KinderUni
Die KinderUni ist eine Veranstaltungsreihe der TU Dortmund und richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren. In eigens für Kinder konzipierten Veranstaltungen gehen die Professorinnen und Professoren spannenden Fragen auf den Grund und vermitteln mit viel Spaß Spannendes aus Wissenschaft und Forschung.
Neuigkeiten von der KinderUni an der TU Dortmund
Das Wintersemester 2020/2021 wird digital!
Auch das Wintersemester wird an der TU Dortmund von Hygieneregeln und Infektionsschutz geprägt sein. Die großen Studierenden dürfen die Universität nur in Ausnahmen betreten und lernen sonst weiterhin zuhause - das gilt auch für die kleinen Studis. Damit aber alle, Klein und Groß, keine Langeweile quält, probieren die Lehrenden an der Universität digitale Lehrformate aus, beispielsweise Videovorlesungen, Online-Tutorien und Prüfungen zum Klicken.
Das digitale KinderUni-Programm für das Wintersemester besteht aus aufgezeichneten Vorlesungen, Video-Campusführungen und spannenden Mitmachaktionen. Das Programmheft, sowie alle anderen Neuigkeiten werden an dieser Stelle veröffentlicht. Wenn ihr auf dem aktuellen Stand bleiben wollt, Fragen oder Anregungen habt, meldet euch gern über die untenstehende E-Mail-Adresse für den Newsletter der KinderUni an.
Wir freuen uns auf ein spannendes KinderUni-Wintersemester 2020/2021!

Digitale KinderUni im Wintersemester 2020/2021
1. Prof. Christian Neuhäuser und Meike Neuhaus - Haben Kinder Rechte?

Joschua, Emily und Dimitri sind sauer! Denn Joschuas Mutter hat einfach die Nachrichten auf seinem Handy gelesen. Emilys Lehrer hat ihr verboten, während des Unterrichts zur Toilette zu gehen. Und Dimitris Vater hat mal wieder beschlossen, dass Dimitri am Samstag im Kiosk arbeiten muss, anstatt zum Fußballtraining zu gehen. Dürfen die Erwachsenen das denn? Die drei Freunde brauchen dringend einen Anwalt! Denn schließlich haben doch auch Kinder Rechte, oder?
Passend zum internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November begeben wir uns auf Spurensuche: Welche Rechte haben Kinder eigentlich? Wo werden Kinderrechte verletzt? Und wie kann man dafür sorgen, dass die Rechte von Kindern ernst genommen werden? Lass dich zum Anwalt für Kinderrechte ausbilden und hilf anderen Kindern dabei, ihre Rechte durchzusetzen.
Lade dafür zusammen mit deinen Eltern die App BIPARCOURS auf ein Handy herunter.
Scanne mit der App den QR-Code, den wir pünktlich am 20. November hier hochladen werden. Danach kann es direkt losgehen! Viel Spaß!
2. Prof. Gudrun Marci-Boehncke und Team - Pinipas Abenteuer. Eine himmlische Pfannkuchensuche durch Europa.

