Studienanfängerinnen und Studienanfänger optimal beim Studieneinstieg begleiten
Das Abitur ist geschafft, die Entscheidung für einen Studiengang getroffen und der Studienplatz unter Dach und Fach – freuen Sie sich auf Ihren Studienstart, denn es beginnt eine aufregende, neue Zeit! Besonders in Zeiten von Corona werden die ersten Wochen an der Uni anders ablaufen als sonst. Vielleicht fragen Sie sich bereits: Wann und wie genau startet das Studium eigentlich? Was erwartet mich und wie finde ich die notwendigen Informationen, nicht nur zu Beginn, sondern auch während des Studiums? Wie finde ich Freunde und Lerngruppen im hybriden Semester? Fragen über Fragen und hierzu kommt auch noch die Tatsache, dass das Studium ganz anders ist als die Schule: Selbständiges Lernen, mehr individuelle Gestaltungsmöglichkeit, aber auch Verantwortung, die Freiheit zu entscheiden, z.B. an welchen Lehrveranstaltungen man teilnimmt und wann in der vorlesungsfreien Zeit gelernt wird.
Veranstaltungsreihe „Von Anfang an richtig“Die ersten Begegnungen mit dem Fach erfolgen in den Vorkursen, welche der fachlichen Vorbereitung auf das Studium dienen.

In der Studienvorphase soll jedoch nicht nur die fachliche Unterstützung im Vordergrund stehen, sondern auch die Selbst- und Lernkompetenz – zwei wichtige Kompetenzen innerhalb des Studiums. Auch die Beschäftigung mit Themen wie Studienfinanzierung und wissenschaftlichem Arbeiten gehören zu einem gelungenen Studienstart.
Genau hier knüpft die Online-Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“ an. Schwerpunktmäßig geht es innerhalb der Vorträge um die Beantwortung der Fragen:
- Wie organisiere ich meine Zeit?
- Welche Lernstrategien gibt es?
- Wie funktioniert das Studium überhaupt?
- Wie finanziere ich mir mein Studium?
- Was heißt es, wissenschaftlich zu arbeiten?
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Hinweis: Aufgrund technischer Beschränkungen liegt die max. Teilnehmerzahl bei 1000. Sollten Sie aufgrund dessen nicht die Möglichkeit haben, sich einzuwählen, bitten wir um Ihr Verständnis. Wir sind bemüht, Ihnen zeitnah Alternativen anzubieten. Entsprechende Informationen werden zu gegebener Zeit an dieser Stelle veröffentlicht.
Die Vortragstermine für das Wintersemester 2020/2021:
Geld für ein Studium: Deutschlandstipendium | ||
Di, 08.09.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Bitte melden Sie sich bis zum |
Geld für ein Studium: Bafög, Stipendien, Jobben | ||
Mo, 14.09.2020 | 17:00 - 18:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Geld für ein Studium: Bafög, Stipendien und Jobben |
Start ins Studium – den Einstieg leicht gemacht | ||
Di, 29.09.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Start ins Studium - den Einstieg leicht gemacht |
Dos and Don’ts - praktische Tipps für den Studieneinstieg | ||
Mi, 30.09.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Dos and Don´ts - praktische Tipps für den Studieneinstieg |
Willkommen in der Wissenschaft | ||
Do, 01.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | |
Zeitmanagement – Wie plane ich meine Ziele? | ||
Di, 06.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Zeitmanagement - Wie plane ich meine Ziele? - Webinar-ID: 981 3259 5167 - Kenncode: 464765 |
Start ins Studium – den Einstieg leicht gemacht (Wiederholung des Vortrags vom 29.09.) | ||
Mi, 07.10.2020 | 15:00 - 16:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Start ins Studium - den Einstieg leicht gemacht - Webinar-ID: 991 2820 1304 - Kenncode: 598576 |
Lernen lernen | ||
Do, 08.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Lernen lernen - Webinar-ID: 927 9409 9096 - Kenncode: 488010 |
Selbstmanagement – Wie erreiche ich meine Ziele? | ||
Di, 13.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Selbstmanagement - Wie erreiche ich meine Ziele? - Webinar-ID: 972 4364 2777 - Kenncode: 805417 |
Geld für ein Studium: Durchstarten mit Stipendien | ||
Do, 15.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Geld für ein Studium: Durchstarten mit Stipendien |
Wissenschaftliches Arbeiten – der Weg zum Ziel | ||
Di, 20.10.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten - der Weg zum Ziel |
O-Phase verpasst? Was nun? | ||
Mo, 02.11.2020 | 14:00 - 15:00 Uhr | Link zur Veranstaltung O-Phase verpasst? Was nun? - Webinar-ID: 969 6169 7979 - Kenncode: 619446 |
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.