JProf TU
Fakultät für Mathematik

Juniorprofessur Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe
Forschungsschwerpunkte
- Begründen und Beweisen in der Mathematik
- Mathematische Vor- und Brückenkurse
- Der Übergang von der Schule zur Hochschule
- Digitalisierung und E-Learning

Juniorprofessur Optimierung
Forschungsschwerpunkte
- Optimierung mit partiellen Differentialgleichungen und Ganzzahligkeiten
- Trust-Region-Verfahren
- Regularisierungstechniken

Juniorprofessur Stochastik
Forschungsschwerpunkte
- Stochastische Prozesse in zufälligen Umgebungen
- Zufällige Matrizen
- Zufällige Graphen
Fakultät Physik

Juniorprofessur Medizinphysik mit dem Schwerpunkt Computational Physics
Forschungsschwerpunkte
- Biologische und klinische Wirkung von Strahlentherapie bei Krebsbehandlung
- Strahlenphysik für eine hochpräzisen Bestrahlung mit Protonen
- Neuartige Behandlungsansätze in der Protonentherapie
- Maschinelles Lernen für klinische Bildgebung und Strahlentherapie

Juniorprofessur Beschleunigerphysik
Forschungsschwerpunkte
- Ultraschnelle Prozesse der Elektronendynamik
- Winkel- und zeitaufgelöste Messungen an Freie-Elektronen-Lasern
- Online-Analyse an der Schnittstelle zwischen Künstlicher Intelligenz & Experiment
- Röntgenspektroskopie von Systemen in der flüssigen Phase

Juniorprofessur Theoretische Flavorphysik und Neue Phänomene
Forschungsschwerpunkte
- Theoretische Hochenergie-Teilchenphysik mit Fokus auf Physik jenseits des Standardmodells
- Effektive Feldtheorien für Higgs- und Flavor-Physik und Präzisionsrechnungen
- Störungstheoretische Ansätze für Konforme Feldtheorien in drei Zeitraumdimensionen
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Juniorprofessur Organische Chemie
Forschungsschwerpunkte
- Neue organische Redoxsysteme und deren Anwendung in der Photokatalyse und Energiespeicherung
- Organische Reduktionsmittel, Radikale und Polymerbatterien
- Bindungspolarisierung, ungewöhnliche organische Molekülklassen wie z.B. Diazoalkene oder Vinylidene

Juniorprofessur Elektronenspinresonanzspektroskopie an biologisch-chemischen Systemen
Forschungsschwerpunkt
- Untersuchung von Struktur, Funktion und Dynamik von Biomolekülen sowie bioorganischen Radikalen in vitro und in vivo mittels Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR)
Fakultät für Informatik

Juniorprofessur Softwaretechnik sicherer Systeme
Forschungsschwerpunkte
- Statische Programmanalyse
- Programmevolution
- Wissenschaftsqualität in der Informatik

Juniorprofessur Smart City Science
Forschungsschwerpunkte
- Verteiltes Data Mining
- Bestärkendes Lernen
- Multi-Agenten Lernen
- Lernen mit Schutz der Privatsphäre (Privacy-by-Design)
Fakultät Statistik

Juniorprofessur Ökonometrie
Forschungsschwerpunkte
- Nichtstationäre Zeitreihen und Paneldaten
- Querschnittsabhängigkeit in Paneldaten
- Kointegration
- Empirische Makroökonometrie

Juniorprofessur Mathematische Statistik
Forschungsschwerpunkte
- Versuchsplanung
- Biostatistik
- Modellwahl und Model Averaging
Fakultät Maschinenbau

Juniorprofessur Prozesskettenorientierte Lasermaterialbearbeitung
Forschungsschwerpunkte
- Laserstrahlbasierte Fertigungstechnik in den Bereichen Fügetechnik, Additive Fertigung, Subtraktive Verfahren, Oberflächentechnik und Sonderverfahren
- Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten hinsichtlich Laserstrahleigenschaften, Verfahrensentwicklung, Fertigungsmesstechnik, Qualitätssicherung, Metallografische Charakterisierung, Datenanalyse und Simulation
- Anwendungen in den Themengebieten Multi-Material-Design, Funktionale Energieverteilung, Prozessfunktionale Grenzflächen, Produktionstechnik für Wasserstofftechnologie und Zerspanungsorientierte Lasermaterialbearbeitung
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Juniorprofessur Software-Defined Communication Systems
Forschungsschwerpunkte
- Softwarebasierte Kommunikationssysteme
- Cyber-physische Systeme
- Mobiles Crowdsourcing
- Nutzerzentriertes Internet der Dinge
Fakultät Raumplanung

Juniorprofessur Räumliche Transformation im digitalen Zeitalter
Forschungsschwerpunkte
- Theoretische Grundlagen der Planungswissenschaften
- Räumliche Perspektiven integrierter Entwicklung
- Sozio-räumliche Transformationsforschung

