Beratung
Die TU Dortmund verfügt über verschiedene Beratungseinrichtungen sowohl für Studieninteressierte als auch für Studierende in unterschiedlichen Lebensphasen: Studienanfang, Studienverlauf oder den Start ins Berufsleben. Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der entsprechenden Einrichtungen.
Die Allgemeine Studienberatung ist die erste Anlaufstelle für Studieninteressierte sowie Studierende bei Fragen rund um das Thema Studium.
Die Psychologische Studienberatung unterstützt Studierende und Beschäftigte der TU Dortmund bei studienbezogenen Problemen sowie in schwierigen Lebenssituationen.
Bei inhaltlichen Fragen zum Studienverlauf, Schwerpunkten im Studium oder Berufsaussichten helfen die jeweiligen Studienfachberater*innen des Studiengangs weiter.
Wohnung, Lebensmittel, Verkehrsmittel und Freizeit: Dies sind die wichtigsten Faktoren, die Studierende jedes Semester in ihre Finanzen einplanen müssen. Viele Studierende werden von ihren Eltern finanziell unterstützt, es gibt aber noch weitere Optionen, mit denen sich Studium und Leben finanzieren lassen.
Die Studienkoordinator*innen stellen eine qualifizierte Koordination zwischen allen in der Lehre beteiligten Stellen sicher. Sie wirken bei der Betreuung sowie Beratung der Studierenden mit. Zu den Aufgabenbereichen gehören unter anderem die Koordination und Erarbeitung von Betreuungs- und Beratungsangeboten für Studierende und Studieninteressierte.
Das Studierendensekretariat bietet Service rund um den Studierendenstatus wie z.B. Einschreibung, Bewerbung, Beurlaubung, Rückmeldung, Exmatrikulation u.v.m.
Die Zentrale Prüfungsverwaltung betreut Studierende nahezu aller fachlichen Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Schulformen und Fächer in der Lehrerbildung prüfungsseitig (z.B. Anmeldung zu Prüfungen oder Erstellen von Notenbescheinigungen und Zeugnissen).
Das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) ist die erste Anlaufstelle für Studieninteressierte und Studierende im Lehramt.
Das Referat Internationales ist die erste Anlaufstelle für internationale Studierende und berät internationale Bewerber*innen, Austauschstudierende sowie Doktorand*innen.
Das Referat Internationales unterstützt Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, mit einem umfangreichen Beratungsangebot zu den unterschiedlichen Austauschprogrammen, den Kooperationspartnern der TU Dortmund sowie zu Fördermöglichkeiten.
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) vertritt die Studierendenschaft in der Hochschule und bietet vielfältige Serviceleistungen an wie z.B. Rechts- und Sozialberatung, Wohnungs- und Arbeitsvermittlung sowie den AStA-Copyshop.
Der Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) des Zentrums für HochschulBildung bietet behinderten und chronisch kranken Studieninteressierten und Studierenden Unterstützung an.
Auch Studierende aus den jeweiligen Studiengängen können bei Fragen zu Inhalten und Organisation des Studiums beraten und persönliche Erfahrungen weitergeben.
Das Talentscouting begleitet Schüler*innen langfristig bei ihrer Studien- und Berufswahl vor Ort in den Kooperationsschulen bis ins erste Studienjahr an der Universität.
Sie wissen nicht, wie Sie Studium und Familienaufgaben unter einen Hut bringen sollen? Oder suchen Sie andere Eltern an der TU Dortmund, mit denen Sie sich austauschen können?
Weitere Informationen zu Betreuungsmöglichkeiten, Ruheräumen und mehr
Das Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) unterstützt Studierende, Mitarbeiter*innen sowie Absolvent*innen aller Fakultäten der TU Dortmund bei der konkreten Planung und Umsetzung ihrer innovativen Gründungsvorhaben sowie bei der Verwertung von Forschungsergebnissen.
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte unterstützt die TU Dortmund bei ihrem Auftrag, die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern.
Die Stabstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt (CFV) bestärkt die Kultur der Vielfalt an der TU Dortmund. Sie entwickelt, realisiert und begleitet Strategien, Instrumente und Maßnahmen zur Verbesserung von Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit.
Das Beschwerdemanagement bietet sowohl in den Fakultäten als auch auf zentraler Hochschulebene Anlaufstellen, an die sich Studierende bei Konflikten, Beschwerden oder Verbesserungsvorschlägen im Bereich Lehre und Studium wenden können.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

STADTRADELN – gemeinsam über 100.000 Kilometer zurücklegen

IFS-Ringvorlesung: „Reading Literacy in International Large Scale Assessments“

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Mark Gotham und Prof. Daniel Rauh

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Nachhaltigkeit in Literatur und Literaturwissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.