Exzellente Forschung an der TU Dortmund
Forschung und Forschende an der TU Dortmund sind international sichtbar und ausgewiesen. Über 1.000 drittmittelfinanzierte Projekte und zahlreiche persönliche Auszeichnungen verdeutlichen die Forschungsstärke der Dortmunder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Eine Auswahl finden Sie auf dieser Seite.
Auszeichnungen und Projekte
- Sprecherin: Prof Dr. Martina Havenith, RUB
- Laufzeit 2012–2025
Sonderforschungsbereiche und Transregios in Sprecherschaft der TU Dortmund
TRR 160 „Kohärente Manipulation wechselwirkender Spinanregungen in maßgeschneiderten Halbleitern“
- Sprecher: Prof. Dr. Manfred Bayer
- Förderzeitraum: seit 2015
SFB 876 „Verfügbarkeit von Information durch Analyse unter Ressourcenbeschränkung“
- Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Morik
- Förderzeitraum: seit 2011
Beteiligungen (TU Dortmund mitantragstellend)
TRR 188 „Schädigungskontrollierte Umformprozesse“
- RWTH Aachen (Sprecherhochschule), TU Dortmund, Karlsruher Institut für Technologie (KIT Karlsruhe), Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH, Düsseldorf
- Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya, TU Dortmund
- Förderzeitraum: seit 2017
- Universität Paderborn (Sprecherhochschule), TU Dortmund
- Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Manfred Bayer, TU Dortmund
- Förderzeitraum: seit 2015
TRR 63 „Integrierte Chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen“ – InPROMPT
- TU Berlin (Sprecherhochschule), TU Dortmund, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Sebastian Engell, TU Dortmund
- Förderzeitraum: seit 2010
Beteiligungen (auf PI-Ebene)
SFB 1309 „Chemische Biologie epigenetischer Modifikationen“
- Sprecherhochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Rasmus Linser
- Förderzeitraum: seit 2019
- Sprecherhochschule: Ruhr-Universität Bochum
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Sarah Weigelt
- Förderzeitraum: seit 2018
SFB 1287 „Die Grenzen der Variabilität in der Sprache: Kognitive, grammatische und soziale Aspekte“
- Sprecherhochschule: Universität Potsdam
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Ulrike Freywald
- Förderzeitraum: seit 2019
SFB 1430 „Molecular Mechanisms on Cell State Transitions“
- Sprecherhochschule: Universität Duisburg-Essen
- An der TU Dortmund beteiligt: Dr. Malte Gersch
- Förderzeitraum: seit 2021
SFB 1491 „Das Wechselspiel der kosmischen Materie - von der Quelle bis zum Signal“
- Sprecherhochschule: Ruhr-Universität Bochum
- An der TU Dortmund beteiligt: Prof. Dr. Wolfgang Rhode, Prof. Dr. Johannes Albrecht, PD Dr. Dominik Elsässer
- Förderzeitraum: seit 2022
DFG-Forschungsgruppe mit Sprecherschaft an TU Dortmund
FOR 5250: Mechanismenbasierte Charakterisierung und Modellierung von permanenten und bioresorbierbaren Implantaten mit maßgeschneiderter Funktionalität auf Basis innovativer In-vivo-, In-vitro- und In-silico-Methoden
Sprecher: Prof. Frank Walther, Fakultät Maschinenbau
DFG-Schwerpunktprogramme koordiniert von der TU Dortmund
SPP 1984: Hybride und multimodale Energiesysteme: Systemtheoretische Methoden für die Transformation und den Betrieb komplexer Netze
Sprecher: Prof. Christian Rehtanz, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Gefördert seit 2018
SPP 2231: Effizientes Kühlen, Schmieren und Transportieren – Gekoppelte mechanische und fluid-dynamische Simulationsmethoden zur Realisierung effizienter Produktionsprozesse (FluSimPro)
Sprecher: Prof. Dirk Biermann, Fakultät Maschinenbau
Gefördert seit 2020
Starting Grants
DynaQuanta - Nonequilibrium Terahertz Dynamics of Interacting Quantum Spins: from Novel Driven States towards Coherent Controls
- Projektleiter: Prof. Dr. Zhe Wang
- Fakultät Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik VII
- Förderzeitraum: Januar 2021 bis Dezember 2025
RiboLife – Resurrecting LUCA – Engineering of RNA-encoded Cellular Life Using Dual Evolution and Intergenomic Transplantation
- Projektleiter: Prof. Dr. Hannes Mutschler
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Biomimetische Chemie
- Förderzeitraum: Januar 2019 bis Dezember 2023
PRECISION – Precision measurement to discover new scalar and vector particles
- Projektleiter: Prof. Dr. Johannes Albrecht
- Fakultät Physik, Lehrstuhl für Experimentelle Physik V
- Förderzeitraum: Dezember 2016 bis November 2021
SUBLINEAR – Sublinear algorithms for the analysis of very large graphs
- Projektleiter: Prof. Dr. Christian Sohler
- Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Informatik II
- Förderzeitraum: Dezember 2012 bis Juli 2018
Consolidator Grants
META-LEGO – Learning to play LEGO with metamaterials!
