Zum Inhalt

TU Dortmund in leichter Sprache

Herzlich willkommen auf der Internetseite

von der TU Dortmund.

Hier finden Sie

alle Informationen über die Universität!

 

Allgemeine Erklärungen

Hier finden Sie erste Infos dazu

  • was eine Universität ist.
     
  • warum die TU Dortmund besonders ist.

 

Was ist eine Universität?

Das Wort Universität ist

aus einer anderen Sprache.

Die Sprache heißt: Latein.

Das kurze Wort für Universität ist Uni.

Mathetower mit Bäumen im Sommer © Roland Baege​/​TU Dortmund

Eine Universität ist ein Gebäude.

Eine Uni ist wie eine Schule.

Studenten lernen hier wie Schüler.

Die Lehrer von den Studenten heißen: Professoren.

Die Professoren bringen den Studenten etwas bei.

Das nennt man: Lehre.

Studenten gehen zur Universität,

damit sie später eine gute Arbeit bekommen.

Die Professoren forschen an der Uni

zusammen mit anderen Forschern.

Sie forschen in verschiedenen Fach∙bereichen.

Sie wollen damit etwas Neues herausfinden.

Sie wollen mehr über die Bereiche wissen.

Und sie wollen Probleme lösen.

Vorlesung mit Professorin im Hörsaal des Audimax' © Roland Baege​/​TU Dortmund
Auszubildender im Chemielabor mit Probengefäß © Roland Baege​/​TU Dortmund

Was ist ein Studium?

Nach der Schule kann man an der Uni studieren.

Das heißt Studium.

Im Studium kann man noch mehr lernen.

Man kann selbst aus∙suchen,

in welchem Fach∙bereich man lernen will.

 

Für das Studium braucht man das Abitur.

Ein Abitur ist ein Schul∙abschluss.

Das Abitur ist der höchste Schul·abschluss

in Deutschland.

Durch das Studium kann man

einen Abschluss machen.

Die Abschlüsse von der Uni heißen:

Bachelor oder Master.

Mit einem Bachelor oder Master kann man

arbeiten gehen.

Studierende bei einer Vorlesung im grün bestuhlten Hörsaal © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Die TU Dortmund

Die Universität in Dortmund heißt TU Dortmund. 

TU ist kurz für: Technische Universität.

Warum heißt die Uni TU?

Die TU Dortmund hat viele

verschiedene Fach∙bereiche.

In jedem Fach∙bereich geht es

um ein bestimmtes Thema.

Viele Fach·bereiche beschäftigen sich mit Technik.

Zum Beispiel

  • wie man Maschinen oder Häuser baut.
     
  • wie man Programme für den Computer macht.

In anderen Fach·bereichen lernt man,

wie man Kindern in der Schule etwas beibringt.

Das schwere Wort für Fach·bereich heißt: Fakultät.

An der TU Dortmund gibt es

viele verschiedene Fakultäten.

Es gibt 17 Fakultäten.

 

Die TU Dortmund bildet auch Studenten aus,

die Lehrer werden wollen.

Das nennt man: Lehrer∙bildung.

An der TU Dortmund kann man

Lehrer für alle Schulen werden:

  • Grund·schulen
     
  • Förder·schulen
     
  • Gymnasien
     
  • Haupt∙schulen
     
  • Real∙schulen
     
  • Gesamt·schulen
     
  • Berufs·schulen 

Es gibt nur sehr wenige Unis in Deutschland,

an denen man Lehrer für alle Schulen werden kann.

Darum ist die TU Dortmund besonders. 

 

Die  TU Dortmund liegt im Ruhr·gebiet.

Im Ruhr∙gebiet gibt es noch andere Unis.

Zum Beispiel die Ruhr-Uni Bochum

und die Uni Duisburg-Essen.

Die Unis arbeiten zusammen.

Die Studenten von diesen Unis können

auch die Angebote von den anderen Unis nutzen.

Kirschblüten und das Mathegebäude mit dem TU-Logo im Hintergrund. © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund
Rohr wird in der Maschine geformt © Roland Baege​/​TU Dortmund

Die Studenten können zum Beispiel 

die Bibliothek von allen Unis nutzen.

Sie haben dann eine große Auswahl an Büchern.

Sie können auch neue Leute kennenlernen.

Die Zusammenarbeit ist gut

für die Studenten und die Unis.

Die Forscher an den Universitäten

wollen zusammen neue Dinge herausfinden.

Die Forscher arbeiten zusammen

und helfen sich gegenseitig.

Sie wollen damit die Lehre

und die Forschung besser machen.

Student in der Universitätsbibliothek mit Büchern im Arm © Roland Baege​/​TU Dortmund

Geschichte der TU Dortmund

Im Jahr 1968 wurde die Universität gegründet.

Früher war der Name der Uni Universität Dortmund.

Die Universität Dortmund hatte

noch nicht so viele Fach∙bereiche.

Es gab natur·wissenschaftliche Fächer.

Zum Beispiel Chemie und Mathematik.

Es gab auch technische Fächer.

Zum Beispiel Maschinen·bau.

 

Später gab es noch mehr neue Fächer.

Die Uni Dortmund ist größer geworden.

Eine andere Uni ist dazu gekommen.

Die andere Uni hieß

Pädagogische Hochschule Dortmund.

Eine Pädagogische Hochschule ist eine Uni für Lehrer.

Seit 2007 hat die Universität Dortmund

einen neuen Namen.

