Bachelor-Studium
Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss an einer Hochschule. Je nach Studiengang wird der Bachelor of Science oder ein Bachelor of Arts verliehen.
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an der TU Dortmund:
- Für ein Bachelorstudium an der TU Dortmund kann man sich unmittelbar nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel das Abitur) bewerben oder einschreiben. Zum Studium bestimmter Studiengänge berechtigt zudem die fachgebundene Hochschulreife. Die Fachhochschulreife (auch Fachabitur genannt) berechtigt nicht zum Studium an der TU Dortmund.
- Das „Studium ohne Abitur“ ist im Rahmen des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte möglich, die weiterführenden Informationen finden Sie unter Studium ohne Abitur.
- Eine Einschreibung in zulassungsfreie Bachelorstudiengänge im 1. Fachsemester ist in der Regel nur zum Wintersemester möglich. Zum Sommersemester erfolgt im 1. Fachsemester keine Einschreibung (Ausnahme: Für den Bachelorstudiengang Informatik ist auch zum Sommersemester eine Einschreibung in das 1. Fachsemester möglich!).
- Eine Bewerbung für zulassungsbeschränkte Bachelorstudiengänge im 1. Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Erst wenn Sie einen Zulassungsbescheid erhalten, können Sie sich in den gewünschten Bachelorstudiengang einschreiben.
- In einigen Fächern müssen Sie bestimmte Einschreibvoraussetzungen (Eignungstest, Sprachtest, Praktika etc.) erfüllen und zur Einschreibung nachweisen.
- Erst wenn Sie uns die Einschreibungsunterlagen vollständig zugesandt haben und den Semesterbeitrag überwiesen haben, ist Ihre Immatrikulation abschließend vollzogen.
- Die Bewerbung erfolgt online über die jeweilige Online-Bewerbung. Die Durchführung der Online-Bewerbung ist für eine Teilnahme am Vergabeverfahren in der Regel ausreichend. Nur bei sogenannten Sonderanträgen (Härtefall, Nachteilsausgleich, bevorzugte Zulassung) etc. müssen Sie die entsprechenden Unterlagen direkt nach Durchführung der Online-Bewerbung an das Studierendensekretariat senden. Nähere Infos finden Sie hier: NC-Verfahren im Überblick.
- Die Einschreibung erfolgt für externe Studieninteressierte online. Eine Freischaltung der Online-Einschreibung erfolgt während der Einschreibfristen. Studieren Sie bereits an der TU Dortmund, dann nutzen Sie bitte den Antrag auf Änderung des Studiums.
1-Fach Bachelorstudiengänge
- Mit allen Fachbachelorstudiengängen im 1. Fachsemester nimmt die TU Dortmund am Dialogorientierten Serviceverfahren teil. Die Bewerbung erfolgt über die Stiftung für Hochschulzulassung.
- Für zulassungsfreie Studiengänge (ohne NC) erfolgt die Einschreibung online.
- Studieninteressierte aus EU-Mitgliedsstaaten oder Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (Island, Liechtenstein, Norwegen) wenden sich zunächst bitte an das Referat Internationales, um sich Ihre Note in eine deutsche Note umrechnen zu lassen (=Gleichwertigkeitsbescheinigung). Erst danach können Sie sich online (für ein Lehramtsstudium) oder über Hochschulstart (für ein 1-Fachbachelorstudium) bewerben.
- Ausländische Studieninteressierte (nicht EU/EWR) bewerben sich bitte direkt über das Referat Internationales.
2-Fach Bachelorstudiengänge (Lehramt)
Die TU Dortmund bietet die Möglichkeit des Studiums für alle Lehrämter und Schulstufen, also Lehramt an Grundschulen (G), Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRGe), Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GyGe), Lehramt an Berufskollegs (BK) sowie Lehramt für sonderpädagogische Förderung (SP).
Die Bewerbung erfolgt für die Lehramtsstudiengänge über das Bewerbungsportal der TU Dortmund.
Das Studium für ein Lehramt an Grundschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist eine weitere Bewerbung für das Fach Englisch erforderlich. Wenn Sie für Bildungswissenschaften und gegebenenfalls Englisch einen Studienplatz erhalten, können Sie wählen, für welches weitere Fach Sie sich neben den Pflichtfächern Sprachliche Grundbildung und Mathematische Grundbildung einschreiben. Eines dieser drei Fächer wird vertieft studiert. Welches Sie vertieft studieren, entscheiden Sie im Bachelorstudium.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen können Sie der Webseite des DoKoLL entnehmen: Fächerkombinationen Grundschule
Das Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist jeweils eine weitere Bewerbung für die Fächer Deutsch, Englisch und Sozialwissenschaften erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen können Sie der Webseite des DoKoLL entnehmen: Fächerkombinationen Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Das Studium für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist jeweils eine weitere Bewerbung für die Fächer Deutsch, Englisch, Psychologie und Sozialwissenschaften erforderlich. Alle anderen Fächer können Sie frei wählen, wenn Sie für Bildungswissenschaften einen Studienplatz erhalten haben.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen können Sie der Webseite des DoKoLL entnehmen: Fächerkombinationen Gymnasien und Gesamtschulen
Das Lehramtsstudium für sonderpädagogische Förderung ist grundsätzlich zulassungsbeschränkt: Auf dem Pflichtfach Bildungswissenschaften liegt ein Orts-NC, hierfür ist eine Bewerbung erforderlich. Es ist eine weitere Bewerbung für das Fach Englisch erforderlich. Wenn Sie für Bildungswissenschaften und gegebenfalls Englisch eine Zulassung erhalten, legen Sie bei der Einschreibung Ihre Kombination aus Fächern und sonderpädagogischen Fachrichtungen fest.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen können Sie der Webseite des DoKoLL entnehmen: Fächerkombinationen für sonderpädagogische Förderung
Lehramt an Berufskollegs
Das Lehramt an Berufskollegs ist nicht grundsätzlich über die Bildungswissenschaften zulassungsbeschränkt.
Die beruflichen Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften und Sozialpädagogik sowie die Fächer Deutsch, Englisch und Psychologie und die Sonderpädagogischen Förderschwerpunkte sind allerdings zulassungsbeschränkt. Deshalb ist eine Online-Bewerbung jeweils für diese Fächer erforderlich.
Wenn Sie das Pflichtfach Bildungswissenschaften sowie zwei zulassungsfreie Fächer studieren möchten, können Sie sich während der Einschreibefristen über die Online-Einschreibung der TU Dortmund einschreiben.
Eine Übersicht der möglichen Fächerkombinationen können Sie der Webseite des DoKoLL entnehmen: Fächerkombinationen Berufskollegs
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

Gut sichtbar im Web kommunizieren

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.