Passend zum bundesweiten Vorlesetag 2020 zum Thema „Europa und die Welt“ begeben wir uns auf die Suche nach den besten Pfannkuchen und gehen der Frage nach, warum die überall so unterschiedlich schmecken?
Greta ist mit ihren Eltern im Urlaub. Als Greta einen Pfannkuchen bestellt und eine Frittata mit Zucchini und Paprika bekommt, schickt sie ihre beste und geheime Freundin Pinipa los, um die leckersten Pfannkuchen zu finden. Pinipa erlebt auf ihrer Pfannkuchensuche durch Europa wieder lustige und spannende Abenteuer. In ihrer fliegenden Tasse entdeckt die neugierige Heldin dabei ganz nebenbei unseren Kontinent.
Wenn ihr mit Pinipa auf Pfannkuchensuche wart, seid ihr herzlich eingeladen, euch an einem spannenden Pfannkuchen-Quiz zu versuchen:
https://create.kahoot.it/share/quiz-die-welt-mit-pinipa-uber-den-magen-erkunden/8e1b912a-d277-4f8b-ab48-41a6fb741104
Unter dem Video findet ihr noch einige Bilder von Pinipas Reise zum Ausmalen, die das Team von Frau Prof. Marci-Boehncke freundlicherweise erstellt hat!
Infos zum Vorlesetag 2020: www.vorlesetag.de
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
3. Prof. Barbara Mertins - Die Sprache der Tiere. Sprache und Kommunikation bei Tieren und Menschen.
Nicht nur wir Menschen kommunizieren und reden miteinander – auch Tiere haben ihre eigenen Sprachen, die oft komplexer und vielschichtiger sind, als wir bisher geglaubt haben. Hunde, Papageien, Affen und Co. kommunizieren aber nicht nur miteinander, sondern auch oft mit uns Menschen und können dabei auch unsere Art uns zu Verständigen sehr gut verstehen.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
4. Prof. Dr.-Ing. Norbert Kockmann - Temperatur, Wärmen und Heizen im Winter
Im Winter möchten wir es im Haus warm haben und stellen dafür die Heizung an. Doch wie bekommen wir eine angenehme Temperatur und woher kommt die Wärmeenergie? Was hat das mit unserer CO2-Bilanz zu tun? Wärmepumpen helfen uns möglichst wenig CO2 zu erzeugen. Wo wir Wärmepumpen im Haus finden erklärt der Vortrag.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
5. Universitätsbibliothek Dortmund - Wie sieht die Uni-Bibliothek von innen aus und was kann man da entdecken?
Viele, viele Bücher! Die Universitätsbibliothek ist zentral direkt an der S-Bahn auf dem Campus zu finden. Wir zeigen euch, wie man Bücher im Dschungel der Uni-Bibliothek findet und wie man sie mit nach Hause nehmen kann, auch in Corona-Zeiten. Für die Studierenden ist die Bibliothek ein wichtiger Aufenthaltsort auf dem Uni-Campus, weil sie hier ruhige Lernmöglichkeiten finden und sich mit anderen treffen können. Das zeigen wir euch virtuell und geben euch einen Einblick wie unsere digitalen Medien zu benutzen sind.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Hier findet ihr die digitalen KinderUni-Vorlesungen aus dem Sommersemester 2020
KinderUni Online-Vorlesung: Prof. Norbert Kockmann "Photovoltaik und Strom aus Sonnenlicht"
KinderUni Online-Vorlesung: Prof. Egbert Ballhorn über "Das Geheimnis des hebräischen Alphabets"
Die Veranstaltungen der KinderUni gliedern sich in verschiedene Reihen:

- „Technik macht Spaß“ (Ingenieurwissenschaften)
- „Nachhaltiges Wirtschaften“ (Wirtschaftswissenschaften)
- „Dortmund entdecken“ (Kunstgeschichte)
- „Wissen macht Spaß“ (fächerübergreifend - u.a. Musikwissenschaft, Journalistik, Philosophie und Politikwissenschaft , Mathematik, Physik, Chemie und der Bereich Behinderung und Studium)
Das neue Vorlesungsverzeichnis wird in Kürze an dieser Stelle erscheinen!
Wissenswertes zur KinderUni
Die KinderUni richtet sich an Kinder aller Schulformen im Alter von ca. acht bis zwölf Jahren. Eltern/Begleitpersonen dürfen ebenfalls an den Vorlesungen teilnehmen – sollten allerdings im Hörsaal in den hinteren Reihen Platz nehmen. Die vorderen Reihen sind für die teilnehmenden Kinder reserviert.
Zu einigen Veranstaltungen wird eine Eltern- oder LehrerUni angeboten.
Es können einzelne Veranstaltungen aus verschiedenen Reihen besucht werden. Der Einstieg ist zu jedem Zeitpunkt und unabhängig vom Besuch anderer Veranstaltungen möglich.
Angebote für ältere Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es von der Zentralen Studienberatung. Mehr Informationen hierzu finden Sie online unter dem Stichwort Schülercampus oder in der Broschüre.

Im KinderUni-Studienbuch wird mit einem Stempel die Teilnahme bestätigt. Das Studienbuch wird bei den Veranstaltungen ausgegeben. Am Ende des Semesters kann das Studienbuch abgegeben oder eingeschickt werden und die Kinder bekommen eine Urkunde zugesandt.
An der Uni ist manches anders als in der Schule – zumindest scheint es oft so. Oft ist es aber auch nur die Bezeichnung, die anders ist. Folgen Sie dem Link um zum KinderUni-Lexikon zu gelangen, in dem Begriffe aus dem Uni-Alltag erklärt werden:

Der Kreis Unna veranstaltet ebenfalls eine Kinder-Uni, zu welcher Dozenten verschiedener Hochschulen eingeladen werden und vor Ort im Kreis Unna referieren. Auch die TU Dortmund ist mit unterschiedlichen Vorlesungen und Beiträgen vertreten.
Impressionen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft

Dortmunder Hochschultage 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.