Online TalenteNetzwerkTreffen

26.02.2021 – So langsam geht den meisten die Puste aus, darum wollten wir gemeinsam für einen Motivationsschub sorgen. Mit coolen Teamaufgaben in Breakout-Rooms gab es eine Menge zu lachen und die Möglichkeit, positiven Gedanken Platz zu machen. Das TalenteNetzwerkTreffen konnte daher genutzt werden, um sich zu vernetzten, Spaß zu haben und so den Kopf von Uni- oder Schulkram frei zu bekommen.
Mehr zu: Online TalenteNetzwerkTreffen
TalentTage Ruhr 2020 – auch die TU Dortmund ist wieder dabei

07.09.2020 - Die persönlichen Stärken kennenlernen, berufliche Möglichkeiten erkunden und einen Blick hinter die Kulissen wagen – die TalentTage Ruhr präsentieren vom 16. bis 26. September 2020 das Ruhrgebiet als rege Talentregion und dokumentieren das große Potenzial als zukunftsfähiger Arbeits- und Lebensraum. Auch das Talentscouting-Team der Zentralen Studienberatung der TU Dortmund bietet verschiedene Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler sowie Studierende an.
„Das macht unser Talentscout echt super!“ - Ein Interview mit Christoph Wehkamp, Lehrer und Koordinator für Berufs- und Studienorientierung am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund

Christoph Wehkamp ist seit fast 20 Jahren Lehrer am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund. Als einer von drei Koordinator*innen für Berufs- und Studienorientierung steht er in regelmäßigem Austausch mit Talentscout Katharina Schnetgöke von der TU Dortmund. Nach der ersten Ausweitung des NRW-Talentscoutings von Gelsenkirchen auf das gesamte Ruhrgebiet im Jahr 2015 war das Paul-Ehrlich-Berufskolleg eine der ersten Schulen in Dortmund, die sich bewusst für eine Kooperation mit dem Programm NRW-Talentscouting entschied. Durch einen kleinen Wink in Richtung Begabtenförderung freut sich die Schule inzwischen auch über erste Stipendiat*innen.
Ausstellung im Dortmunder U gibt Einblicke in das Talentscouting

06.02.2020 - Seit rund vier Jahren sind Talentscouts in Schulen des Dortmunder Stadtgebiets sowie im Kreis Unna und in Waltrop unterwegs, um dort talentierte Schülerinnen und Schüler zu entdecken. Im Dortmunder U erzählt ab dem 3. März eine Ausstellung die Geschichten der Talente.
Talentscouting der TU Dortmund an der Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen

24.01.2020 - Die TU Dortmund und die Willy-Brandt-Gesamtschule in Bergkamen haben ihre Zusammenarbeit im Rahmen des Talentscoutings-Projekts Mitte Januar mit einer Kooperationsvereinbarung gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler der Schule werden bereits seit geraumer Zeit von Annette Jendrosch, Talentscout der TU Dortmund, begleitet. Zusammen mit den Lehrkräften der Gesamtschule unterstützt sie motivierte Jugendliche, die bisher nicht die Möglichkeit hatten, ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Bundespräsident Steinmeier besucht das NRW-Zentrum für Talentförderung

22.11.2019 - Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besuchte heute in Begleitung von Minister Dr. Joachim Stamp das NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen-Ückendorf. Im Gespräch mit Talenten und Talentfördernden informierten sie sich über die Programme zur Förderung von Bildungsaufsteiger*innen und die Bedeutung von Talentförderung für die Weiterentwicklung des Ruhrgebiets.
Talentscouts begrüßten drei Generationen beratener Schülerinnen und Schüler

13.09.2019 - Seit rund vier Jahren beraten Talentscouts der TU Dortmund Schülerinnen und Schüler, die Abitur machen, auf ihrem weiteren Weg in Studium und Beruf. Jetzt konnten die Scouts beim Netzwerktreffen drei „Generationen“ junger Frauen und Männer begrüßen, die sie beraten haben oder noch beraten.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Mode.Land. Ein Textilfabrikant fotografiert

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen – Abbau von Aufschiebeverhalten

Online-Jobmesse „PhysiKon 2021“

1,5 oder 4°Grad: Physikalische Grundlagen des Klimawandels

Girls'Day und Boys'Day an der TU Dortmund
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.