Zum Inhalt
Wohnen

Auf der Suche nach einer passenden Bleibe

Der Zulassungsbescheid ist angekommen, die Einschreibung vollbracht – jetzt fehlt nur noch eine passende Bleibe. Ob Wohnheim, WG oder eigene Wohnung: Hier gibt es einen Einblick in den Dortmunder Wohnungsmarkt und eine Übersicht über Anlaufstellen für eine erfolgreiche Wohnungssuche.

 

Eine Frau sitzt im Schneidersitz mit einem Laptop auf dem Schoß auf einem Schreibtisch. © halfpoint​/​stock.adobe.com

Rund 600.000 Einwohner*innen machen Dortmund zu einer lebendigen Metropole mitten im Ruhrgebiet, in der über 52.000 junge Menschen studieren – das sind mehr als beispielsweise in der Studentenstadt Heidelberg. Während die Mieten in vielen Universitätsstädten wie Köln oder Münster in den vergangenen Jahren teils drastisch gestiegen sind, ist Wohnraum in Dortmund noch bezahlbar und der Studienstandort auch deshalb attraktiv für viele Studierende.

Mietpreise für Studentenwohnungen in Deutschlands zehn größten Städten

1 Leipzig 290 Euro
2 Dortmund 320 Euro
3 Essen 330 Euro
4 Düsseldorf 470 Euro
5-6 Hamburg 500 Euro
5-6 Köln 500 Euro
7-8 Frankfurt 540 Euro
7-8 Stuttgart 540 Euro
9 Berlin 570 Euro
10 München 840 Euro

Quelle: Immowelt (16.08.2022)

Wohnheime des Studierendenwerks

Besonders begehrt sind Wohnheimplätze: Das Studierendenwerk vergibt über 2.800 Plätze in 11 Wohnanlagen in Dortmund – vom Einzelzimmer bis zu Vier-Personen-Wohngemeinschaften. Da die Nachfrage sehr hoch ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Bewerbung. Darüber hinaus bietet das Studierendenwerk barrierefreie Unterkünfte für Menschen mit Beeinträchtigungen und Gästeappartements für Dozent*innen der Universität, die sich kurzfristig in Dortmund aufhalten.

Weitere Informationen rund um das Thema Wohnen und zu den einzelnen Wohnanlagen bietet das Studierendenwerk.

Wohnen in Dortmund

Wer keinen Wohnheimplatz ergattern konnte, sollte sich auf Immobilienplattformen und Wohnungsbörsen im Internet, aber auch in Tageszeitungen nach WG-Zimmern und Wohnungen umsehen. Bei Studierenden beliebt sind beispielsweise das Klinik- und das Kreuzviertel im Süden sowie das Kaiserviertel im Osten der Stadt. Im preiswerteren Norden wurden viele Wohnungen WG-tauglich saniert und das Viertel zeichnet sich durch eine lebendige Kulturszene, urbane Kneipen und Interkulturalität aus. Ebenfalls beliebt ist das zentral gelegene Unionviertel rund um den Westpark. Eher in Universitätsnähe liegen Barop und Hombruch mit guter Anbindung zur Innenstadt und eigener Infrastruktur. Auch die meisten Studierendenwohnheime befinden sich in der Nähe der TU Dortmund.

Die Stadt Dortmund hat Tipps zur Wohnungssuche für Studierende zusammengestellt.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.