Selbstständigkeit & Unternehmensgründung
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, nach dem Studium ein innovatives Unternehmen zu gründen? Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) unterstützt Sie bei der konkreten Planung und Umsetzung Ihrer Geschäftsidee.
Das Team des CET freut sich auf ein persönliches Gespräch mit Ihnen oder darüber, Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.



Gründungsservice & Beratung
Wir prüfen Ihre Ideen oder Forschungsergebnisse mithilfe aktueller entrepreneurialer Methoden, unterstützen Sie z. B. bei der Skizzierung und Konzeption von Geschäftsmodellen, Wertangeboten, dem Erkennen von Marktchancen, dem Customer Development und bei der Businessplanerstellung. Zudem helfen wir Ihnen umfassend bei der Antragstellung von Förderprogrammen für die Frühphasenfinanzierung, stellen Ihnen Räume für die Weiterentwicklung Ihrer Vorhaben zur Verfügung und ermöglichen Ihnen die Erstellung eines Prototypen im Makerspace in Kooperation mit dem Lehrstuhl Ingenieurdidaktik. Für alle, die entweder bereits ein innovatives Start-up gegründet haben oder eine wissens- und technologiebasierte Gründungsidee haben, bieten wir das Inkubator-Programm StartUP.InnoLab an.
Wir bieten Räume für Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die ein Gründungsvorhaben weiter ausarbeiten möchten. Die offene Arbeitsumgebung und der direkte Wissens- und Erfahrungsaustausch bieten optimale Rahmenbedingungen zur kreativen Entfaltung und helfen bei der Entstehung neuer Projekte. Co-Working bietet eine Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und bereits in der Phase der Ideengenerierung Teil einer großen, digital und lokal vernetzen Community zu sein. Für die Bewerbung schicken Sie bitte ein kurzes, aber aussagekräftiges Motivationsschreiben inklusive Gründungsvorhaben an: cettu-dortmundde.
Das CET koordiniert das StartUP.InnoLab - Westfälisches Ruhrgebiet, ein zwölfmonatiges Inkubator-Programm, welches Gründerinnen und Gründern optimale Rahmenbedingungen bietet, Ihr Vorhaben intensiv zu prüfen und maßgeblich weiterzuentwickeln. Zum Angebot des InnoLab zählen sechs Bausteine, u. a. die Vermittlung erfahrener Mentoren, Seminare in unserer Innovationsakademie, Finanzierungsberatung oder auch maßgeschneiderte, individuelle Workshops.
Bewerben können sich Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Absolventinnen und Absolventen aus den Hochschulen in Dortmund und der Region sowie weitere Interessierte, die entweder bereits ein innovatives Start-up gegründet oder eine wissens- oder technologiebasierte Gründungsidee haben.
Das InnoLab wird von 2017-2020 durch die Landesregierung und dem Europäischen Regionalfonds EFRE innerhalb der Richtlinie StartUP.Innovationslabore NRW gefördert.
Gemeinsam mit dem Lehrstuhl Ingenieurdidaktik bieten wir angehenden Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, ihre Produktideen im Makerspace weiterzuentwickeln. So können erste Prototypen erstellt und am Markt getestet werden. Der Makerspace ist ohne umfangreiche technische Vorkenntnisse nach einer kurzen Einführung nutzbar und ist mit allem ausgestattet, was für das Prototyping benötigt wird (3D-Drucker, Laser-Cutter, CNC-Maschinen etc.). Anfragen zum Makerspace bitte an cettu-dortmundde



Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Ringvorlesung: Entrepreneure, Expertinnen und Experten berichten von ihren Erfahrungen

Ringvorlesung Klimawandel: „Der Klimawandel als Thema politischer Bildung: (K)eine Kontroverse?“

Wissensmacher: Wissenschaft und Daten

Schule und Rassismus im neoliberalen (Wohlfahrts-)Staat
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.