Zertifikatsprogramme der TU Dortmund
Studierende an der TU Dortmund haben die Möglichkeit, durch diverse Zertifikatsprogramme fachübergreifende Kompetenzen über das eigene Studium hinaus zu entwickeln. Zertifikatsprogramme vermitteln Studierenden Qualifikationen, die nicht oder nur teilweise Bestandteil des gewählten Studienfaches sind und über das eigentliche Bachelor- oder Masterstudium hinaus als freiwillige Zusatzleistung absolviert werden können.
Das Angebot an Zertifikaten an der TU Dortmund ist vielfältig. Einige Zertifikatsprogramme wenden sich an eine bestimmte Zielgruppe, wie z.B. Lehramtsstudierende, andere stehen allen interessierten Studierenden offen. Das thematische Spektrum reicht von den Themen Nachhaltigkeit, Innovations- und Technologiemanagement, Entrepreneurship, Literaturpädagogik, Schreibberatung bis zum internationalen Engagement.
Lehrende bzw. Fakultäten der TU Dortmund, die Interesse haben ein Zertifikatsprogramm zu entwickeln, finden hier ein Eckpunktepapier, in dem organisatorische und administrative Fragen geklärt werden.
Allgemeine Zertifikate
Das Zertifikat International richtet sich an alle Studierende, die sich international engagieren und ihre Kompetenzen diesbezüglich erweitern möchten.
Das Zertifikat Studium oecologicum ermöglicht allen Studierenden, sich intensiv und interdisziplinär mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.
Das zhb bietet im Bereich Fremdsprachen das Zertifikat „Ausbildung zum/zur Schreibberater*in“ an. Willkommen sind alle Studierende, die relevante Schreib- und Beratungskompetenzen für die spätere Berufspraxis erwerben und das wissenschaftliche Schreiben im Fach fördern möchten.
Durch das Zertifikat DaCoNet erwerben Studierende aller Fachrichtungen ein fundiertes Wissen im Umgang mit Daten und Data Literacy-Kompetenzen.
Das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm spricht hauptsächlich Studierende der mathematisch, technischen und Ingenieurwissenschaften an und verfolgt das Ziel, interdisziplinären Austausch, praxisnahe digitale Innovation und unternehmerisches Fähigkeiten zu fördern.
Das Zertifikat „Entrepreneurship“ wird vom CET angeboten und richtet sich an alle Studierende, die zusätzlich zu ihrem Studium unternehmerische Kompetenzen erwerben möchten.
Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren bietet ein strukturiertes Bildungsangebot über fünf Semester an, welches mit einem Zertifikat abgeschlossen wird. Für das Zertifikat gelten bestimmte Einschreibevoraussetzungen.
Zertifikate für Lehramtsstudierende
Das Zertifikat ISoLDE wird von der Fakultät Kulturwissenschaften angeboten und richtet sich an Lehramtsstudierende, die sich mit der Thematik „Inklusion – Spiel – digitale Medien“ näher befassen möchten.
Das Zertifikat Literaturpädagogik ist ein zusätzliches Qualifikationsangebot für Lehramtsstudierende im Fach Deutsch, die sich mit Themen der Lesemotivationsförderung, Sprach- und Leseentwicklung sowie Inklusion beschäftigen möchten.
Die Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache ermöglicht Lehramtsstudierenden der Germanistik Unterricht in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache zu erteilen.
Das Zertifikat Bilinguales Lernen und Lehren richtet sich an Lehramtsstudierende mit dem Fach Englisch, die eine zusätzliche Qualifikation für bilingualen Unterricht neben ihrem Studium erwerben möchten. Für das Zertifikat gelten bestimmte Einschreibevoraussetzungen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.