Zum Inhalt
Was ein Ablehnungsbescheid bedeutet

Ablehnung erhalten

Die nachfolgenden Informationen gelten nur für zulassungsbeschränkte Lehramtsstudiengänge und -fächer.

In den zulassungsbeschränkten Studiengängen reichte die Zahl der Studienplätze nicht zur Auswahl aller Bewerber*innen aus. Daher musste ein Auswahlverfahren durchgeführt werden, in dem zunächst nur Bewerber*innen mit besseren Auswahlkriterien zugelassen werden konnten. Bewerber*innen, die im Hauptverfahren keinen Studienplatz zugewiesen bekommen konnten, erhalten einen Ablehnungsbescheid.

Wann werden die Ablehnungsbescheide bereitgestellt?

Nach Abschluss des Hauptverfahrens bekommen die nicht zugelassenen Bewerber*innen einen Ablehnungsbescheid. Dieser wird im Campusportal zum Download bereitgestellt. Weitere Informationen und der genaue Verfahrensablauf werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt.

Aktuelle Übersicht über den Stand des Verfahrens und die Versandtermine

Im Zuge der Nachrückverfahren werden keine erneuten Ablehnungsbescheide bereitgestellt. Weiterhin nicht zugelassene Bewerber*innen werden hierüber lediglich per E-Mail informiert. Der ursprüngliche Ablehnungsbescheid bleibt gültig.

Weitere Informationen zum Ablauf des NC-Verfahrens.

Welche Chancen bestehen dennoch auf einen Studienplatz?

Erfahrungsgemäß nehmen nicht alle Bewerber*innen im Hauptverfahren den zugewiesenen Studienplatz an. Wenn nach Abschluss des Hauptverfahrens noch Studienplätze zu vergeben sind, werden diese Plätze in einem Nachrückverfahren vergeben. Mitunter können mehrere Nachrückverfahren durchgeführt werden. Wenn Sie im Hauptverfahren oder auch in einem Nachrückverfahren zunächst keine Zulassung erhalten konnten und weiterhin am Vergabeverfahren teilnehmen möchten, müssen Sie dies jeweils anschließend in einem vorgegebenen Zeitfenster aktiv erklären. Das Zeitfenster wird Ihnen im Campusportal mitgeteilt. Loggen Sie sich hierzu in das Campusportal ein, Sie finden die Fristen zur einer etwaigen Teilnahme der Erklärung am Nachrückverfahren direkt in der Übersicht Ihrer Bewerbungsanträge. Sollten Sie diese Erklärung nicht oder nicht fristgerecht abgeben, werden Sie vom weiteren Vergabeverfahren endgültig und unwiderruflich ausgeschlossen.
Die Erklärung wird ausschließlich online über das Campusportal abgegeben. Das Einreichen weiterer Unterlagen oder Dokumente ist nicht erforderlich. In dem Portal wird das Vorgehen detailliert erklärt.

Ob ein Nachrückverfahren stattfindet und wie viele Plätze gegebenenfalls zu vergeben sind, ist nicht vorhersehbar. Eine Einschätzung Ihrer Zulassungschancen ist daher im Vorfeld nicht möglich.

Einschreibung in zulassungsfreie Studiengänge

Die Einschreibung erfolgt online und ist möglich bis zum letzten Freitag vor Vorlesungsbeginn.

Übersicht Studienangebot und mögliche zulassungsfreie Studiengänge

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.