TalenteNetzwerkTreffen

13.10.2022 - Das Talentscouting der TU Dortmund bietet neben dem Einsatz in Schulen im Dortmunder Stadtgebiet, im Kreis Unna und in Waltrop eine Vielzahl an unterschiedlichen Formaten für die im Rahmen des Projektes begleiteten Talente an. Eine dieser Veranstaltungen ist das regelmäßig stattfindende TalenteNetzwerkTreffen. Talente, die an der TU Dortmund studieren oder durch die Talentscouts in ihrer Laufbahn begleitet werden, können an den Netzwerktreffen teilnehmen.
- Mehr zu: TalenteNetzwerkTreffen
NRW-Talentscouting feiert 10-jähriges Jubiläum

21.10.2022 - Im Jahr 2012 ging Talentscout-Pionier Suat Yılmaz als erster Talentscout einer deutschen Hochschule an Schulen im nördlichen Ruhrgebiet, um in Kooperation mit den Lehrkräften Talente, vorwiegend aus Nichtakademikerfamilien, zu entdecken und sie hinsichtlich ihrer Zukunftsplanung zu begleiten, beraten und zu informieren.
Erstakademiker*innen gezielt fördern

26.07.2022 - Die Talentscouts der TU Dortmund finden junge talentierte Menschen in den Schulen, betreuen und begleiten sie auf dem Weg ins Studium und während ihrer Zeit an der Universität. Bei einem Netzwerktreffen am 15. Juli kamen rund 25 Jugendliche aus drei Generationen auf dem Campus zusammen: Schüler*innen, Studieninteressierte auf dem Sprung an die TU Dortmund und TU-Studierende, die allesamt von Talentscouts begleitet werden.
- Mehr zu: Erstakademiker*innen gezielt fördern
Vernetzung unter Erstakademiker*innen: „Viele machen ganz ähnliche Erfahrungen“

27.06.2022 - Leonie Seebach forscht an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie zur Religionssensibilität von Lehrkräften. Als Erste in ihrer Familie entschied sie sich für ein Studium, derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation. Um sich mit anderen auszutauschen, nahm sie an zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerktreffen teil und hat digitale Schreibgruppen mitorganisiert. Im Interview berichtet Leonie Seebach von ihren Erfahrungen als Erstakademikerin und warum die Vernetzung mit anderen dabei so wichtig ist.
NRW-Talentscouting: „Ein starkes Instrument zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit“

17.05.2022 - Die Bildungsforscherinnen Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk erläutern im Interview, warum das in Nordrhein-Westfalen praktizierte Beratungsprogramm für Abiturientinnen und Abiturienten als Erfolg gewertet werden muss.
Talentscouting der TU Dortmund auf WDR 5

06.04.2022 - Für den Hörbeitrag „Dortmund: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Talentscouting“ hat die Journalistin Rike Ullrich zwei Talentscouts der Technischen Universität Dortmund bei der Arbeit begleitet.
Fachliche Förderung: Schnuppertag am Campus

18.03.2022 - Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wurde das Angebot der fachlichen Förderung zuletzt ausschließlich digital durchgeführt. Im März wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nun einem Schnuppertag auf den Campus der TU Dortmund eingeladen.
Talentscouting der TU Dortmund schreibt Erfolgsgeschichten

18.02.2022 - Seit rund sieben Jahren sind die Talentscouts der TU Dortmund im Einsatz: Sie finden junge Talente in den Schulen, betreuen und begleiten sie auf dem Weg ins Studium oder in eine Berufsausbildung und darüber hinaus. Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Talentscouting nun den Erfolg: Die Bildungsgerechtigkeit im Hochschulzugang konnte durch das Programm um bis zu 70 Prozent verbessert werden, der Aufstieg durch Bildung wurde deutlich erleichtert.
Mehr zu: Talentscouting der TU Dortmund schreibt Erfolgsgeschichten
Trailer zur Campuserkundung 2.0

Damit sich Studieninteressierte und Studienanfänger*innen schnell auf dem Gelände der Universität zurechtfinden, hat das Talentscouting Team ein neues, innovatives Format zur Erkundung der TU Dortmund etabliert.
Mehr zu: Trailer zur Campuserkundung 2.0
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.