Einschreibvoraussetzungen für einen Master im Lehramt nach LABG
Für alle Lehramtsstudiengänge werden Kenntnisse in zwei Fremdsprachen vorausgesetzt, die in der Regel durch den Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) nachgewiesen werden. Die „besonderen Einschreibvoraussetzungen“ für das Master-Studium gelten für alle (Absolventen der TU Dortmund und Quereinsteiger), die sich in den Master of Education für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen einschreiben möchten. Für folgende Fächer müssen bis zur Anmeldung der Masterarbeit die genannten Sprachkenntnisse nachgewiesen werden:
- Englisch: Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums
- Evangelische Religionslehre: Graecum und Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums oder Graecum und Hebraicum
- Katholische Religionslehre: Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums
- Philosophie: Kenntnisse auf dem Niveau des Kleinen Latinums oder Graecum
Informationen für Hochschulwechsler*innen und Quereinsteiger*innen
Haben Sie Ihren Bachelorabschluss an einer anderen Hochschule absolviert und möchten Sie in einen Master of Education für ein Lehramt an die TU Dortmund wechseln, dann müssen die Voraussetzungen für einen Quereinstieg geklärt werden.
Um die Zugangsvoraussetzungen feststellen zu können und die Gleichwertigkeit Ihres Studienabschlusses mit dem Bachelorstudiengang prüfen zu können, bewerben Sie sich bitte über das Campusportal der TU Dortmund.
Die Feststellung der Zugangsvoraussetzungen für Quereinsteiger*innen erfolgt über das Studierendensekretariat.
Master of Education – Berufsbildung Maschinenbautechnik oder Elektrotechnik (sog. „Seiteneinstiegs-Master“)
Bachelor im Bereich Maschinenbautechnik mit Vertiefung in Fertigungstechnik, Fahrzeugtechnik, Versorgungstechnik, Technische Informatik, Informationstechnik oder Automatisierungstechnik.
Bachelor im Bereich Elektrotechnik mit Vertiefung in Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik, Informationstechnik oder Automatisierungstechnik.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.