Zum Inhalt
GUT ZU WISSEN

Neues aus der TU Dortmund

09.01.2023

So spart die TU Dortmund Energie

Um den Betrieb im Winter flächendeckend aufrecht zu erhalten, setzt die TU Dortmund verschiedene Energiesparmaßnahmen um.

Ein Heizkörper, der die Form eines Sparschweins hat, hängt vor einer dunkelblau gestrichenen Wand.
29.03.2023

Dr. Daniel Horn wird als KI-Starter gefördert

Das Land NRW unterstützt die Forschung des Statistikers zu effizienten Algorithmen mit rund 175.000 Euro für zwei Jahre.

Daniel Horn von der Fakultät Statistik vor grünen Büschen
28.03.2023

Prof. Michael ten Hompel erhält Bundesverdienstkreuz am Bande

Die Auszeichnung erhält der TU-Wissenschaftler aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich.

Foto von Thomas Westphal und Prof. Michael ten Hompel
27.03.2023

Architekturstudierende entwerfen Pläne für den Dortmunder Hafen

Bei der 11. Frühjahrsakademie haben die Studierenden in internationalen Teams frische Ideen für das Areal entwickelt.

Eine Gruppe Studierende steht auf einer Treppe vor einem Gebäude.
23.03.2023

„Ohne internationales Netzwerk wäre ich heute wahrscheinlich nicht Professor“

Spotlight Forschung: Prof. Thomas Hartmann berichtet vom Aufbau internationaler Kooperationen.

Ein Foto von einem Mann mit Brille im blauen Anzug
21.03.2023

Umweltstatistiken müssen dringend weiterentwickelt werden

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Statistik hat unter der Leitung von Prof. Katja Ickstadt eine Stellungnahme veröffentlicht.

Das Foto zeigt eine kreisförmige Anordnung in deren Mitte das Wort CO2 steht, von dem aus Pfeile nach unten zeigen. Das Wort wird von verschiedenen Symbolen wie einem Windrad, einem Auto und einer Mülltonne umgeben. Im Hintergrund sind einige Pflanzen und eine scheinende Sonne am rechten oberen Bildrand zu erkennen.
20.03.2023

Neues Promotionskolleg an der Fakultät Sozialwissenschaften gestartet

Die Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien für Promotionen zum Thema „Neue Herausforderungen in alternden Gesellschaften“.

Vier Hände halten schwarze Absolventenkappen nach oben. Im Hintergrund ist blauer Himmel zu sehen.
16.03.2023

Drei Fragen an Dr. Sibel Vurgun zur Nachwuchsförderung

Die Leiterin des Ressorts wissenschaftlicher Nachwuchs berichtet im Interview von ihrer Arbeit in der Forschungsförderung.

Portrait einer Frau vor weißem Hintergrund

Highlights aus der Forschung

Mitglied der UA Ruhr

Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 120.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. In der Forschung gibt es zahlreiche Kooperationen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Zur Website der UA Ruhr

 

drei dunkelblaue Streifen, die durch einen weißen gebogenen Streifen verbunden sind © UA Ruhr
Studiengänge - Bewerbung - Beratung

Studieren an der TU Dortmund

Studienangebot

80 Studiengänge in 17 Fakultäten

Jetzt informieren!

© Felix Schmale​/​TU Dortmund

Campus

Im Überblick

Wir sind die TU Dortmund

Mit der Welt verbunden

Die TU international

An der TU Dortmund studieren 5.200 internationale Studierende aus rund 115 Ländern; sie machen rund 16 Prozent aller 32.476 Studierenden aus. Auch immer mehr Dortmunder Studierende absolvieren Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland. Das Referat Internationales ist an der TU Dortmund zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen. Wissenschaftler*innen aus dem Ausland unterstützt der Welcome Service bei der Ankunft in Deutschland.

Hochschulpartnerschaften in aller Welt

Auf Hochschulebene kooperiert die TU Dortmund auf vielfältige Weise mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationalität verbessert die Qualität der Forschung und Lehre und stärkt die Reputation der TU Dortmund in der nationalen sowie internationalen Hochschul- und Forschungslandschaft. Deswegen wird die Universität die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen auch in Zukunft weiter vorantreiben.

Flagge der Ukraine

Ukraine-Hilfe

Die TU Dortmund steht solidarisch an der Seite der Opfer und Betroffenen des Konflikts sowie all derjenigen, die sich für Frieden und Demokratie einsetzen und unterstützt ukrainische und russische Studierende und Forschende mit speziellen Hilfsangeboten.

Weitere Informationen

Die Weltkarte zeigt grün und grau eingefärbte Länder. Von Dortmund aus führen Linien in die grün eingefärbten Länder. © Archiv​/​TU Dortmund

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.