Zulassungsbeschränkte Studiengänge
Hier finden Sie alle zulassungsbeschränkten Studiengänge für das 1. Fachsemester, für die Sie sich zum Wintersemester an der TU Dortmund innerhalb der regulären Fristen bewerben können.
Ingenieurwissenschaften
Wenn Architekt*innen Bauwerke konzipieren, spielen neben der künstlerischen Gestaltung auch baurechtliche, städtebauliche, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, politische und historische Aspekte eine wichtige Rolle. Der Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im Bauwesen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Bauingenieur*innen planen, berechnen und konstruieren Tragwerke. Dabei bedienen sie sich ihrer technisch-konstruktiven Kenntnisse, berücksichtigen die bauphysikalischen Materialeigenschaften der einzelnen Baustoffe und der verschiedenen Bauverfahren und setzen computergestützte Berechnungs- und Konstruktionsverfahren ein. Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im allgemeinen Hochbau befähigen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Raumplanung ist ein Ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen ist inhaltlich sehr breit angelegt. Während der ersten vier Semester werden die für die Fachrichtung wichtigen Grundlagen in den Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Hinzu kommen fundamentale Kenntnisse der Datenverarbeitung und ein Wahlpflichtfach.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Der bilinguale Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Das Studium richtet sich vor allem an interkulturellen und interdisziplinären Fragestellungen aus und ermöglicht neben einem berufsfeldbezogenen Praktikum und einem integrierten Auslandssemester auch die Teilnahme an fachübergreifenden und international orientierten Studienprojekten vom ersten Semester an.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Fokus des bilingualen Bachelorstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften liegt auf der Analyse von Sprache und der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Soziolinguistik, Computerlinguistik und im Fremdsprachenunterricht. Das Studium beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Aspekten der Sprache als auch mit ihren verschiedenen Umsetzungen und Funktionen. Dabei spielt die Berücksichtigung von Interkulturalität und Bilingualität eine große Rolle.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Die Studierenden im Bachelor Erziehungswissenschaft erhalten eine solide Grundlage für eine anspruchsvolle, professionelle, theorie- und forschungsorientierte Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Praktisch, multimedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor (BA) Journalistik. Der BA Journalistik dauert 8 Semester. Die letzten zwei Semester verbringen die Studierenden im Volontariat. Das Studium ist in 18 Module gegliedert. Diese Module verteilen sich auf Studieninhalte in der Journalistik, ein Komplementärfach, die multimediale Lehrredaktion und das einjährige Volontärspraktikum mit Begleitseminaren. Die Module beziehen sich thematisch aufeinander und ergänzen sich. Jedes Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen. In der Regel erfolgt abschließend eine Modulprüfung.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Studiengang Rehabilitationspädagogik vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern sozialer Rehabilitation und Pädagogik, der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Neben der Vermittlung allgemeiner soziologischer Qualifikationen in den Bereichen soziologisches Denken, Theorien und Sozialstruktur bieten wir eine Schwerpunktsetzung auf sechs zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels (die Studierenden wählen zwei davon): Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede, Lebenslauf und Biographie, Gesundheit und Wohlbefinden, Arbeit, Organisation und Technik, Wissen und Bildung sowie Umwelt und Innovation.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis dafür gewinnen möchten, wie die Ökonomie politische und gesellschaftliche Entwicklungen prägt.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Was verrät mein Smartphone über mich? Wem hilft die neue Krebstherapie? Helfen Elektroautos gegen den Klimawandel? Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für unseren Alltag – und für die Politik. Rezipient*innen sind auf kompetente Berichterstattung angewiesen: Journalistinnen und Journalisten, die nicht nur spannend aus Labor und Klinik berichten, sondern Nachrichten einordnen, Fortschritt erkennen und vor Hypes warnen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Grundschulen
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Deutsch kann als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Studium des Faches Englisch ist inter- und intradisziplinär ausgerichtet und verschränkt fachwissenschaftliche Studien in den Bereichen Britische Literatur und Kultur, Amerikanistik und Sprachwissenschaft mit Studien in Englischer Fachdidaktik und Sprachpraxis. Das Studium zeichnet sich insbesondere durch die großen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Curriculums aus: so können in allen Bereichen pro Semester aus verschiedenen Seminarthemen Schwerpunkte gewählt werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Die TU Dortmund ist in Nordrhein-Westfalen die einzige Universität, die ein Studium der Psychologie als Unterrichtsfach für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs anbietet. Im Lehramts-Studium werden zwei Unterrichtsfächer (2-Fach-Bachelor) und der übergreifende Bereich der Bildungswissenschaften studiert.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Studiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften soll zukünftige Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, ihren Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen in systematischer Form zu vermitteln.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt sonderpädagogische Förderung
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Berufskollegs
Die TU Dortmund ist in Nordrhein-Westfalen die einzige Universität, die ein Studium der Psychologie als Unterrichtsfach für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs anbietet. Im Lehramts-Studium werden zwei Unterrichtsfächer (2-Fach-Bachelor) und der übergreifende Bereich der Bildungswissenschaften studiert.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Bachelorstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung umfasst neben dem Studium der zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen allgemeine Grundlagen von Theorie und Praxis der Rehabilitation. Zusätzlich werden zwei Unterrichtsfächer sowie bildungswissenschaftliche Module studiert.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Förderschwerpunkt Sehen beschäftigt sich mit Blindheit, Sehbeeinträchtigungen und visueller Wahrnehmung. Schwerpunkte im Studium sind Neurowissenschaften, Prinzipien der visuellen Wahrnehmung, funktionale Diagnostik des Sehens, Entwicklungs- und Aneignungsbedingungen bei Blindheit und differenter visueller Wahrnehmung, Selbstbestimmung, didaktische Kompetenzen im Anfangsunterricht (Kulturtechniken) und in herausfordernden Unterrichtsfächern (Kunst, Sport, Naturwissenschaften). Spezifische Fragen inklusiven Unterrichts, Frühförderung von Kindern mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung wie auch Themen von Sehverlust finden im Studium Berücksichtigung.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Im Studium werden historisch-systematische Grundlagen der Sozialpädagogik vermittelt. Die Studierenden machen sich mit Methoden- und Handlungskompetenzen in den Feldern der Sozialen Arbeit vertraut.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Bachelor-Studium vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen in der Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Im Rahmen des Master-Studiums können dann vertiefte Kenntnisse in speziellen Anwendungsgebieten erworben werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.