
Ob in Forschungsprojekten und Lehrveranstaltungen oder mit Konzerten, Ausstellungen, Festivals und vielen weiteren Veranstaltungen – das kulturelle Leben in all seinen Facetten hat in der TU seinen festen Platz. Wissenschaft ist bedeutender Teil von Kultur, genauso wie Kultur die Wissenschaft mitgestaltet. Um diese Verbindung weiter zu stärken, gibt es das TU-Kultur-Team.
Dieses Expertenteam ist Ansprechperson für Ideen, Initiativen und Projekte rund um das Thema Kultur und erarbeitet Empfehlungen für das Rektorat, wie diese Vorhaben gefördert und auch finanziell unterstützt werden können. Außerdem begleitet das Team die Planungen und konzeptionellen Überlegungen für die Hochschuletage im Dortmunder »U«, auf der alle Fakultäten und Einrichtungen die Möglichkeit haben, sich der Stadt, Region und Besucher*innen mit Kultur und Wissenschaft zu zeigen. Wissenschaftliche Leitung und Ansprechpartnerin für die Aktivitäten der TU auf der Hochschuletage ist Prof. Dr. Barbara Welzel vom Institut für Kunst und Materielle Kultur.
Im TU-Kultur-Team wird Rektor Prof. Manfred Bayer unterstützt von Prof. Barbara Welzel (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften), Prof. Wolfgang Sonne (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen), Prof. Dr. Michael Stegemann (Fakultät Kunst- und Sportwissenschaften), Prof. Britta Konz (Fakultät Humanwissenschaften und Theologie), Dr. Joachim Kreische (Leitender Bibliotheksdirektor der Universitätsbibliothek Dortmund), Prof. Frank Lobigs (Fakultät Kulturwissenschaften), Prof. Katja Ickstadt (Fakultät für Statistik) sowie Candan Bayram, Leiterin Referat Hochschulmarketing.
Aktuelles
Öffentliche Vorlesung präsentiert Klänge der neuen Orgel in der Stadtkirche St. Reinoldi
Der letzte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ in diesem Wintersemester startet am Dienstag, 31.02.23.

„PEP Posterschau“ im Dortmunder U
PEP bringt ab dem 24.01. auf der Hochschuletage Erstsemester der Fakultät BCI in Gruppen von fünf Studierenden für ein Praxisprojekt zusammen.

Öffentliche Vorlesung spannt den Bogen von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Der vorletzte Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ in diesem Wintersemester startet am Dienstag, 24.01.23.

Öffentliche Vorlesung thematisiert die Menschenrechte und kulturelle Teilhabe
Der zweite Abend der öffentlichen Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“ in diesem Jahr startet am 17. Januar, um 19.30 Uhr.

TU | Kultur
TU im U - Campus Stadt
Lehrenden wie Studierenden eröffnet die Präsenz im Dortmunder U neue Erfahrungsräume und Möglichkeiten, sich aktiv in die Stadtgesellschaft einzubringen. Schwerpunkt der Arbeit ist die Vermittlung von und zwischen unterschiedlichen Wissenschaftskulturen. Die Technische Universität Dortmund zeigt hier, dass Kunst, Kreativität und die damit verbundenen Innovationen an der Hochschule einen wichtigen Platz einnehmen und dass Wissenschaft ein bedeutender Teil von Kultur ist.

Ausstellungen
Jedes Semester präsentiert die TU Dortmund wiederkehrende Veranstaltungen wie den »Rundgang Kunst« sowie neue, ungewöhnliche Ausstellungsformate aus verschiedenen Fakultäten auf der Hochschuletage des Dortmunder »U«, dem Campus Stadt der TU im U.
Ausstellungen

Konzerte
Orchester, Chöre, Big Bands: Das Musikleben an der TU Dortmund ist bunt. In den Ensembles unserer Universität sind Studierende, Mitarbeiter*innen sowie Ehemalige der TU Dortmund vertreten. In jedem Semester stehen Auftritte und Konzerte auf dem Programm.
Darüber hinaus kann man die TU Dortmund auch im Radio hören. Mit ihrem Campusradio eldoradio ist sie live auf dem Äther.

Weitere Veranstaltungen
Lesungen, Symposien, Workshops, Theaterstücke und vieles mehr können Sie auf unserem Campus Stadt und an verschiedenen Orten in der Dortmunder Innenstadt erleben.
Die Auswahl ist breit gefächert und beschäftigt sich unter anderem mit aktuellen Themen wie Mehrsprachigkeit, Bildungsforschung, zeitgenössischer Theoriebildung und künstlerischer Forschung zur Malerei, Forschungsthemen zu materiellem sowie immateriellem kulturellem Erbe und vielem mehr.

KinderUni

Die KinderUni ist eine Veranstaltungsreihe der TU Dortmund und richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen die Professor*innen spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.
Kontakt
Partner
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.