- Projektleiterin: Prof. Dr. Angela Madeo
- Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
- Förderzeitraum September 2021 bis August 2026
PropRT - Property-Based Modulable Timing Analysis and Optimization for Complex Cyber-Physical Real-Time Systems
- Projektleiter: Prof. Dr. Jian-Jia Chen
- Fakultät für Informatik, Lehrstuhl für Angewandte Informatik XII
- Förderzeitraum: Januar 2021 bis Dezember 2025
EPICODE – Programmable readers, writers, and erasers of the epigenetic cytosine code
- Projektleiter: Prof. Dr. Daniel Summerer
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Chemische Biologie der Nukleinsäuren
- Förderzeitraum: November 2017 bis Oktober 2022
hyControl – Coherent optical control of multi-functional nano-scale hybrid units
- Projektleiter: Prof. Dr. Mirko Cinchetti
- Fakultät für Physik, Lehrstuhl für Kohärente Spinphänomene in Festkörpern
- Förderzeitraum: September 2017 bis August 2022
RAMSES – Reactivity and assembly of multifunctional stimuliresponsive encapsulation structures
- Projektleiter: Prof. Dr. Guido Clever
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie, Lehrstuhl für Anorganische Chemie
- Förderzeitraum: Dezember 2016 bis November 2021
BACTERIAL SYRINGES – Protein Translocation Through Bacterial Syringes
- Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Raunser
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie & Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Strukturbiochemie
- Förderzeitraum: Juli 2014 bis Juni 2019
Advanced Grants
SPATONC – Systems analysis of pancreatic tumor cell phenotype dependence on the spatial regulation of oncogenic Ras signaling
- Projektleiter: Prof. Dr. Philippe Bastiaens
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie & Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Lehrstuhl für Systembiologie
- Förderzeitraum: April 2013 bis März 2018
MOBOCON – Model-based optimizing control - from a vision to industrial reality
- Projektleiter: Prof. Dr. Sebastian Engell
- Fakultät für Bio- und Chemieingenieurwesen, Lehrstuhl für Systemdynamik und Prozessführung
- Förderzeitraum: Juni 2012 bis November 2017
Synergy Grant
StuDySARCOMERE – Structure and Cellular Dynamics of the Sarcomere
- Projektleiter: Prof. Dr. Stefan Raunser
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie & Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie, Strukturbiochemie
- Förderzeitraum: 2020 bis 2026
- Projektleiterin: Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann
- Fakultät Sozialwissenschaften
- Programmvariante: Heisenberg-Professur
- Förderung seit April 2020
- Projektleiter: Prof. Dr. Johannes Albrecht
- Fakultät Physik
- Programmvariante: Heisenberg-Professur
- Förderung seit April 2020
Präzisionstests des Standardmodells unter der Verwendung von geboosteten W/Z-Bosonen am Large Hadron Collider
- Projektleiterin: Dr. Chris Malena Delitzsch
- Fakultät Physik
- Förderung seit 2022
Search for unknown phenomena in rare charm hadron decays
- Projektleiter: Dr. Dominik Mitzel
- Fakultät Physik
- Förderung seit 2021
Designer-Photokatalysatoren und Multielektronen-Prozesse basierend auf redoxaktiven Hybridmolekülen und deren Anwendung in Synthese und Aktivierung kleiner Moleküle
- Projektleiter: JProf. Dr. Max Martin Hansmann
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2020
Aufklärung von Prinzipien der systemweiten Regulation von Proteolyse im Ubiquitin-System mittels chemischer Biologie
- Projektleiter: Dr. Malte Gersch
- Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
- Förderung seit 2019
Effektive Theorien in den Materialwissenschaften: Mathematische Herleitung und Analysis
- Projektleiter: Prof. Dr. Peter Bella
