Research Snapshots
Die Videoreihe „Research Snapshots” bietet spannende Einblicke in die wissenschaftliche Welt der TU Dortmund. Die unterschiedlichen Folgen der Reihe präsentieren innerhalb von drei Minuten aktuelle Forschungsprojekte, an denen die Wissenschaftler*innen der TU Dortmund arbeiten – und zeigen wie diese Antworten auf gesellschaftsrelevante Zukunftsfragen suchen und finden.
Erste Folge
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die erste Folge der Research Snapshots stellt den Forschungsbereich der Festkörperphysik vor, in dem Wissenschaftler*innen an innovativen Quantentechnologien arbeiten und dafür sorgen, dass Datenverarbeitung schneller und Kommunikationstechnologien sicherer werden als je zuvor. Im Forschungszentrum Trustworthy Data Science and Security arbeiten Forschende daran, vertrauenswürdige Systeme zu entwickeln und das Verständnis dieser Technologie zu fördern. Die Folge zeigt außerdem wie Wissenschaftler*innen im Bereich der Arzneimittelforschung versuchen, neue Methoden im Umgang mit Krebs zu finden, und das interdisziplinäre Team des Forschungsbereichs FAIR (From Prediction to Agile Interventions in the Social Sciences) alternative Wege der Datenanalyse entwickelt.
Einblicke in die Themenbereiche der ersten Folge
Zweite Folge
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Die zweite Folge der Research Snapshots stellt den interdisziplinären Exzellenzcluster RESOLV vor. Mehr als 200 Wissenschaftler*innen der TU Dortmund und Ruhr-Universität Bochum untersuchen dort die Rolle von Lösungsmitteln in (bio-)chemischen Reaktionen und industriellen Prozessen. Darüber hinaus kooperieren Forschende des Bereichs Teilchenphysik mit Wissenschaftler*innen aus aller Welt, um neue innovative Messverfahren zu entwickeln. Die Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) untersucht im Forschungsbereich BRIDGES 5.0 wie der Weg von Industrie 4.0 zu Industrie 5.0 aussehen und wie das Ziel einer digitalen und grünen Zukunft durch eine bessere Qualifizierung von Arbeitskräften erreicht werden kann.