Diversität
Schon seit den Neunzigerjahren ist das Thema „Diversität“ in Unternehmen und Institutionen auf dem Vormarsch. Auch an der TU Dortmund gehört die Förderung von Diversität zu den strategischen Zielen. Beschäftigte und Studierende sollen sich in all ihren Facetten auf dem Campus wohlfühlen und die Universität mitgestalten können.
In dieser mundo-Ausgabe setzen sich Forscher*innen der TU Dortmund wissenschaftlich mit Diversität auseinander: Sie erforschen die Bedeutung verschiedener Diversitätsdimensionen – wie zum Beispiel Geschlecht, Alter oder körperliche Beeinträchtigung – in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten. Die Projekte kommen aus der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften, der Theologie, der Didaktik, den Rehabilitationswissenschaften und der Bildungsforschung. Es geht unter anderem um Frauen in Vorständen, Stereotype in der Grundschule oder Mode für Menschen mit Behinderungen. In vielen Fällen leiten sich aus der Forschung auch Empfehlungen für die Praxis sowie für individuelles und politisches Handeln ab.

Alle Artikel dieser Ausgabe
Was Frauen im Vorstand bewirken

Geschlechterbilder in der Schule

Stereotype durchbrechen

Mit Zauberern und Drachen gegen ADHS

Die Macht der Mode

Einfach länger arbeiten?

Mehr als Vater, Mutter, Kind

Wie Religionen Brücken in Europa bauen

Für die Schule von morgen
