmunder U
Die Ausstellung „UmBAUkultur“ im Dortmunder U feiert in diesem Jahr den zehnten Geburtstag des Gebäudes als Zentrum für Kunst und Kreativität.

Virtueller Projektchor: ein digitales „Fest der Chöre“
Das Fest der Chöre im digitalen Raum – durch einen virtuellen Projektchor konnten Singbegeisterte Teil des Klangvokal Festivals werden.

Konzert des Ensembles für Kammermusik mit NRW Selbsthilfe Preis ausgezeichnet
Das Ensemble für Kammermusik der TU Dortmund wurde für die Veranstaltung „Da da da rk" mit dem NRW Selbsthilfepreis 2020 ausgezeichnet.

„Engineering meets Art/Grow to Sound“ im Dortmunder U
Studierende bildeten interdisziplinäre Teams und entwickelten Kunstobjekte an der Schnittstelle von Ingenieurskunst und Klangkunst.

2020
Teilöffnung Campus Stadt im Dortmunder U
Wie auf dem Campus der TU Dortmund bleibt auch der Betrieb auf dem Campus Stadt eingeschränkt.

Das Dortmunder U ab 9. Mai wieder geöffnet
Nach der Verordnung des Landes NRW wird das Dortmunder U ab dem 9.5. wieder geöffnet. Die Ausstellung „Talente im U“ bleibt weiterhin geschlossen.

Verschoben: „KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund"
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie wurde beschlossen, das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund zu verschieben.

Abgesagt: „DORTBUNT! Eine Stadt. Viele Gesichter"
Da aufgrund der aktuellen Situation nicht absehbar ist, wie sich die Lage bis Anfang Mai entwickelt, hat die Stadt das Cityfest DORTBUNT! abgesagt.

2019/20
Abgesagt: „Singing All Together - Mitsingkonzert"
Leider müssen aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um das Coronavirus einige Veranstaltungen ausfallen.

Dortmunder U ab 16. März geschlossen
Das Dortmunder U folgt den Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und schließt ab dem 16. März bis auf Weiteres das gesamte Haus.

Yoko-Ono-Kunstprojekt war großer Publikumserfolg
Rund 10.000 Menschen besuchten die Ausstellung des Erich-Brost-Instituts für Internationalen Journalismus im Dortmunder U.

„TRADIGITAL“ verknüpft Analoges mit Digitalem
Die Digitalisierung eröffnet neue Perspektiven für die Malerei. Die Ausstellung „TRADIGITAL“ der TU Dortmund geht diesen auf den Grund.

2019
Ausstellungseröffnung TRADIGITAL
Am 6.12.2019 eröffnet die Ausstellung TRADIGITAL des Arbeitsbereichs "Malerei – Digital & Expanded Painting" des Instituts für Kunst und Materielle…

Einmaliges Konzert zur Jubiläumsausstellung in der Universitätsbibliothek am Tag der offenen Tür 2019
Seit dem 09.07.2019 kann man sich die Jubiläumsausstellung der TU Dortmund, die 2018 auf der Hochschuletage des Dortmunder U präsentiert worden ist,…

Kunst trifft Verwaltung
Studierende der Malerei präsentieren ausgewählte Arbeiten in Gebäuden der Hochschulverwaltung auf dem Campus Süd.

Viele neue Ausstellungen im zweiten Jahr des Baukunstarchivs NRW
Nach einem erfolgreichen ersten Jahr stellt Prof. Sonne das Programm für das zweite Jahr des Baukunstarchivs NRW vor.

2019
Musik an der TU Dortmund
Auch in diesem Semester zeigt sich die TU Dortmund von ihrer musikalischen Seite: Die neuen Konzerttermine für das Wintersemester 2019/20 sind da!

Bild und Klang - Zwischen Himmel und Hölle
Das neue Programm für die öffentliche Vorlesungsreihe »Bild und Klang« ist da!

Ausstellung von Kunststudierenden zeigt Vielfalt und Qualität der Dortmunder Graphik
Bis zum 20. Oktober sind im Dortmunder U „Graphische Ausschreitungen“ von Kunststudierenden der TU Dortmund zu sehen.

Jubiläumsausstellung zieht als Dauerinstallation in die Universitätsbibliothek
Bis Januar war die Jubiläumsausstellung der TU Dortmund im Dortmunder U zu sehen. Nun zieht sie dauerhaft auf den Campus.

2019
Whitman@200/Experiment Demokratie
Am 31. Mai 2019 ist der 200. Geburtstag des US-amerikanischen Dichters Walt Whitman. Der wird gefeiert: Mit Gedichten, Musik, Film und Ausstellung.

Dortmunder Passagen
Der Stadtführer "Dortmunder Passagen" schafft neue Blickwinkel auf die Stadt Dortmund. Dabei führen fünf Routen entlang geographischer sowie…

„Engineering meets Art“: Ausstellung an der Schnittstelle von Kunst- und Ingenieurwesen
Im Dortmunder U treffen sich Kunst und Ingenieurwesen bei der Ausstellung „Engineering meets Art“. Am 7. Mai wurde die Ausstellung eröffnet.

Die neuen Konzerttermine sind da!
Zum Start ins Sommersemester 2019 erscheint die neue Ausgabe der Broschüre "Musik an der TU Dortmund".

2019
Shrek – Das Musical
Das Musicalensemble Mask & Music der TU Dortmund präsentierte „Shrek – Das Musical” mit großem Ensemble, Orchester und Band.

MURAL EF50
Die Publikation MURAL EF50 zeigt die Entstehung der Wandgestaltungen der Fassade an den Hörsälen der Emil-Figge-Straße 50.

Vierte Ausstellung der Reihe „Format f“ startet
Unter dem Titel „Von der Fläche in den Raum und zurück“ eröffnet am Freitag, 8. Februar, um 19 Uhr die Ausstellung „Format f“.

TU Dortmund präsentiert „GartenSPÄHER“
Am 1. Februar wurde die Ausstellung im Dortmunder U eröffnet, die das Projekt „GartenSPÄHER“ im Rahmen des Kulturerbejahres 2018 reflektiert.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.