Preise
Die wissenschaftliche Arbeit an der TU Dortmund wird mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen gefördert und prämiert.
Hervorragende Leistungen im Grundstudium werden dabei genauso ausgezeichnet wie exzellente Abschlussarbeiten oder besondere Promotionsvorhaben.
Die Fördermittel für diese Preise kommen sowohl aus Stiftungen wie auch aus der Industrie.
Jährlich werden 17 Preisträger mit 500 Euro je Fakultät ausgezeichnet. Stifter des Preises ist die Gesellschaft der Freunde der Universität Dortmund.
Ansprechpartner: Ralf Offele
Das Rektorat zeichnet Verfasserinnen und Verfasser von herausragenden Dissertationen, die an der TU Dortmund entstanden sind, für ihre Dissertationen durch einen Dissertationspreis aus. Durch den Preis soll die fachspezifisch angemessene Veröffentlichung gefördert werden. Die Förderung durch die Technische Universität Dortmund ist in der Veröffentlichung auszuweisen. 17 Preisträger werden ausgezeichnet. Das Preisgeld beträgt je Fakultät bis 1.500 Euro. Die Bewerbungsfrist wird den Fakultäten frühzeitig mitgeteilt.
Ansprechpartner: Ralf Offele
Mit den Gambrinus-Fellowships unterstützt die TU Dortmund Gastaufenthalte renommierter internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Stifter dieser Stipendien ist die Sparkasse Dortmund.
Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Schneider
Der Uhde-Preis wird jährlich im Januar verliehen. Vier Preisträger der Technischen Universität Dortmund erhalten neben einem Geldpreis auch eine Goldmünze. Stifter ist die Hans-Uhde-Stiftung.
Mit dem Rudolf Chaudoire-Preis werden jährlich Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der TU Dortmund ausgezeichnet. Ziel ist die Unterstützung eines Gastaufenthaltes an einer ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Stifter ist die Rudolf-Chaudoire-Stiftung.
Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Schneider
Weitere Informationen zum Rudolf Chaudoire-Forschungspreis
Die Martin-Schmeißer-Medaille wird an Absolventinnen und Absolventen für herausragende Abschlussarbeiten mit einem internationalen Kontext vergeben. Das Preisgeld beträgt 2.000 Euro. Stifter ist die Martin-Schmeißer-Stiftung.
Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Schneider
Der Till-Moritz-Karbach-Preis wird seit 2016 jährlich durch die Fakultät Physik der Technischen Universität Dortmund für eine mit Auszeichnung bewertete Dissertation im Bereich der Teilchenphysik oder des Wissenschaftlichen Rechnens / High Performance Computing vergeben. Die Verleihung findet im Rahmen der Absolventenfeier der Fakultät Physik statt. Das Preisgeld beträgt 1500 Euro. Stifter sind die Eltern von Dr. Till Moritz Karbach (1979-2015).
Einmal jährlich werden ein bis zwei Studierende der Fakultät Rehabilitationswissenschaften für studentisches Engagement innerhalb der Fakultät und für gleichzeitiges soziales Engagement außerhalb der Fakultät für Menschen mit Behinderung mit 500 Euro geehrt.
Ansprechpartner: Dekanat Rehabilitationswissenschaften
Die Fakultät Humanwissenschaften und Theologie zeichnet jährlich die drei besten schriftlichen Arbeiten (1. Staatsexamen, Masterarbeit) aus den Fächern der Fakultät 14 mit dem LeWis-Preis (Lehramt und Wissenschaft) aus.
Die Preisträger erhalten jeweils einen Betrag von 300 Euro.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.