mundo
Die „mundo“ (lateinisch: in der Welt) erscheint bereits seit 2003 als Forschungsmagazin der TU Dortmund. Zweimal im Jahr gibt sie Einblicke in die Welt der Wissenschaft der TU Dortmund. Jede Ausgabe widmet sich einem anderen Schwerpunktthema. Die Berichte und Reportagen über ausgewählte Forschungsprojekte sind auch für Nicht-Fachleute spannend und verständlich geschrieben. Das gedruckte Magazin hat eine Auflage von 3.600 Stück. Die Hauptbeiträge der aktuellsten Ausgaben sind hier auch digital zu finden. Viel Spaß beim Lesen!
Aus der aktuellen Ausgabe
Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Das Titelbild verdeutlicht dies: Die „Warming Stripes“ des britischen Klimatologen Edward Hawkins zeigen den Anstieg der globalen Temperaturen seit 1850. Weltweit suchen Forscher*innen nach Lösungen für die vom Klimawandel verursachten Probleme – auch an der TU Dortmund. So vielfältig wie die Auswirkungen des Klimawandels sind auch die Lösungsansätze.
Die Protagonist*innen dieser Ausgabe begegnen dem Klimawandel aus unterschiedlichen Perspektiven: Sie untersuchen, wie besonders vulnerable Regionen widerstandsfähiger werden können. Sie erforschen, wie regenerativ erzeugter Strom bestmöglich transportiert werden kann. Sie entwickeln Verfahren, um das Treibhausgas CO2 aus der Luft zu entfernen. Sie erläutern, wie Religionspädagogik Jugendliche zum kritischen Denken befähigen an. Und sie zeigen, wie politische Einstellungen der Bevölkerung mit Haltungen zum Klimaschutz zusammenhängen und was die Politik daraus lernen kann.

Ein zweites Leben für CO2
Prof. David Agar forscht an einem chemischen Verfahren, bei dem der Kohlenstoff in Feststoff verwandelt wird.

Gewappnet für eine coole Zukunft
Mit dem Verbundprojekt „iResilience“ sollen Stadtquartiere besser gegen den Klimawandel angepasst werden.

Gegen das Versinken der Reiskammer Vietnams
Prof. Nguyen Xuan Thinh erforscht, wie Land und Wasser im Mekongdelta nachhaltiger genutzt werden können.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Öffentliche Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“

Forschung fördern - Funding Week

Ausstellung „PEP Posterschau“

100 Tage TU Dortmund

Vortrag: Diskriminierende Sprache im Wörterbuch
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.