Neues aus der TU Dortmund
Schreib dich jetzt für ein Studium an der TU Dortmund ein!
Coronavirus: Infos im Webportal
An der TU Dortmund findet die Lehre im Sommersemester 2022 wieder in Präsenz statt. Alle Infos im Corona-Portal.

Universitäten sind laut einer Studie „Wirtschaftsmotoren“ für NRW
Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich die Grundfinanzierung der 14 NRW-Universitäten in der Wertschöpfungskette vervierfacht.

Drei Fragen an David Wiegmann und Leonie Lippert
Die neuen AStA-Vorsitzenden erzählen, welche Themen für sie im Mittelpunkt stehen und wie sich Studierende engagieren können.

Fotoausstellung ermöglicht Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv
Die neue Ausstellung auf der Hochschuletage im Dortmunder U ist bis zum 18. September zu sehen.

Internationaler Musikkongress beschäftigt sich mit Inklusion und Digitalisierung
Vom 21. bis 24. September findet an der TU Dortmund der Kongress „Europa InTakt: Classic goes digital“ statt.

TU-Studierende engagieren sich für ukrainische Geflüchtete
Polina Mihal und Mikhail Krigman unterstützen einen vom Rotary Club initiierten Willkommenstreff.

MERCUR fördert drei neue kooperative Forschungsprojekte
Rund eine halbe Million Euro erhalten die neuen Kooperationsprojekte innerhalb der Universitätsallianz Ruhr.

Highlights aus der Forschung



TU Dortmund erteilt Ruf auf Humboldt-Professur
Die Fakultät Physik hat Prof. Edvardas Narevicius aus Israel für die Research Alliance Ruhr gewinnen können.

Prof. Dirk Biermann in NRW-Akademie der Wissenschaften aufgenommen
Der Leiter des Instituts für Spanende Fertigung wurde in die Klasse für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften berufen.

MAGIC-Teleskopsystem beobachtet heftige Explosion auf „Vampirstern“
Die Erkenntnisse der Forscher*innen der TU Dortmund wurden in der renommierten Fachzeitschrift Nature Astronomy publiziert.

Land NRW fördert neues Forschungsnetzwerk CANTAR mit 19,4 Mio. Euro
Prof. Daniel Rauh leitet einen Forschungsbereich im Netzwerk, das die Wirkstoffforschung in der Onkologie vorantreiben soll.

Mitglied der UA Ruhr
Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 120.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. In der Forschung gibt es zahlreiche Kooperationen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Studieren an der TU Dortmund
Campus



Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die TU Dortmund ihr traditionelles Sommerfest endlich wieder auf dem Campus feiern.

Seminarraumgebäude ab sofort wieder geöffnet
Das Gebäude ist wieder uneingeschränkt nutzbar. Fassade und Eingänge wurden mit einem Gerüst gesichert.

TU-Team erneut auf Platz 1 beim STADTRADELN
Zum dritten Mal in Folge stellte die TU Dortmund das erfolgreichste Team beim STADTRADELN.

1.250 Läufer*innen beim 36. Campuslauf der TU Dortmund
Am 1. Juni konnte der Campuslauf nach zweijähriger Corona-Pause erstmals wieder in gewohnter Form stattfinden.

Wir sind die TU Dortmund
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die TU international
An der TU Dortmund studieren 4.167 internationale Studierende aus rund 115 Ländern; sie machen rund 13 Prozent aller 32.443 Studierenden aus. Auch immer mehr Dortmunder Studierende absolvieren Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland. Das Referat Internationales ist an der TU Dortmund zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen. Wissenschaftler*innen aus dem Ausland unterstützt der Welcome Service bei der Ankunft in Deutschland.
Hochschulpartnerschaften in aller Welt
Auf Hochschulebene kooperiert die TU Dortmund auf vielfältige Weise mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationalität verbessert die Qualität der Forschung und Lehre und stärkt die Reputation der TU Dortmund in der nationalen sowie internationalen Hochschul- und Forschungslandschaft. Deswegen wird die Universität die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen auch in Zukunft weiter vorantreiben.

Ukraine-Hilfe
Die TU Dortmund steht solidarisch an der Seite der Opfer und Betroffenen des Konflikts sowie all derjenigen, die sich für Frieden und Demokratie einsetzen und unterstützt ukrainische und russische Studierende und Forschende mit speziellen Hilfsangeboten.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „doing photography"

Ausstellung „The Khanenko Museum, Kyiv“

Schreib- und Lernwochen: Wissenschaftliches Schreiben und Prüfungsvorbereitung

Summer School 2022: Nachhaltigkeit und Design Thinking

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen - Abbau von Aufschiebeverhalten
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.