Grundsätze des Forschungsdatenmanagements an der TU Dortmund
Wir, die Angehörigen der TU Dortmund, verstehen Forschungsdaten in einem inklusiven Sinne. Diese umfassen die Ergebnisse und Dokumentation unserer Forschungstätigkeiten und -prozesse. Dazu gehören alle Komponenten, die zur Reproduktion bzw. Rekonstruktion eines Ergebnisses notwendig sind. Dies schließt die dabei erhaltenen Rohdaten und angewendeten Verfahren, künstlerische, architektonische und technische Entwürfe, Reflexionen und Kommentare, Software und Simulationen ein. Forschungsdaten haben einen Wert an sich. Ihre Integrität und Nachnutzbarkeit müssen im Sinne der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis1 sichergestellt werden; forschungsethische Fragen werden einbezogen.
Um Erkenntnisse zu bewahren und für zukünftige Forschungsfragen nutzbar zu machen, gelten für uns folgende Grundsätze:
- Forschungsdaten werden im Sinne der Nachnutzbarkeit geordnet und nachvollziehbar archiviert.
- Die Sicherung der Qualität der Forschungsdaten sowie die Anwendung fachspezifischer Regeln und Standards sind eine wesentliche Aufgabe der Forschenden.
- Forschungsdaten werden möglichst frei und barrierearm zugänglich gemacht. Auf digitale Forschungsdaten wenden wir die FAIR-Prinzipien2 (Findable, Accessible, Interoperable, and Re-usable) an. Der Schutz personenbezogener Daten, das Urheberrecht und das berechtigte Interesse der Urheber und Dritter bleiben hiervon unberührt.
- Wir streben die Publikation von Forschungsdaten an.
- Wir nutzen Datenmanagementpläne, um das Management von Forschungsdaten zu unterstützen und zu dokumentieren.
- Die TU Dortmund wird für die Bedarfe der hiesigen Disziplinen Infrastrukturen zugänglich machen oder aufbauen. Diese umfassen sowohl Hardware als auch unterstützende Dienstleistungen. Weiterhin beteiligt sie sich an institutionsübergreifenden Maßnahmen. Dies schließt die aktive Mitarbeit der Angehörigen der TU Dortmund und das Engagement in Communities der verschiedenen Fachdisziplinen ein.
- Unsere Grundsätze des Forschungsdatenmanagements werden in der Lehre und Graduiertenausbildung verankert.
Die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten werden regelmäßig auf ihre Aktualität hin überprüft und gegebenenfalls aktualisiert.
Verabschiedet durch den Senat am 11.07.2019
__________
1 Regeln guter wissenschaftlicher Praxis an der TU Dortmund
2 Wilkinson et al. (2016), The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Orientierungs-Workshop für Studienzweifelnde

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.