Erstakademiker*innen an der TU Dortmund
Erste*r in der Familie mit Studienwunsch? Diese Seite ist für dich.
In Deutschland hängen Bildungschancen noch immer stark von der sozialen Herkunft ab. Kinder aus nichtakademischen Familien studieren deutlich seltener als Akademikerkinder – nicht, weil sie weniger talentiert sind, sondern weil ihnen oft die nötigen Informationen, Kontakte und Vorbilder fehlen.
Die TU Dortmund setzt sich für Bildungsgerechtigkeit ein. Mit dieser Seite wenden wir uns an alle, die als Erste in ihrer Familie ein Studium aufnehmen – oder darüber nachdenken.
Als Erstakademiker*in gilt, wer aus einem Elternhaus ohne Hochschulerfahrung kommt. Das bringt oft ganz eigene Fragen mit sich:
- Passt ein Studium überhaupt zu mir?
- Wie finde ich das Richtige – und wie funktioniert das alles?
- Was, wenn ich niemanden fragen kann?
Diese Fragen sind verständlich – und viele stellen sie sich. Rund die Hälfte der Studierenden an der TU Dortmund kommt aus nichtakademischen Familien. Du bist also nicht allein.
Kontaktiere die Zentrale Studienberatung und lass dich beraten!
Unterstützung für Erstakademiker*innen zum Thema...
Studienorientierung

Ein Studium zu beginnen, ist eine große Entscheidung – vor allem, wenn es im eigenen Umfeld keine oder kaum Vorbilder gibt. Nutze die Orientierungsangebote der TU Dortmund, um Studiengänge kennenzulernen, Uni-Luft zu schnuppern und Fragen zu stellen.
- Überblick - Von Studienorientierung bis zur Bewerbung/ Einschreibung: studienwahl@home
- Studienorientierungsangebote für jede Klassenstufe: SchülerCampus
- Kontakte für studiengangspezifische Fragen: Studienfachberatung
- Whatsapp-Kanal der TU Dortmund für Studieninteressierte: Jetzt abonnieren!
Start ins Studium
Der Einstieg ins Studium bringt viele Veränderungen mit sich – neue Abläufe, neue Begriffe, neue Umgebung. Sich diese Strukturen selbst zu erschließen, ist eine echte Leistung. Deshalb gibt es Angebote, die dir dabei helfen, dich gut einzufinden und anzukommen.
- Alles rund um Vorbereitung, Stundenplanerstellung, Kennenlernen etc. im jeweiligen Studiengang/Studienfach: Einführungsveranstaltungen (Vorkurse, O-Woche)
- Übergreifende Informationen für einen guten Start ins Studium: Von Anfang an richtig (Vortragsreihe)
- Schulische Kompetenzen individualisiert und parallel zum Studium auffrischen: beVinuS
Studienfinanzierung
Ein Studium muss bezahlbar sein – auch ohne finanzielle Rücklagen aus dem Elternhaus. An der TU Dortmund findest du Unterstützung für Fragen rund um BAföG, Stipendien, Jobs und weiteren Wegen, dein Studium gut abzusichern.
- Informationen und Offene Sprechstunde zum Thema Stipendium: Stipendienberatung
- Moodle-Kurs mit Informationen und Übungen für die Stipendienbewerbung:Durchstarten mit Stipendien
- Fördermöglichkeit für leistungsstarke und talentierte Studierende: Deutschlandstipendium
- Informationen und Beratung für BAföG: Studierendenwerk Dortmund
- Studierenden-Jobs in Dortmund: stellenwerk
Netzwerke und Vorbilder
Wer neue Wege geht, profitiert besonders vom Austausch mit anderen. An der TU Dortmund kannst du dich mit Studierenden vernetzen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben – oder mit Mentor*innen, die dir Impulse geben. Was berichten Studierende, Absolvent*innen, bereits Berufstätige oder Promovierende, die auch als Erste*r in ihrer Familie studiert haben?
- Mehr zum Studienalltag durch den Austausch mit Studierenden erfahren: TU-Guides
- Mit Studierenden des selben Studiengangs/Studienfachs vernetzen: Fachschaften
- Mit anderen Talenten/ Erstakademiker*innen in den Austausch kommen: Talente-Netzwerk-Treffen
- Unterstützungsangebot für Lehramtstudierende kennenlernen: Peer-Mentoring im Lehramt
Auslandsmöglichkeiten
Ein Auslandsaufenthalt kann dein Studium bereichern – fachlich und persönlich. Wenn du dir unsicher bist bezüglich der Organisation, des Ablaufs und der für dich passenden Programme, gibt es mehrere Anlaufstellen.
- Verschiedene Möglichkeiten ins Ausland zu gehen: Auslandsprogramme
- Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten: Finanzierung durch Stipendien und Bildungskredite
- Finanzierungsunterstützung für Erstakademiker*innen: Erasmus+ Social Top Ups
Schon gewusst? Seit 2022 können Erstakademiker*innen im Erasmus+-Programm eine Sonderförderung von zusätzlich 250 € im Monat erhalten.
Promotion
Du hast Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und Lust, dich weiter zu vertiefen? Dann ist eine Promotion vielleicht eine Option – auch ohne akademische Familiengeschichte. Die TU Dortmund bietet dir Beratung und Begleitung, um diesen Weg kennenzulernen und zu planen.
- Informationen und Beratung für Promotionsinteressierte: Graduiertenzentrum der TU Dortmund
Schon gewusst? Nur 1 von 100 Nichtakademiker*innenkindern promoviert – bei Akademiker*innenkindern sind es 10 von 100 (Hochschul-Bildungs-Report 2020).
Was du mitbringst – und vielleicht gar nicht weißt:
Als Erste*r in der Familie zu studieren, braucht oft Mut, Organisationstalent und einen klaren Blick. Viele Erstakademiker*innen bringen bereits Fähigkeiten mit, die im Studium besonders hilfreich sind:
- Selbstständigkeit
- Durchhaltevermögen
- Verantwortungsbewusstsein
- Soziale Sensibilität
- Kreative Problemlösung
Kurz gesagt: Du hast dir schon viel erarbeitet. Und darauf kannst du aufbauen.
Die Zentrale Studienberatung berät dich hierzu gern!