Zum Inhalt
Das Forschungsmagazin der TU Dortmund

mundo

Die „mundo“ (lateinisch: in der Welt) erscheint bereits seit 2003 als Forschungsmagazin der TU Dortmund. Zweimal im Jahr gibt sie Einblicke in die Welt der Wis­sen­schaft der TU Dort­mund. Jede Ausgabe wid­met sich ei­nem anderen Schwerpunktthema. Die Be­rich­te und Reportagen über ausgewählte Forschungsprojekte sind auch für Nicht-Fach­leute spannend und verständlich geschrieben. Das gedruckte Magazin hat eine Auflage von rund 3.000 Stück. Die Hauptbeiträge der aktuellsten Ausgaben sind hier auch digital zu finden. Viel Spaß beim Lesen!

Aus der aktuellen Ausgabe

Seit 20 Jahren erscheint das Forschungsmagazin der TU Dortmund unter dem Namen mundo, lateinisch für in der Welt. Und genau dort verortet sich die Universität sowohl in der Forschung als auch in der Lehre: in der internationalen Welt der Wissenschaft. Die internationale Forschung ist auch thematischer Schwerpunkt dieser mundo-Ausgabe. Forscher*innen der TU Dortmund suchen am größten Teilchenbeschleuniger der Welt in der Schweiz nach Hinweisen auf neue Physik, wollen gemeinsam mit einem internationalen Team Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig machen oder erforschen im international agierenden Exzellenzcluster RESOLV, wie Lösungsmittel die Biokatalyse effizienter machen können. In den Beiträgen im Heft geht es um internationale Kooperationen mit bis zu mehreren Tausend Partner*innen, um Wissen­schaft­ler*innen, die selbst aus dem Ausland kommen und an der TU Dortmund forschen, um Projekte, die mit europäischen Drittmitteln gefördert werden, und natürlich um die Forschung an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit, die wahrlich keine Grenzen kennen.

Als PDF lesen

Titelblatt des Wissenschaftsmagazins "Mund" mit dem Titel "International forschen"
01.07.2023

„Best experience of my life“

Mit ihren weltweiten Kooperationen begeistert die Fakultät Physik auch Studierende des internationalen Teilchenphysikmasters.

Die Flaggen mehrerer europäischer Staaten wehen vor einem verschneiten Bergpanorama.
01.07.2023

Fakten gegen Fakes

Prof. Christina Elmer und Stephan Mündges aus der Journalistik bekämpfen in einem europäischen Verbund Falschinformationen.

Eine junge Frau sitzt auf einem Sessel während sie an ihrem Laptop im Internet surft.
01.07.2023

Lösungsmittelforschung zwischen Chile und dem Ruhrgebiet

Das Team um Prof. Gabriele Sadowski erforscht, wie Lösungsmitteleffekte die Biokatalyse effizienter machen können.

Eine Person mit Mundschutz gibt über eine Pipette eine Flüssigkeit in eine Petrischale.
01.07.2023

Statistik: Schlüssel zur Künstlichen Intelligenz

Prof. Nadja Klein entwickelt Modelle, mit denen etwa der australische Energiemarkt besser verstanden werden kann.

Eine nächtliche Stadt-Skyline, die von blau, flirrenden Linien durchzogen ist.
01.07.2023

Blick in die Blackbox

Prof. Daniel Neider und Rajarshi Roy wollen in einem internationalen Team Künstliche Intelligenz vertrauenswürdig machen.

Aufnahme einer nächtlichen Straße von oben. Die Autos sind mit hellblauen Linien und Kreisen verbunden.
01.07.2023

Suche nach neuer Physik

Dr. Chris Malena Delitzsch forscht am ATLAS-Experiment am größten Teilchenbeschleuniger der Welt in der Schweiz.

Zwei kreisförmige Plattformen werden durch ein Mittelstück verbunden.
01.07.2023

Beste Bedingungen für soziale Innovationen

Dr. Christoph Kaletka von der Sozialforschungsstelle erforscht mit internationalen Partnern soziale Innovationen in Europa.

Blick auf ein Wohnhaus, das zum Teil einen roten Anstrich, zum anderen Teil einen blauen Anstrich hat. Im Vordergrund sind viele Pflanzen zu sehen.
01.07.2023

Faszination Universum

Dr. Dominik Elsässer erforscht mit den MAGIC-Teleskopen auf der Kanareninsel La Palma Gammastrahlung aus dem Universum.

Der Nachthimmel mit Sternen und zwei Teleskopen im Vordergrund.
01.07.2023

Lego spielen mal anders

Prof. Angela Madeo untersucht in einem EU-Projekt, wie sich neue Metamaterialien mit regulären Baustoffen kombinieren lassen.

Ein Schwamm-ähnliches Kunststoffmaterial und mehrere Kunststoffplatten liegen auf einer schwarzen Oberfläche.
01.07.2023

Auf die Dynamik kommt es an

Prof. Rasmus Linser untersucht mit NMR-Spektroskopie Proteine in Bewegung; die EU fördert seine Arbeit mit einem ERC Grant.

Blaue Formen vor einem dunklen, nebligen Hintergrund.