Das Studium wechseln
Die Auseinandersetzung mit Ihren Studienzweifeln könnte in dem Wunsch münden, den Studiengang zu wechseln, ein Studienfach durch ein anderes zu ersetzen oder sogar ein Studium an einer anderen Hochschule zu beginnen. Eine Richtungsänderung dieser Art sollte nicht nur gut überlegt, sondern auch sorgfältig organisiert sein. Wichtige Tipps finden Sie hier:

Die Entscheidung für einen neuen Studiengang, der (richtig gut) zu Ihnen passt, braucht Zeit. Nehmen Sie sich Zeit, um die Gründe für Ihre Unzufriedenheit mit dem alten Studiengang herauszufinden. Dadurch können Sie diejenigen Kriterien ermitteln, die für Sie im Studium wichtig und somit für Ihre zweite Entscheidung richtungsweisend sind. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich eine solide Ausgangsbasis für eine fundierte zweite Studienentscheidung.
Nach einer Analyse Ihrer Situation wird eine fundierte zweite Studienentscheidung auch dadurch unterstützt, sich über den neuen Studiengang oder das neue Studienfach zu informieren. Sie wissen aus Ihren Erfahrungen mit dem alten Studiengang, worauf Sie bei einem neuen Studium achten müssen!
Umfassende Informationen enthält das Studienangebot der TU Dortmund. Über die Portraits der einzelnen Studiengänge gelangen Sie auch zu den für Sie wichtigen Informationsquellen, den Studienverlaufsplänen und Modulhandbüchern. Weiterführende Fragen können Sie gern mit den Studienfachberaterinnen und -beratern klären.
Angaben über die Zulassungsbeschränkung sowie besondere Einschreibvoraussetzungen von Studiengängen und -fächern finden Sie ebenfalls im Studienangebot der TU Dortmund. Auf Basis dieser Informationen können Sie das Vorgehen für Ihren Wechsel des Studiengangs beziehungsweise Studienfachs planen. Unterstützend können Sie sich an folgenden Fragen orientieren:
- Ist eine Bewerbung erforderlich?
- Müssen für diesen Studiengang/das Studienfach besondere Einschreibvoraussetzungen erfüllt werden?
- Welche weiteren Schritte sind nun zu berücksichtigen?
Bei einigen Studiengangwechsel, immer dann wenn die zwei Studiengänge gleiche Inhalte aufweisen, ist es möglich, dass Leistungen aus dem alten Studiengang im neuen Studiengang angerechnet werden können. Hierfür muss ein Antrag auf Anerkennung von Prüfungsleistungen an den zuständigen Prüfungsausschuss der jeweiligen Fakultät gestellt werden. Dabei können die Studienfachberaterinnen und -berater inhaltlich unterstützen. Bitte planen Sie für den Prozess der Anerkennung ausreichend Zeit ein, da der jeweilige Prüfungsausschuss in der Regel nur an bestimmten Terminen tagt.
Der Wechsel eines Studiengangs oder eines Studienfachs an der TU Dortmund lässt sich als sehr individuellen Prozess beschreiben. Um Ihr persönliches Vorgehen zu planen, können Sie Unterstützung von verschiedenen Akteuren erhalten: Die Berater*innen der Allgemeinen Studienberatung sprechen gern mit Ihnen über Ihre Gründe, alle inhaltlichen Überlegungen sowie das formale Vorgehen. Bei Interesse kommen Sie einfach ohne Anmeldung in eine unserer offenen Sprechstunden.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Orientierungs-Workshop für Studienzweifelnde

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.