Neues aus der TU Dortmund
Coronavirus: Infos im Webportal
An der TU Dortmund findet die Lehre wieder in Präsenz statt. Alle Infos im Corona-Portal.

So spart die TU Dortmund Energie
Um den Betrieb im Winter flächendeckend aufrecht zu erhalten, setzt die TU Dortmund verschiedene Energiesparmaßnahmen um.

Rektorat beruft Strategie- und Forschungsrat ein
Das neue interne Gremium wird das Rektorat zu forschungsstrategischen Fragen beraten.

Vom Krieg bedrohte Wissenschaftler*innen forschen an der TU Dortmund
Dr. Lyudmyla Chernova aus Mykolajiw und Prof. Valerii Kidalov aus Melitopol berichten über ihren Gastaufenthalt.

Stifter*innen des Deutschlandstipendiums treffen Studierende
Bei der Stipendienfeier im Westfälischen Industrieklub konnten 228 Stipendiat*innen ihre Förderer persönlich kennenlernen.

Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Einrichtung einer neuen Beratungsstelle an der TU Dortmund.

Semesterabschlusskonzert mit neuem Dirigenten
Das Konzert des Universitätsorchesters am 31. Januar dirigiert Julian Pontus Schirmer, neuer Leiter der Universitätsmusik.

„Ein kooperativer Ansatz bot sich hier einfach an“
Spotlight Forschung: Prof. Norbert Zmyj berichtet von universitätsübergreifenden Forschungsprojekten.

Highlights aus der Forschung



Research Alliance Ruhr erhält weitere 48 Millionen Euro
Die NRW-Wissenschaftsministerin besuchte die TU Dortmund und überreichte der Universitätsallianz Ruhr die Zuweisung für 2025.

JProf. Max Hansmann erhält einen ERC Starting Grant
Der Europäische Forschungsrat fördert die Forschung des Chemikers mit rund 1,5 Millionen Euro über fünf Jahre.

Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz eröffnet
In dem von Bund und Land geförderten Institut betreibt die TU Dortmund gemeinsam mit drei Partnern Spitzenforschung zu KI.

Richtfest für das neue Forschungszentrum CALEDO in Dortmund
In dem Neubau auf dem Campus der TU Dortmund wird zukünftig Spitzenforschung zu innovativen Flüssigkeiten betrieben.

Mitglied der UA Ruhr
Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 120.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. In der Forschung gibt es zahlreiche Kooperationen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Studieren an der TU Dortmund
Campus



Akademische Jahresfeier im Zeichen drängender Zukunftsfragen
Die Akademische Jahresfeier fand nach zwei Jahren Corona-Pause mit rund 800 Gästen im Audimax statt.

Armin Mueller-Stahl bei Buchvorstellung von „Leaves of Grass | Grashalme“
Der Hollywood-Schauspieler malte ein Portrait von Walt Whitman für die von TU-Studierenden übersetzte Gedichtsammlung.

Internationale Karrieremesse bringt Studierende und Unternehmen zusammen
Studierende aus 30 Ländern waren zur elften Internationalen Karrieremesse angemeldet, um 25 hiesige Firmen kennenzulernen.

Hybrid Learning Center eingerichtet
3D-Drucker, Video- und Audiostudio, VR: Das und noch mehr können TU-Studierende ab sofort in der Zentralbibliothek nutzen.

Wir sind die TU Dortmund
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die TU international
An der TU Dortmund studieren 5.200 internationale Studierende aus rund 115 Ländern; sie machen rund 16 Prozent aller 32.476 Studierenden aus. Auch immer mehr Dortmunder Studierende absolvieren Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland. Das Referat Internationales ist an der TU Dortmund zuständig für die Pflege der internationalen Beziehungen. Wissenschaftler*innen aus dem Ausland unterstützt der Welcome Service bei der Ankunft in Deutschland.
Hochschulpartnerschaften in aller Welt
Auf Hochschulebene kooperiert die TU Dortmund auf vielfältige Weise mit Hochschulen in der ganzen Welt. Internationalität verbessert die Qualität der Forschung und Lehre und stärkt die Reputation der TU Dortmund in der nationalen sowie internationalen Hochschul- und Forschungslandschaft. Deswegen wird die Universität die enge Zusammenarbeit mit ausländischen Forschungs- und Bildungseinrichtungen auch in Zukunft weiter vorantreiben.

Ukraine-Hilfe
Die TU Dortmund steht solidarisch an der Seite der Opfer und Betroffenen des Konflikts sowie all derjenigen, die sich für Frieden und Demokratie einsetzen und unterstützt ukrainische und russische Studierende und Forschende mit speziellen Hilfsangeboten.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Öffentliche Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“

Ausstellung „PEP Posterschau“

Woche des Lehramts

Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Konzert „Vorhang auf“
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.