- Fakultät für Mathematik
- Förderung seit 2019
Silicon Economy Logistics Ecosystem (SELE)
- Projektleitung: Prof. Dr. Michael Henke, Prof. Dr. Boris Otto und Prof. Dr. Michael ten Hompel
- Förderzeitraum: 2020–2023
- Projektleitung: Prof. Dr. Nele McElvany
- Förderzeitraum: 2019–2023
- Koordination: Prof. Dr. Daniel Rauh
- Förderzeitraum: 2018–2021
ML2R „Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen Rhein-Ruhr“
- Sprecherin: Prof. Dr. Katharina Morik
- Förderzeitraum: 2018–2022
- Projektleitung: Prof. Dr. Stephan Hußmann und Prof. Dr. Barbara Welzel
- Förderzeitraum: 2016–2023
- Projektleitung: Prof. Fani Lauermann, PhD und Prof. Dr. Philipp Doebler
- Förderzeitraum: 2021-2024
Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an der TU Dortmund
- Biostatistische Methoden für hochdimensionale Daten in der Toxikologie (GRK 2624)
- Anpassungsintelligenz von Fabriken im dynamischen und komplexen Umfeld (GRK 2193)
Beteiligung an Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Regionale Ungleichheit und Wirtschaftspolitik (GRK 2484)
- Confinement-controlled Chemistry (GRK 2376)
EU-geförderte Graduiertenprogramme (Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen)
- Reviving shrinking cities – innovative paths and perspectives towards livability for shrinking cities in Europe (RE-CITY)
- Long Acting Medicines for Complex Therapeutics Needed Now (LongActNow)
- SMARTHEP: Synergies between Machine learning, Real Time analysis and Hybrid architectures for efficient Event Processing and decision making
- Advanced machine learning for Innovative Drug Discovery
Promotionsprogramme gefördert durch die VolkswagenStiftung
- MEDAS 21 – Global Media Assistance: Applied Research, Improved Practice in the 21 Century
- Scripts for Postindustrial Urban Futures: American Models, Transatlantic Interventions
Promotionsprogramme gefördert durch MERCUR
Leopoldina
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
Acatech
- Prof. Dr. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Uwe Deusen (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Gather (Mathematik)
- Prof. Dr. Andrzej Górak (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Michael Henke (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
- Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. h. c. Michael ten Hompel (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Johannes Weyer (Sozialwissenschaften)
Russische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr. Manfred Bayer (Physik)
Academia Europaea
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Thomas Schwentick (Informatik)
Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Prof. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Walter Krämer (Statistik)
- Prof. Dr. Dr. Brigitte Falkenburg (Humanwissenschaften und Theologie)
- Prof. Dr. Katharina Morik (Informatik)
- Prof. Dr. Gabriele Sadowski (Bio- und Chemieingenieurwesen)
- Prof. Dr. Metin Tolan (Physik)
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
Junges Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste
- Dr. Malte Gersch (Chemie und Chemische Biologie)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Christian Rehtanz (Elektrotechnik und Informationstechnik)
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
- Prof. Dr. Dr. h.c. Herbert Waldmann (Chemie und Chemische Biologie)
International Academy for Production Engineering (CIRP)
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Biermann (Maschinenbau)
- Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Matthias Kleiner (Maschinenbau)
- Prof. Dr. Dr. E.h. A. Erman Tekkaya (Maschinenbau)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.