Juniorprofessur Raumbezogene Modellierung
Forschungsschwerpunkte
- Formalisierung und Analyse von Ortsempfinden und Alltagsgeographien
- Statistische und räumliche Analyse nutzergenerierter Geodaten
- Empirische geographische Studien
Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Juniorprofessur Ressourceneffizientes Bauen
Forschungsschwerpunkte
Nachhaltige Planung und Gebäudekonzeption im Hinblick auf
- Innovative und intelligente Material- und Konstruktionssysteme im architektonisch gestalterischen und soziokulturellen Kontext
- Innovative Bauweisen und effiziente Fertigungstechnologien, die zu einer hohen gestalterischen Qualität führen und dadurch dauerhafte Lösungsansätze im Bauen gewährleisten

Juniorprofessur Massive Baukonstruktionen
Forschungsschwerpunkte
- Aufbau und stete Erweiterung eines Materialarchivs für CO2-arme natürliche Materialien, wie Lehm, Holz und Stein, als Infrastrukturelement zwischen Forschung und Lehre
- Das Potenzial der Natursteinmassivbauweise für ein zeitgemäßes, dauerhaftes und nachhaltiges Bauen
- Experimentelle Entwurfsuntersuchungen an der Schnittstelle von Konstruktion, Material und architektonischem Ausdruck

Juniorprofessur Befestigungstechnik
Forschungsschwerpunkt
- Verbindungs- und Befestigungstechnik für unterschiedliche Anwendungen
Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Juniorprofessur Marketing
Forschungsschwerpunkte
- Strategisches Marketing
- Industrielles Dienstleistungsmarketing
- Beziehungsmarketing

Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre
Forschungsschwerpunkte
- Angewandte Wirtschaftsgeschichte
- Langfristige wirtschaftliche Entwicklung
- Demografie & langfristige Entwicklung

Juniorprofessur Entrepreneurship
Forschungsschwerpunkte
- Rolle des Kontexts bei unternehmerischen Aktivitäten von Frauen und Männern
- Frauen in wirtschaftlichen Aktivitäten wie Unternehmertum, informelle Wirtschaft, Familienunternehmen
- Nachhaltiges Unternehmertum

Juniorprofessur Entrepreneurship und Digitalisierung
Forschungsschwerpunkte
- Entrepreneurship, Innovation und Digitalisierung
- Unternehmerische Verhaltensweisen und Strategien
- Digitale Innovationen und Geschäftsmodelle

Juniorprofessur Business and Information Systems Engineering
Forschungsschwerpunkte
- Business Intelligence & Analytics
- Physiological Computing
- Interaktives & Erklärbares Maschinelles Lernen

Juniorprofessur Volkswirtschaftslehre
Forschungsschwerpunkte
- Angewandte Mikroökonomie
- Gesundheits-, Arbeitsmarkt- und Bildungsökonomik
- Kausalmethoden der Mikroökonometrie
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Juniorprofessur Inklusion und Arbeit: Psychische Gesundheit
Forschungsschwerpunkte
- Gesundheit im Kontext von Erwerbsarbeit
- Vulnerable Erwerbstätigengruppen
- Arbeitsbedingungen/-belastungen im Wandel
- Soziale und gesundheitliche Ungleichheit

Juniorprofessur Partizipation bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation
Forschungsschwerpunkte
- Sprachförderung mehrsprachiger Kinder
- Sprachverarbeitung
- Erwerb von Bildungssprache und Komposita
Fakultät Humanwissenschaften und Theologie

Juniorprofessur Religion und Politik
Forschungsschwerpunkte
- Parteienwettbewerb in Europa
- Interessengruppen und Lobbyismus
- Politik und Religion
- Wohlfahrtspolitik
- Migrations- und Integrationspolitik

Juniorprofessur Theoretische Philosophie
Forschungsschwerpunkte
- Epistemische Gründe und Handlungsgründe
- Philosophie der Wahrnehmung
- Erklärbare künstliche Intelligenz

Juniorprofessur Katholische Theologie mit dem Schwerpunkt Religionsdidaktik
Forschungsschwerpunkte
- Soziale Ungleichheit und Heterogenität im Religionsunterricht
- Interreligiöses Lernen
- Politische Relevanz von Religiösität
Fakultät Sozialwissenschaften

Juniorprofessur Didaktik der Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt empirische Politikdidaktik
Forschungsschwerpunkte
- Empirische Lehr-Lern-Forschung
- Standardisierte Videostudien
- Kompetenzen von Politiklehrkräften
- Testkonstruktion und Kompetenzmessung
DoKoLL / zentrale Einrichtungen

Juniorprofessur Lehren und Lernen mit digitalen Medien
Forschungsschwerpunkte
- Digitalität in der fremdsprachlichen Lehrer*innenbildung und im Fremdsprachenunterricht
- Sprachen lernen mit digitalen Medien
- Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen für heterogene Lernsettings
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.