FAQs zum beVinuS
Unten finden Sie häufig gestellte Fragen.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Kontaktieren Sie uns gerne!

Besonders in MINT-Studiengängen wird ein sicheres schulisches Vorwissen vorausgesetzt. Um Studierende bei der Auffrischung ihrer schulischen Fachkompetenzen zu unterstützen, wurde an der TU beVinuS, das begleitende Virtuelle nullte Semester, ins Leben gerufen. Es richtet sich aktuell an 1-Fach-Bachelor-Studierende der Fakultäten Physik und Elektrotechnik und Informationstechnik.
Das beVinuS-Programm setzt sich aus einzelnen beVinuS-Angeboten zusammen, die in der Regel einen Online-Selbsttest zur Einstufung Ihrer Kenntnisse sowie bedarfsorientierte Unterstützungsangebote umfassen. Letztere werden Ihnen am Ende des Tests auf Grundlage Ihrer Einstufungsergebnisse vorgeschlagen. Sie können neben fachlichen Angeboten, insbesondere zu Mathematik, auch aus einem Pool von überfachlichen Angebote wählen.
Sie finden die beVinuS-Angebote bei Moodle, wo Sie diese in den meisten Fällen auch direkt bearbeiten können. Zugang zum Moodle-Kurs erhalten Sie in den Lehrveranstaltungen Ihrer Studiengänge. Überfachliche Angebote sind ebenfalls in Moodle integriert. Darüber hinaus gibt es bei beVinuS optional auch Unterstützungsangebote in Präsenz. Beides finden Sie im beVinuS-Programm.
Grundsätzlich sind die Angebote vom beVinuS studienbegleitend angelegt und können jederzeit flexibel bearbeitet werden.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die beVinuS-Stelle in Ihrer Fakultät.
- Fakultät Physik: bevinus.physiktu-dortmundde
- Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik: bevinus.etittu-dortmundde
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die beVinuS-Koordination.
Die Fakultäten Mathematik und Maschinenbau werden demnächst mit ihrem beVinuS nachziehen. Die Ansprechpersonen sind:
- Fakultät Mathematik: Dr. Jörg Sawollek
- Fakultät Maschinenbau: Monika Radtke
