1968-1979
Impressionen aus der Gründungszeit
Daten und Fakten in der Übersicht
16.12.1968
In Anwesenheit des Bundespräsidenten Heinrich Lübke und vieler anderer Ehrengäste wird die Universität durch Ministerpräsident Heinz Kühn feierlich eröffnet.
01.04.1969
Das erste Semester beginnt mit Aufnahme des Studien- und Lehrbetriebes in der Abteilung Chemie. Es folgen Mathematik und Raumplanung (1969), Chemietechnik und Physik (1970), Fertigungstechnik (1971, seit 1975 Maschinenbau), Informatik, Statistik und Elektrotechnik (1972), Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1973) und Bauwesen (1974).
08.09.1969
Gründung der Forschungsgesellschaft für Arbeitsphysiologie und Arbeitsschutz e.V. mit Sitz in Dortmund, in deren Satzung die Einrichtung eines Instituts für Arbeitsphysiologie (IfADo) an der Universität Dortmund festgelegt wurde. Seit dem 1. Januar 2009 heißt das IfADo "Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund".
1969
Die Mensa wird eröffnet und fünf Jahre später erweitert. Heute gibt es auf dem Campus zwei Mensen, sieben Restaurants, Cafés und Bistros.
01.04.1974
Die Abteilung Chemietechnik bezieht als erste Abteilung der Universität ihren Neubau auf der Hauptbaufläche, dem heutigen Campus Nord.
01.04.1976
Amtsantritt von Rektor Prof. Dr. Erich te Kaat.
08.06.1976
Die Mensa auf dem Campus Nord wird in Betrieb genommen.
Juli 1976
Die bereits 1965 gegründete Universitätsbibliothek bezieht ihren Neubau im Vogelpothsweg 87.
April 1977
Der Vorlesungsbetrieb im zentralen Hörsaalgebäude II auf dem Campus Nord wird aufgenommen.
1977
Prof. Willi Gundlach gründet den Kammerchor der Universität.
01.10.1978
Amtsantritt von Rektor Prof. Dr. Paul Velsinger.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.