Neues aus der TU Dortmund
Coronavirus: Infos im Webportal
An der TU Dortmund findet die Lehre im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz statt. Alle Infos im Corona-Portal.

Solidarität mit Opfern und Betroffenen des Angriffs auf die Ukraine
Die TU Dortmund verurteilt den Angriff scharf und sichert ihren ukrainischen sowie russischen Studierenden schnelle Hilfe zu.

Seminarraumgebäude vorübergehend gesperrt
Laut einem Baugutachten könnten Klinkersteine herabfallen. Fassade und Eingänge werden schnellstmöglich gesichert.

TU Dortmund präsentiert sich bei Dortmunder Stadtfest
Die Universität ist am 27. Mai bei DORTBUNT! und Dortmund.Live mit vielfältigen Beiträgen vertreten.

TU Dortmund prämiert internationale Projekte bei „Global Gallery“
Mitglieder der TU Dortmund präsentierten ihre Projekte, unter denen die Gäste ihre Favoriten auswählen konnten.

Positive Zwischenbilanz für Exzellenz Start-up Center der TU Dortmund
Eine Experten-Jury bescheinigt dem Start-up Center eine „herausragende Leistung“ und empfiehlt die weitere Förderung.

Quarks-Moderator Ralph Caspers zu Gast bei „Die Wissensmacher“
Zu der Veranstaltung am 23. Mai um 16.15 Uhr im Audimax sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

„Abi! Und dann?“ informiert über Studienmöglichkeiten
In der Vortragsreihe werden zahlreiche Studiengänge der TU Dortmund digital vorgestellt.

Highlights aus der Forschung



Land NRW fördert neues Forschungsnetzwerk CANTAR mit 19,4 Mio. Euro
Prof. Daniel Rauh leitet einen Forschungsbereich im Netzwerk, das die Wirkstoffforschung in der Onkologie vorantreiben soll.

Schüler*innen fehlt durch die Pandemie ein halbes Lernjahr
Das Institut für Schulentwicklungsforschung hat die Lesekompetenz von Viertklässler*innen vor und während Corona verglichen.

UA Ruhr beginnt mit Aufbau der Research Alliance
Die drei Universitäten erhalten für den Aufbau von vier neuen Research Centern und einem College 75 Millionen Euro vom Land.

Bundespräsident beruft Prof. Gabriele Sadowski in den Wissenschaftsrat
Die TU-Professorin wird die Politik zur Entwicklung der Wissenschaft, der Forschung und der Hochschulen beraten.

Mitglied der UA Ruhr
Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 120.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. In der Forschung gibt es zahlreiche Kooperationen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Studieren an der TU Dortmund
Campus



TU Dortmund will beim STADTRADELN über 100.000 Kilometer zurücklegen
Vom 7. bis zum 27. Mai sollen die Teilnehmenden so oft wie möglich auf das Fahrrad als alternatives Verkehrsmittel umsteigen.

Universitätsbibliothek sattelt auf Ausleihe per RFID um
Die in der Modellbauwerkstatt gebauten Ausleihgeräte machen die Selbstbedienung deutlich einfacher.

KinderUni startet mit abwechslungsreichem Programm ins Sommersemester
TU-Wissenschaftler*innen vermitteln Kindern zwischen acht und zwölf Jahren Spannendes aus der Forschung.

TU Dortmund führt digitalen Studierendenausweis ein
Mit der „Student ID“ in der TU-App können sich Studierende seit dem 1. März digital ausweisen.

Wir sind die TU Dortmund
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die TU international
An der TU Dortmund studieren 4.167 internationale Studierende aus rund 115 Ländern; sie machen rund 13 Prozent aller 32.443 Studierenden aus. Auch immer mehr Dortmunder Studierende absolvieren Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland. Das Referat Internationales ist an der TU Dortmund zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen. Wissenschaftler*innen aus dem Ausland unterstützt der Welcome Service bei der Ankunft in Deutschland.
Hochschulpartnerschaften in aller Welt
Auf Hochschulebene kooperiert die TU Dortmund auf vielfältige Weise mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationalität verbessert die Qualität der Forschung und Lehre und stärkt die Reputation der TU Dortmund in der nationalen sowie internationalen Hochschul- und Forschungslandschaft. Deswegen wird die Universität die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen auch in Zukunft weiter vorantreiben.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

Diversity Lunch Talk: Outing im Office

CET-Workshop: Get2Know - Maker- und DataSpace kennenlernen

Abi! Und dann? - Schwerpunkt Lehramt und pädagogische Studiengänge

Pray for Peace - Für den Frieden beten
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.