Zum Inhalt
Von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Gesellschaft

Entrepreneurship an der TU Dortmund

Das International Research and Entrepreneurship Office unterstützt internationale Studierende und Wissenschaftler/innen, die hier in Dortmund ein Unternehmen gründen wollen.

Sie träumen davon, Ihr eigenes Unternehmen zu entwickeln? Sie wollen Ihre wissenschaftlichen Ergebnisse in ein reales Unternehmen umsetzen? Oder sind Sie Gründer und suchen nach Geschäftsmöglichkeiten und Partnern, um sich hier in Dortmund niederzulassen?  Dann informieren Sie sich auf dieser Seite über Angebote und Ansprechpartner der TU Dortmund.

Starten Sie Ihre unternehmerische Reise hier in Dortmund: Die TU Dortmund bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Förderung unternehmerischer Aktivitäten, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis, um den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu unterstützen.

Zentrale Anlaufstelle

Center for Entrepreneurship and Transfer (CET)

Das Center for Entrepreneurship & Transfer (CET) bündelt alle unternehmerischen Aktivitäten und Kompetenzen an der TU Dortmund. Dazu verbindet es gezielte Forschung mit konkreter Praxis: Es fördert die Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen und unterstützt Studierende, Alumni und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der Umsetzung ihrer Geschäftsideen oder dem Transfer ihrer Ergebnisse in die Wirtschaft.

Bitte Bildnachweis einfügen

Lassen Sie sich inspirieren

Unternehmerisches Handeln

Sind Sie daran interessiert, Kompetenzen in den Bereichen Agilität, Unternehmertum und Innovationsmanagement aufzubauen? Die Weiterbildung vermittelt Wissen für unternehmerisches Denken und Handeln. Dazu bietet sie verschiedene Workshops zu Themen wie Design Thinking und agiles Projektmanagement an. Erfahren Sie mehr über unsere Qualifizierungsangebote.

Existenzgründer-Programme

Sie träumen davon, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Bei CET bieten wir ein dreistufiges Start-up-Programm an, um Ihr Unternehmen voranzutreiben. Sie können als Team oder als Einzelgründer teilnehmen. Darüber hinaus kann man mit einer einfachen Gründungsidee oder einem validierten Gründungsprojekt starten. Unser Inkubator lässt keine Wünsche offen: Workshops & Know-how, Coaching, Mentoring und Networking! Erfahren Sie mehr über unsere Start-up-Programme.

Technologie-Programme

Im Rahmen unserer Technologieprogramme werden angehende wissenschaftliche Gründerinnen und Gründer besonders intensiv geschult und betreut. Unser Portfolio umfasst mehrere Angebote, die sich an den verschiedenen Schritten eines typischen Gründungsprozesses aus der Forschung heraus orientieren oder auf bestimmte Themen fokussieren. Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Ideen kennenzulernen! Erfahren Sie mehr über unsere Technologieprogramme.

Vernetzen Sie sich

Infrastruktur

Gute Ideen brauchen Raum. Deshalb stellen wir interessierten Gründern und jungen Start-ups an der CET Infrastruktur zur Entwicklung und Erprobung ihrer Produkte und Geschäftsmodelle zur Verfügung - vom MakerSpace über den DataSpace bis hin zu CoWorkingSpaces.

Partner-Netzwerk

Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihr Projekt in die Praxis umzusetzen oder Risikokapital für Ihr Unternehmen zu sammeln?

Im CET profitieren Sie von einem umfassenden Netzwerk regionaler Industriepartner, von Investoren über Tech-Hubs bis hin zu Konzernen und kleinen und mittleren Unternehmen. Wir sind Ihr Navigator bei der Suche nach dem richtigen Partner für Ihre spezifischen Bedürfnisse. Sprechen Sie uns direkt an oder besuchen Sie eine unserer zahlreichen Networking-Veranstaltungen.

Karrieredienste

Sie suchen einen Mitgründer? Unternehmen und Start-ups können mit Stellenwerk eine Brücke zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schlagen, sich den rund 33.000 Studierenden und Absolventen als potenzielle Arbeitgeber präsentieren und so qualifizierte Nachwuchskräfte rekrutieren.

Kontakt

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.