50 Jahre – 50 Köpfe
Während des Jubiläumsjahres wurde jede Woche eine Person interviewt, die in besonderer Weise mit der TU Dortmund verbunden ist oder war. Hier können Sie alle Interviews noch einmal nachlesen.
50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Ulrich Bonse über Aufbau und Wandel der TU Dortmund
Prof. Ulrich Bonse war einer der Gründungsväter der TU Dortmund. Noch heute ist der 90-Jährige regelmäßig an der Fakultät Physik vor Ort.

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Siegfried Schach zur Gründung der Fakultät Statistik
Professor Siegfried Schach war 1972 einer der Gründungsprofessoren der damaligen Abteilung Statistik an der Universität Dortmund und etablierte mit…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Candan Bayram zur Jubiläumsfeier am 16. Dezember
Am 16. Dezember 1968, einem Montag, wurde die damalige Universität Dortmund feierlich eröffnet. Am Sonntag, den 16. Dezember 2018, feiert sie ihren…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Elisabeth Mauve zur Einführung des Semestertickets
Studierende können in ganz NRW den öffentlichen Personennahverkehr mit dem Semesterticket kostenlos nutzen. Dieses Ticket begleitet Elisabeth Mauve,…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Jürgen Kraus zu „Leben“ in Computern
Lange bevor es das Internet in seiner heutigen Form gab und Virenprogramme Computer lahmlegten, erbrachte Informatik-Student Jürgen Kraus den…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Herbert Waldmann zum Dortmunder Kompetenzfeld Biomedizin und Wirkstoffforschung
Eine externe Gutachterkommission hat es bestätigt: Dortmund ist in fünf wissenschaftlichen Kompetenzfeldern spitze, dazu gehört auch der Bereich…

50 Jahre – 50 Köpfe: 3 Fragen an Hermann Steiner, den ersten Senatsbeauftragten für die Belange behinderter Studierender
Hermann Steiner ist eigentlich Jurist, zusätzlich war er aber auch – im übertragenen Sinne - als Brückenbauer tätig: Er war der erste Beauftragte des…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Doris Reich, die erste Frauenbeauftragte der Universität Dortmund
Mit Birgit Frielinghaus für die Studentinnen, Michaela Basner für die nichtwissenschaftlichen Angestellten und Prof. Sibylle Volkmann-Raue für die…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Astrid Moysich-Lengowski über Ausbildung und Beruf an der TU Dortmund
Astrid Moysich-Lengowski hat 1986 im Justitiariat der TU Dortmund (damals: Universität Dortmund) angefangen und ist nun Dezernentin für Personal und…

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.