2009-2018
Die TU Dortmund erfolgreich in Forschung und Lehre
Daten und Fakten in der Übersicht
30.04.2009
Aus dem Konjunkturpaket II erhält die TU Dortmund Mittel, um Gebäude für den LogistikCampus sowie die invite GmbH zu errichten.
01.07.2009
Der Sonderforschungsbereich „Statistik nichtlinearer dynamischer Prozesse“ (SFB 823) wird eingerichtet.
08.09.2009
Die Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) schafft den Bildungsraum RuhrCampus³.
16.12.2009
Das Internationale Begegnungszentrum (IBZ) wird eingeweiht.
27.01.2010
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung bewilligt im Rahmen des Spitzencluster-Wettbewerbs den EffizienzCluster LogistikRuhr.
01.05.2010
Albrecht Ehlers wird Kanzler der TU Dortmund.
12.05.2010
Das Deutsche Institut für Stadtbaukunst (DIS) wird An-Institut der TU Dortmund.
28.05.2010
Bei der Eröffnung des Dortmunder U im Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 wird die Hochschuletage eingeweiht. Der „Campus Stadt“ der TU Dortmund zeigt den hohen Stellenwert von Kunst, Kreativität und kultureller Innovationen an der Universität.
03.11.2010
Das TU-Logo auf dem Mathetower wird eingeweiht.
01.01.2011
Der Sonderforschungsbereich „Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung" (SFB 876) wird eingerichtet
25.06.2012
Die TU Dortmund wird für ihr Konzept tu>startup zur Gründungsförderung als eine von bundesweit zehn Hochschulen ausgezeichnet.
04.07.2012
Prof. Ursula Gather, Rektorin der TU Dortmund, begrüßt den Bundespräsidenten Dr. h.c. Joachim Gauck auf dem Campus. Er spricht im Rahmen einer Festveranstaltung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Audimax.
31.08.2012
Die TU Dortmund unterzeichnet die „Charta der Vielfalt“. Damit bekennt sie sich zu einer Kultur des Miteinanders, die auf Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt beruht.
13.06.2013
Der Rat der Stadt Dortmund verabschiedet den Masterplan Wissenschaft.
14.10.2013
Im Jahr des doppelten Abiturjahrgangs in NRW zählt die TU Dortmund zum Semesterauftakt erstmals mehr als 30.000 Studierende.
14.05.2014
Das Zentrum für Integrierte Wirkstoffforschung (ZIW) an der TU Dortmund wird gegründet.
26.05.2014
Die TU Dortmund unterzeichnet die Charta „Familie in der Hochschule“ und gehört damit dem gleichnamigen Best Practice-Club an.
01.01.2015
Der Transregio „Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern“ (TRR 160) wird eingerichtet. Es ist der erste deutsch-russische Transregio.
03.09.2015
Die TU Dortmund belegt im Förderatlas DFG Platz 36 unter den 210 Hochschulen in Deutschland. In fünf Fachgebieten zählt die TU Dortmund sogar zu den „Top Ten“ der bundesweit forschungsstärksten Universitäten.
09.11.2015
Die TU Dortmund und die Fachhochschule Dortmund werden mit dem „Preis für Hochschulkommunikation 2015“ ausgezeichnet. Prämiert wird der „Masterplan Wissenschaft Dortmund.“
01.01.2016
Das Projekt „Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer_innenbildung“ (DoProfiL) wird im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Land gefördert.
21.09.2016
Das QS World University Ranking „Top 50 Under 50“ bescheinigt der TU Dortmund, dass sie weltweit zu den 100 besten Universitäten unter 50 Jahren zählt. Deutschlandweit rückt die Universität auf Platz 4 auf; in Nordrhein-Westfalen belegt sie wie im Vorjahr den Spitzenplatz.
01.01.2017
Der Transregio „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“ (TRR 188) wird eingerichtet.
26.04.2017
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer wird eröffnet.
21.09.2017
Die TU Dortmund erhält im Tenure-Track-Programm des Bundes 15 zusätzliche Juniorprofessuren, die die Option zur Berufung auf Lebenszeit bieten.
09.10.2017
Die TU Dortmund verzeichnet zum Semesterauftakt eine Rekordzahl von 34.600 Studierenden.
18.12.2017
Die TU Dortmund startet bei der Akademischen Jahresfeier anlässlich ihres 49. Geburtstages in das Jubiläumsjahr.
10.01.2018
Das Forschungszentrum für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) wird eröffnet.
17.09.2018
Der Drug Discovery Hub Dortmund (DDHD) wird eröffnet.
16.12.2018
S. E. Donald Tusk, Präsident des Europäischen Rates, ist neuer Ehrendoktor der Technischen Universität (TU) Dortmund. Rektorin Prof. Ursula Gather verleiht ihm den Ehrentitel für seine europapolitischen Verdienste sowie für seinen Beitrag zur europäischen Wertedebatte.
16.12.2018
Mit einem Festakt im Konzerthaus begeht die TU Dortmund ihren 50. Geburtstag. Die Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund schenkt der Universität zum Jubiläum ein neues Gästehaus für internationale Gastwissenschaftler*innen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.