Studiengänge A-Z
Der Internationale Master of Advanced Methods in Particle Physics (IMAPP) ist ein gemeinsamer Studiengang der Universität Bologna (Italien), der Universität Clermont Auvergne (Frankreich) und der TU Dortmund (Deutschland), der von international renommierten Partnerinstitutionen unterstützt wird. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik.
zum Studiengang Advanced Methods in Particle Physics (Master of Science (M.Sc.))
Das kollektive Altern unserer Gesellschaft ist eine der wichtigsten individuellen und gesamtgesellschaftlichen Gestaltungsaufgaben unserer Zeit. Der Masterstudiengang Alternde Gesellschaften versetzt die Studierenden in die Lage, die bestehenden und zukünftigen Herausforderungen, die mit einer alternden Gesellschaft verbunden sind, zu erkennen und eigenverantwortlich zu erforschen und zu gestalten.
zum Studiengang Alternde Gesellschaften (Master of Arts (M.A.))
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik bietet die Möglichkeit, Methodenwissen der Informatik in einem ingenieurwissenschaftlichen Fach anzuwenden. Der im Vergleich zum Bachelorstudiengang Informatik reduzierte Wahlbereich ermöglicht einen stärkeren Fokus auf Anwendungsbereiche der Informatik.
zum Studiengang Angewandte Informatik (Bachelor of Science (B.Sc.))
IT-Systeme sind in fast allen Lebensbereichen von Bedeutung. Das Masterstudium Angewandte Informatik vermittelt den Studierenden ein umfassendes interdisziplinäres Wissen, mit dem sie der hohen technologischen Dynamik gewachsen sind.
zum Studiengang Angewandte Informatik (Master of Science (M.Sc.))
Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften
Master of Arts (M.A.) /
Wintersemester
Sommersemester
Der forschungsorientierte, bilinguale Masterstudiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften qualifiziert für Tätigkeitsfelder, die vertiefte Kenntnisse im Bereich der Literatur- und Kulturwissenschaften voraussetzen. Über die Qualifikation des Bachelorabschlusses hinaus vermittelt er die Befähigung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Hierdurch erschließen sich weitere berufliche Möglichkeiten im universitären Bereich und bei wissenschaftlichen Forschungsinstituten.
zum Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (Master of Arts (M.A.))
Der bilinguale Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Das Studium richtet sich vor allem an interkulturellen und interdisziplinären Fragestellungen aus und ermöglicht neben einem berufsfeldbezogenen Praktikum und einem integrierten Auslandssemester auch die Teilnahme an fachübergreifenden und international orientierten Studienprojekten vom ersten Semester an.
zum Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Der Fokus des bilingualen Bachelorstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften liegt auf der Analyse von Sprache und der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Soziolinguistik, Computerlinguistik und im Fremdsprachenunterricht. Das Studium beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Aspekten der Sprache als auch mit ihren verschiedenen Umsetzungen und Funktionen. Dabei spielt die Berücksichtigung von Interkulturalität und Bilingualität eine große Rolle.
zum Studiengang Angewandte Sprachwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Intensiv-Schreibtage für aufgeschobene Hausarbeiten

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.