Der neue Name ist TU Dortmund.

TU ist kurz für Technische Universität.

Zwei Hände in blauen Gummihandschuhen halten einen Messkolben der mit blauer Flüssigkeit gefüllt ist. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Die TU Dortmund ist sehr  groß.

Einige Gebäude sind weit weg.

Darum hat die TU Dortmund eine Schwebe∙bahn.

Mit der Schwebe·bahn kommt man schnell

zu allen Gebäuden.

Die Bahn fährt in der Luft.

Die Bahn hängt oben an einer Schiene.

Die Schwebe·bahn ist etwas Besonderes.

Die H-Bahn im Frühling. Im Vordegrgund blühen Kirschblüten. © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund

Im Jahr 2012 hat die TU Dortmund

die Charta der Vielfalt unterschrieben.

Die Charta der Vielfalt ist ein Vertrag.

Viele Unternehmen haben den Vertrag unterschrieben.

Alle Menschen sollen in Unternehmen

gut arbeiten können:

  • Männer und Frauen,
     
  • Menschen mit und ohne Behinderungen,
     
  • Menschen aus verschiedenen Ländern,
     
  • Menschen mit verschiedenen Glauben.

Bei der Charta der Vielfalt

ist der Mensch das Wichtigste.

Studentinnen und Studenten unterschiedlicher Hautfarben sitzen in einem Seminarraum und sprechen miteinander © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Wie viele Studenten gibt es?

An der TU Dortmund gibt es etwa 34.300 Studenten.

Im Jahr 2018 haben etwa 6.000 Studenten

ein Studium angefangen.

Jedes Jahr machen etwa 4.500 Studenten

einen Abschluss an der TU Dortmund.

Studenten bei einer Vorleseung im Hörsaal des Audimax' © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

Die Fakultäten

Es gibt verschiedene Fach∙bereiche an der Uni.

In jedem Fach·bereich geht es

um ein bestimmtes Thema.

Das schwere Wort für Fach·bereich heißt Fakultät.

An einer Fakultät arbeiten Forscher.

Die Forscher wollen etwas Neues herausfinden.

Die Forscher von den verschiedenen Fach·bereichen

arbeiten zusammen.

Zum Beispiel

  • Verschiedene Forscher überlegen,

wie man Lern∙programme für Schüler

am Computer machen kann.

Dann können die Schüler besser lernen.

  • Verschiedene Forscher überlegen,

wie man Maschinen oder Waren

zu Fabriken und Menschen bringt.

Damit können die Menschen besser arbeiten.

 

Jede Fakultät hat einen Vorsitzenden.

Den Vorsitzenden nennt man auch Dekan.

An der TU Dortmund gibt es viele Fakultäten.

Die Fakultäten kann man in drei Gruppen aufteilen.

Die drei Gruppen sind

  • natur∙wissenschaftliche Fakultäten
     
  • technische Fakultäten
     
  • gesellschafts- und kultur∙wissenschaftliche

    Fakultäten

 

Natur∙wissenschaftliche Fakultäten

Viele Fakultäten forschen zu verschiedenen Themen

von der Natur∙wissenschaft.

In vielen Fakultäten geht es um

  • Natur
     
  • Computer
     
  • Zahlen

Es geht zum Beispiel darum

  • wie die Natur funktioniert.
     
  • warum Flugzeuge fliegen können.
     
  • wie ein Computer funktioniert.
     
  • wie man eine Internet∙seite macht.
     
  • wie man schwierige Rechen∙aufgaben

    lösen kann.
     
  • was chemische Stoffe sind.
     
  • wie man neue Medikamente findet.
Eine Frau in einem Labor bei einem Experiment © Nikolas Golsch​/​TU Dortmund

Technische Fakultäten

Viele Fakultäten haben mit Technik zu tun.

Das nennt man Ingenieur·wissenschaften.

Man forscht dort,

wie man mit der Technik umgeht.

Es geht darum

  • wie man Maschinen baut.
     
  • aus welchem Material man Dinge

    herstellen kann.
     
  • wie man ein Haus plant und baut.
     
  • wie man eine Fabrik baut.
     
  • wie man eine Stadt plant,

    damit alle darin leben können.
     
  • wie ein Auto funktioniert.
     
  • wie man ein Auto baut,

    das alleine fährt.
     
  • wie man einen Roboter baut.
     
  • wie man Strom herstellen kann.
Die Zähne von zwei großen roten Zahnrädern aus Stahl verhaken sich. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund
Ein Roboter mit gelbem Trikot steht mit einem Ball am Anstoßpunkt. © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund

Gesellschafts- und kulturwissenschaftliche

Fakultäten

Viele Fakultäten der TU Dortmund

haben mit Menschen zu tun.

Man forscht dort, wie Menschen in der Gesellschaft

zusammen leben und arbeiten.

Es geht darum

  • wie Menschen denken.
     
  • woran Menschen glauben.
     
  • wie Menschen zusammen leben.
     
  • wie verschiedene Kulturen miteinander leben.
     
  • wofür Menschen sich interessieren.
     
  • wie Menschen zusammen arbeiten.
     
  • wie Firmen arbeiten und Geld verdienen.
     
  • wie man kranken oder behinderten Menschen

    helfen kann.
     
  • wie man Kindern und Jugendlichen

    in der Schule etwas beibringt.
     
  • wie man eine fremde Sprache lernt.

Hinweis: Dieser Text wurde geprüft vom Büro für Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen.