Projekt
Die TU Dortmund bietet seit dem Wintersemester 2003/04 besonders leistungsstarken Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, an ausgewählten Vorlesungen und Übungen teilzunehmen. Es werden Veranstaltungen in den folgenden Fächern angeboten:
- Architektur/Bauingenieurwesen
- Chemie
- Deutsch
- Elektrotechnik
- Englisch
- Erziehungswissenschaft
- Informatik
- Maschinenbau
- Mathematik
- Philosophie und Politikwissenschaft
- Physik
- Psychologie
- Raumplanung
- Statistik
- Theologie
- Wirtschaftswissenschaften
- Sport
- Musik
- Kunst
- Textilgestaltung
Voraussetzung für die Teilnahme an der SchülerUni ist die Zustimmung der Schule (die Schulleitung beurlaubt die Jungstudierenden vom Unterricht) und eine positive Einstellung der Eltern sowie der Lehrerinnen und Lehrer.
Ziel des Projektes ist die individuelle Förderung und Motivation besonders begabter Schülerinnen und Schüler, frühe Orientierungshilfe zur Studienwahl und langfristig eine Verkürzung der Studienzeiten. Die Teilnahme an diesem Projekt bietet Schülerinnen und Schülern, die selbständig, zielgerichtet und engagiert arbeiten können und wollen, eine stärkere Ausschöpfung ihrer Fähigkeiten und Interessen. Dabei beschränkt sich die Förderung nicht auf eine einmalige und kurzfristige Maßnahme, sondern kann sich über einen längeren Zeitraum erstrecken.
Das Land NRW unterstützt die inzwischen an vielen Hochschulen etablierten Projekte. Die rechtliche Grundlage bildet hierbei das Hochschulgesetz NRW: „Schülerinnen oder Schüler, die nach dem einvernehmlichen Urteil von Schule und Hochschule besondere Begabungen aufweisen, können im Einzelfall als Jungstudierende außerhalb der Einschreibungsordnung zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen zugelassen werden. Ihre Studien- und Prüfungsleistungen werden auf Antrag bei einem späteren Studium angerechnet.“ (Hochschulgesetz NRW § 48 Absatz 6, vom 12. Juli 2019).
Bitte beachten Sie: das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat über die Unfallkasse NRW den gesetzlichen Unfallversicherungsschutz der Jungstudierenden aktuell geprüft. Das Ergebnis ist: Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der SchülerUni als Jungstudierende an universitären Veranstaltungen teilnehmen, sind nicht gesetzlich unfallversichert. Der Abschluss einer privaten Unfallversicherung kann in Ihrem Interesse sein und den Versicherungsschutz erhöhen.
Aktuelles
Hinweise zur Anmeldung im Kontext der Corona-Krise
Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2020/2021 beginnt für Erstsemester am 02.11.2020.
Die Anmeldefrist für die SchülerUni für das Wintersemester 2020/2021 ist der 09. Oktober 2020. Interessierte Schülerinnen und Schüler können Ihre Bewerbungsunterlagen bevorzugt per E-Mail an Dr. Irene Szymanski, innerhalb der oben genannten Frist, einreichen.
Wintersemester 2020/2021
Vorlesungszeit für alle Erstsemester im Bachelor: 02.11.2020 - 12.02.2021
Vorlesungszeit: 26.10.2020 - 12.02.2021
Vorlesungsfreie Tage: 01.11.2020, 21.12.2020 - 01.01.2021
Hier können Sie sich den Flyer der SchülerUni als pdf-Datei herunterladen: PDF Flyer SchülerUni
Das Programmheft des Wintersemesters 2020/2021 können Sie sich hier herunterladen: PDF Programmheft SchülerUni
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Ringvorlesung: Entrepreneure, Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen

Ringvorlesung Klimawandel: „Der Klimawandel als Thema politischer Bildung: (K)eine Kontroverse?“

Wissensmacher: Wissenschaft und Daten

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.