Bachelor-Studiengänge (1-Fach)
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik bietet die Möglichkeit, Methodenwissen der Informatik in einem ingenieurswissenschaftlichen Fach anzuwenden. Der im Vergleich zum Bachelorstudiengang Informatik reduzierte Wahlbereich ermöglicht einen stärkeren Fokus auf Anwendungsbereiche der Informatik.
zum Studiengang Angewandte Informatik (Bachelor of Science (B.Sc.))
Der bilinguale Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Das Studium richtet sich vor allem an interkulturellen und interdisziplinären Fragestellungen aus und ermöglicht neben einem berufsfeldbezogenen Praktikum und einem integrierten Auslandssemester auch die Teilnahme an fachübergreifenden und international orientierten Studienprojekten vom ersten Semester an.
zum Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Der Fokus des bilingualen Bachelorstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften liegt auf der Analyse von Sprache und der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Soziolinguistik, Computerlinguistik und im Fremdsprachenunterricht. Das Studium beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Aspekten der Sprache als auch mit ihren verschiedenen Umsetzungen und Funktionen. Dabei spielt die Berücksichtigung von Interkulturalität und Bilingualität eine große Rolle.
zum Studiengang Angewandte Sprachwissenschaften (Bachelor of Arts (B.A.))
Wenn Architekt*innen Bauwerke konzipieren, spielen neben der künstlerischen Gestaltung auch baurechtliche, städtebauliche, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, politische und historische Aspekte eine wichtige Rolle. Der Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im Bauwesen.
zum Studiengang Architektur und Städtebau (Bachelor of Science (B.Sc.))
Bauingenieur*innen planen, berechnen und konstruieren Tragwerke. Dabei bedienen sie sich ihrer technisch-konstruktiven Kenntnisse, berücksichtigen die bauphysikalischen Materialeigenschaften der einzelnen Baustoffe und der verschiedenen Bauverfahren und setzen computergestützte Berechnungs- und Konstruktionsverfahren ein. Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im allgemeinen Hochbau befähigen.
zum Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor of Science (B.Sc.))
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Menschen gefragt, die (ingenieur-) technische Lösungen für die kleinen und großen Probleme unseres Lebens finden: Es geht um saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch um die Herstellung von Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder um neue Energieformen.
Das Bioingenieurwesen ist ein technisch geprägter Studiengang, in dem es darum geht, die Erkenntnisse der Biowissenschaften in technische Anwendungen umzusetzen.
zum Studiengang Bioingenieurwesen (Bachelor of Science (B.Sc.))
Chemische Produkte finden sich überall in unserem Alltag, z.B. in Medikamenten, Speichermedien, Kunststoffen, technischen Produkten und Analytik-Geräten. An der Erforschung der Grundlagen sowie der Neu- bzw. Weiterentwicklung dieser und vieler weiterer Produkte sind Chemikerinnen und Chemiker beteiligt.
Wichtige Fakten zu Bachelor-Studiengängen (1-Fach)
- Der Bachelor-Grad ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss.
- Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen.
- Die Regelstudienzeit im Bachelor-Studium beträgt mindestens drei und höchstens vier Jahre.
- Die TU Dortmund verleiht, je nach Studiengang, die Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) und Bachelor of Arts (B.A.).
- Aufbauend auf das Bachelor-Studium ist der Anschluss eines Master-Studiums möglich. Je nach Studiengang ist das Master-Studium auf mindestens ein und höchstens zwei Jahre angelegt.
- Studienbeginn der Bachelor-Studiengänge ist im ersten Fachsemester immer das Wintersemester.
- Im Rahmen des 1-Fach-Bachelor studieren Sie einen Studiengang.
Weitere Studiengänge an der TU Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Öffentliche Vorlesungsreihe „Bilder und Klänge von Krieg und Frieden“

Ausstellung „PEP Posterschau“

Prüfungstrilogie: Mental fit in die Prüfung

Woche des Lehramts

Wahl der Rechtsform – welche passt zu meiner Gründung?
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.