Talentscouting der TU Dortmund auf WDR 5

06.04.2022 - Für den Hörbeitrag „Dortmund: Mehr Bildungsgerechtigkeit durch Talentscouting“ hat die Journalistin Rike Ullrich zwei Talentscouts der Technischen Universität Dortmund bei der Arbeit begleitet.
Fachliche Förderung: Schnuppertag am Campus

18.03.2022 - Aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen wurde das Angebot der fachlichen Förderung zuletzt ausschließlich digital durchgeführt. Im März wurden die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler nun einem Schnuppertag auf den Campus der TU Dortmund eingeladen.
Talentscouting der TU Dortmund schreibt Erfolgsgeschichten

18.02.2022 - Seit rund sieben Jahren sind die Talentscouts der TU Dortmund im Einsatz: Sie finden junge Talente in den Schulen, betreuen und begleiten sie auf dem Weg ins Studium oder in eine Berufsausbildung und darüber hinaus. Eine aktuelle Studie bescheinigt dem Talentscouting nun den Erfolg: Die Bildungsgerechtigkeit im Hochschulzugang konnte durch das Programm um bis zu 70 Prozent verbessert werden, der Aufstieg durch Bildung wurde deutlich erleichtert.
Mehr zu: Talentscouting der TU Dortmund schreibt Erfolgsgeschichten
Trailer zur Campuserkundung 2.0

Damit sich Studieninteressierte und Studienanfänger*innen schnell auf dem Gelände der Universität zurechtfinden, hat das Talentscouting Team ein neues, innovatives Format zur Erkundung der TU Dortmund etabliert.
Mehr zu: Trailer zur Campuserkundung 2.0
Dortmunder Hochschultage 2022

Am 19. und 20. Januar 2022 finden die nächsten Dortmunder Hochschultage statt, dieses Mal coronabedingt als hybrides Angebot. Für die Schüler*innen stellt die TU Dortmund ein umfangreiches Programm bereit.
- Mehr Informationen zu: Dortmunder Hochschultage 2022
Veranstaltungsreihe „Durchstarten mit Stipendien“

17.12.2021 - Wie fördern Stipendien und wer kann sich bewerben? Wie läuft der Bewerbungsprozess ab und welches Stipendium passt zu wem? Stipendieninteressierte und Multiplikator*innen hatte im Zeitraum vom 29. November bis zum 12. Dezember 2021 in insgesamt sechs Blockveranstaltungen die Möglichkeit, diese und andere Fragen rund um das Thema Stipendien online zu klären. Im Fokus stand der direkte Austausch mit Expert*innen.
Talente besuchen den Dortmunder Wissenschaftstag 2021

12.11.2021 - Der Dortmunder Wissenschaftstag fand dieses Jahr unter dem Motto "Freitag mit Zukunft? – Ein Tag mit Wissenschaft, Digitalität und Künstlicher Intelligenz" statt. Den Teilnehmenden wurde sowohl vor Ort in der DASA (Deutsche Arbeitsschutzausstellung) als auch im digitalen Raum ein spannendes Programm rund um die Themen Digitalität und Künstliche Intelligenz geboten. Auch eine Gruppe interessierter Schüler*innen aus dem Talentscouting der TU Dortmund war vor Ort.
Mein Weg, Deine Chance – Auslandsaufenthalte auch für Erstakademiker*innen

09.11.2021 - In der Reihe „Mein Weg – Deine Chance“ berichten Menschen von ihren Bildungsaufstiegen: Zum Beispiel davon, welche Herausforderungen sie meistern mussten, um als erster in der Familie zu studieren. Und sie berichten, welche Wünsche und Vorstellungen sich schließlich für sie erfüllt haben. Junge Menschen können so Facetten des Bildungsaufstiegs entdecken und herausfinden, welche Möglichkeiten ihnen offen stehen. Am Dienstag, 09.11.2021, wurde die Veranstaltungsreihe erstmalig in Kooperation mit dem Referat Internationales der TU Dortmund unter dem Motto „Ein Auslandsaufenthalt – etwas für mich!?“ durchgeführt.
TalentTage Ruhr 2021 – auch die TU Dortmund ist wieder dabei

13.09.2021 - Es ist ein neuer Veranstaltungsrekord: Die TalentTage Ruhr finden in diesem Jahr vom 22.09. bis zum 02.10.2021 erstmalig mit rund 500 kostenfreien Bildungsangeboten in über 36 Städten des Ruhrgebiets statt. Wieder mit dabei: Das Talentscouting-Team der TU Dortmund.
TU-Guides berichten

22.06.2021 - Als „TU-Guides“ leisten engagierte Studierende der Technischen Universität Dort-mund Orientierungshilfe für Schüler*innen und vermitteln ihnen ein persönliches Bild von ihrem Studienfach und dem Alltag an der Uni. In einem Gespräch auf Augenhöhe können sich Studieninteressierte informell mit Studierenden austauschen. Zurzeit ist ein Austausch per Mail, Telefon oder Videotelefonie möglich.
Mehr zu: TU-Guides berichten
Online TalenteNetzwerkTreffen

31.05.2021 – Das Talentscouting der TU Dortmund bietet neben dem Einsatz in Schulen im Dortmunder Stadtgebiet, im Kreis Unna und in Waltrop eine Vielzahl an unterschiedlichen Formaten für die im Rahmen des Projektes begleiteten Talente an. Eine dieser Veranstaltungen ist das regelmäßig stattfindende TalenteNetzwerkTreffen. Talente, die an der TU Dortmund studieren oder durch die Talentscouts in ihrer Laufbahn begleitet werden, können an den Netzwerktreffen teilnehmen.
Mehr zu: Online TalenteNetzwerkTreffen
„Das macht unser Talentscout echt super!“ - Ein Interview mit Christoph Wehkamp, Lehrer und Koordinator für Berufs- und Studienorientierung am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund

Christoph Wehkamp ist seit fast 20 Jahren Lehrer am Paul-Ehrlich-Berufskolleg in Dortmund. Als einer von drei Koordinator*innen für Berufs- und Studienorientierung steht er in regelmäßigem Austausch mit Talentscout Katharina Schnetgöke von der TU Dortmund. Nach der ersten Ausweitung des NRW-Talentscoutings von Gelsenkirchen auf das gesamte Ruhrgebiet im Jahr 2015 war das Paul-Ehrlich-Berufskolleg eine der ersten Schulen in Dortmund, die sich bewusst für eine Kooperation mit dem Programm NRW-Talentscouting entschied. Durch einen kleinen Wink in Richtung Begabtenförderung freut sich die Schule inzwischen auch über erste Stipendiat*innen.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

STADTRADELN – gemeinsam über 100.000 Kilometer zurücklegen

Global Accessibility Awareness Day

IFS-Ringvorlesung: „Social Inequality in Political Engagement: What can Schools do to Remedy the Gap?“

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Emmanuel Müller und Prof. Ricarda Steinmayr
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.