Zum Inhalt
Studienangebot

Die TU Dortmund bietet eine breite Auswahl an Studiengängen: Natur- und Ingenieurwissenschaften, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie Lehrerbildung.

Gut zu Wissen

Neues aus der TU Dortmund

21.03.2025

Stipendienfeier bringt 241 Studierende und ihre Förderer zusammen

Am 13. März konnten die Deutschlandstipendiat*innen bei der traditionellen Feier die Stifter*innen persönlich kennenlernen.
Gruppenfoto der Stipendiat*innen und Stifter*innen vor einer Holzwand. In der ersten Reihe hält eine junge Frau ein grünes TU-Logo in den Händen, zwei andere Frauen halten Urkunden.
20.03.2025

Ausstellung im Landtag zeigt digitale Modelle ukrainischer Baudenkmäler

Die Schau geht auf ein Projekt an der TU Dortmund zurück, das bedeutende Bauwerke dokumentiert und in 3D-Modellen festhält.
Gruppenfoto im Landtag NRW: Von links nach rechts sind TU-Rektor Prof. Manfred Bayer, Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW, NRW-Kulturministerin Ina Brandes, Landtagspräsident André Kuper, Prof. Barbara Welzel und Prof. Wolfgang Sonne abgebildet.
20.03.2025

Studienmöglichkeiten an der TU Dortmund entdecken

In digitalen Vorträgen können sich Interessierte über Bachelorstudiengänge informieren. Am 27. März geht es um das Lehramt.
Eine junge Frau, die ein Tablet hält. Daneben ein grüner Kasten mit weißem Schriftzug.
19.03.2025

Erstes Zertifikat Entrepreneurship verliehen

Der Kanzler überreichte im CET die Urkunde an TU-Student Philipp Stehr, der das Programm in nur einem Semester absolvierte.
Gruppenfoto: Markus Neuhaus, Kanzler der TU Dortmund, überreicht ein Zertifikat an den Studenten Philipp Stehr. Mit auf dem Foto: CET-Geschäftsführer Dr. Ronald Kriedel und Zertifikatskoordinatorin Dilista Jakupi.
14.03.2025

TU-Team erforscht hybride Zusammenarbeit im Arbeitsalltag

Der Bund und die EU fördern das neue Projekt von Prof. Frauke Mörike und Prof. Jens Gerken mit rund 1,6 Millionen Euro.
Vier Menschen an einem Tisch, die an einer Videokonferenz teilnehmen
13.03.2025

Forscher lesen magnetische Strukturen mit Licht aus

In Nature Communications zeigen die TU-Physiker, wie man Festplatten mit Terahertz-Pulsen in Pikosekunden auslesen könnte.
Die Grafik zeigt einen hell, neon-orangefarbenden Strahl, der von links nach rechts zunächst in Wellen verläuft. Der Strahl trifft auf einen transparenten Quader, indem sich unterschiedliche Gruppierungen von Kreisen mit Pfeilen befinden. Der Strahl teilt sich und umgeht diese Gruppierungen und wird auf der anderen Seite des Quaders wieder wellenförmig. Der Hintergrund ist dunkel.
07.03.2025

Wie Menschen die Welt, sich selbst und andere wahrnehmen

Die Ausstellung der UA Ruhr-Partner zu Kernfragen der Philosophie ist bis zum 6. April im Dortmunder U zu sehen.
Das Bild zeigt einen Ausstellungsraum mit Besucher:innen. Im Zentrum des Bildes sitzen sich zwei Menschen an einem Tisch gegenüber. Auf dem Tisch selbst steht eine Trennwand. Die Personen haben ihre eigenen Unterarme jeweils auf dem Tisch auf der einen und der anderen Trennseite aufgelegt. Im Hintergrund sind weitere Tische und Besucher:innen zu sehen sowie eine weiße Wand mit Leinwänden.
06.03.2025

„Daraus entwickeln sich enorm viele spannende Forschungsthemen“

Spotlight Forschung: Prof. Christiane Hellmanzik und Dr. Maren Kaliske berichten von der Zusammenarbeit in einem GRK.
Das Bild zeigt eine Bildmontage zweier Portraitbilder von zwei Frauen.
Studiengänge - Bewerbung - Beratung

Studieren an der TU Dortmund

Mehr als ein Studienplatz

„Ich bin TU“

Campusleben

Lebendiges Miteinander

Campus-News

Mit der Welt verbunden

International studieren

An der TU Dortmund studieren Menschen aus mehr als 120 Ländern. Dortmunder Studierende haben viele Möglichkeiten, Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland zu absolvieren - dank Partnerhochschulen in aller Welt. Internationale Wissen­schaft­ler*innen unterstützen die Welcome Services bei ihrem Aufenthalt an der TU Dortmund.

Mitglied der UA Ruhr

Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 110.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Zur Webseite der UA Ruhr

drei dunkelblaue Streifen, die durch einen weißen gebogenen Streifen verbunden sind © UA Ruhr