Zulassungsfreie Studiengänge
Hier finden Sie alle zulassungsfreien Bachelor-Studiengänge für das 1. Fachsemester, in die Sie sich zum Wintersemester an der TU Dortmund innerhalb der regulären Fristen einschreiben können.
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Der Bachelorstudiengang Angewandte Informatik bietet die Möglichkeit, Methodenwissen der Informatik in einem ingenieurswissenschaftlichen Fach anzuwenden. Der im Vergleich zum Bachelorstudiengang Informatik reduzierte Wahlbereich ermöglicht einen stärkeren Fokus auf Anwendungsbereiche der Informatik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Chemische Produkte finden sich überall in unserem Alltag: Medikamente, Kosmetika, Speichermedien, Kunststoffe – an allem sind Chemiker*innen beteiligt. Sie untersuchen die Struktur und die Eigenschaften von Stoffen, experimentieren mit Verbindungen und erforschen innovative Einsatzgebiete.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Das Bachelorstudium der Chemischen Biologie ist stark interdisziplinär ausgerichtet und wird unter Beteiligung des benachbarten Max-Planck-Instituts für Molekulare Physiologie angeboten.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Neue Erkenntnisse in Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Technik entstehen heute fast immer aus großen und komplexen Datenmengen. Zum sachgerechten Umgang mit Patienten- oder Kundendaten, Aktienkursen und -renditen sowie Wetter- oder Klimainformationen braucht man Kenntnisse aus der Statistik, der Informatik und der Mathematik. Im Studiengang Data Science werden diese Fächer kombiniert. Studierende erlangen die Befähigung zu statistischen Datenanalysen und gleichzeitig tiefere Einsichten in Konzepte und Methoden der Informatik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Informatik vermittelt ein solides Methodenwissen, das die Grundlage für ein erfolgreiches Berufsleben bildet.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Medizin ist mehr und mehr auch angewandte Physik. Längst sind hochkomplexe und ausgefeilte Geräte weder aus Krankenhäusern noch aus Arztpraxen wegzudenken. Ultraschallsensoren zeigen Ablagerungen in Arterien, starke Magnetfelder in Tomographen machen Muskeln, Organe und Fett sichtbar. Nicht nur bei der Diagnose, auch bei der Behandlung geht es physikalisch zu: Laser schneiden genauer als Skalpelle, Beschleuniger zerstören Tumore mit hochenergetischer Strahlung und schonen gesundes Gewebe rundherum.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Die Physik versucht, die quantifizierbaren Naturerscheinungen durch gezielte Experimente messend zu erfassen und durch möglichst einfache grundlegende Modelle theoretisch zu beschreiben. In ständiger wechselseitiger Befruchtung von Experiment und Theorie ist die Physik heute bis in die Bereiche der größten Dimensionen – in der Astrophysik – ebenso wie in die der kleinsten Dimensionen – in der Elementarteilchenphysik – vorgedrungen. Die in der Forschung so erfolgreiche Integration von Experiment und Theorie bereits in der Ausbildung zu verankern, ist eins der Leitmotive des Physikstudiums an der Technischen Universität Dortmund.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Täglich begegnen uns Tabellen und Grafiken in Zeitungen, im Fernsehen und im Internet. Deshalb denken viele, das wäre schon Statistik. In Wahrheit steckt dahinter sehr viel mehr. Statistik, das ist das Trennen von Zufall und System, das Schließen von Stichproben auf Grundgesamtheiten, das Identifizieren von Kausalbeziehungen oder das Auffinden von kleinen Nadeln in großen Heuhaufen.
Statistik wird in fast allen Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und Alltag immer wichtiger. Das Planen klinischer Studien, die Qualitätskontrolle in der Industrie, die Prognose von Wahlergebnissen oder wirtschaftlichen Wachstumsraten sind auf moderne Statistik angewiesen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Viele technische Prozesse werden zunächst nicht konkret realisiert, sondern modelliert und mit Computern simuliert. Um beispielsweise herauszufinden, wie lange ein Bauteil mechanische Belastungen aushält und wann es die ersten Risse bekommt, werden nicht echte Bauteile oder Maschinen bei Tests zerstört, stattdessen werden die gesuchten Antworten durch Simulationen ermittelt. Technomathematiker*innen entwickeln und optimieren solche Simulationen und wirken so an der intelligenten Produktentwicklung mit.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Wirtschaftsmathematiker*innen wenden mathematische Methoden auf ökonomische Fragestellungen an. Das Studium der Wirtschaftsmathematik setzt sich aus Mathematik, Wirtschaftswissenschaften und Informatik zusammen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Ingenieurwissenschaften
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Menschen gefragt, die (ingenieur-) technische Lösungen für die kleinen und großen Probleme unseres Lebens suchen: Es geht um saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft, aber auch um die Herstellung von Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder um neue Energieformen.
Das Bioingenieurwesen ist ein technisch geprägter Studiengang, in dem es darum geht, die Erkenntnisse der Biowissenschaften in technische Anwendungen umzusetzen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Im Bio- und Chemieingenieurwesen sind Frauen und Männer gleichermaßen gefragt, wenn es um die kleinen und großen Probleme des Lebens geht: saubere Wäsche, sauberes Wasser und saubere Luft – aber auch Farbe, Kosmetik, Medizin, Dünger oder neue Energieformen. Chemieingenieurwesen, auch unter dem Begriff „Chemietechnik” bekannt, ist ein interdisziplinärer, naturwissenschaftlich-technischer Studiengang, in dem die Verfahren der Stoffumwandlung umfassend wissenschaftlich behandelt werden, mit denen ungefähr die Hälfte der deutschen Industrieprodukte erzeugt wird.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik beschäftigt sich mit Fragestellungen aus vielfältigen technischen Bereichen. Diese reichen von Energieumwandlung und -übertragung über KFZ-Elektronik sowie Entwicklung und Prozessierung von Mikrochips bis hin zur Datenkommunikation.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Logistik ist der technologische Eckpfeiler der Globalisierung. Erst die effiziente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten ermöglicht die weltweite Beschaffung, Produktion und den Absatz von Gütern. Der Studiengang Logistik ist interdisziplinär ausgerichtet und bildet das vielseitige Berufsbild der Branche ab.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Der Maschinenbau trägt zu einem entscheidenden Teil zum technischen Entwicklungsstand unserer Gesellschaft bei. Die Produktion sämtlicher Industrie- und Verbrauchsgüter setzt den Einsatz von Maschinenbauingenieur*innen voraus. Die Gestaltung von Maschinen und Anlagen sowie die Entwicklung neuer Fertigungsprozesse erfordern nicht nur spezielle technische, sondern auch fundierte Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik und Betriebswirtschaft.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Die Sicherung einer nachhaltigen Energiezukunft setzt eine Energiewende voraus, die eine neue Generation engagierter Ingenieurinnen und Ingenieure, Forscherinnen und Forscher erfordert, die in der Lage sind, nachhaltige Energiequellen wie Solarenergie, Windenergie und Energie aus Biomasse zu entwickeln, zu optimieren und zu integrieren.
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Der bilinguale Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften macht interdisziplinäres Studieren möglich. Neben dem bilingualen Kernfach, Germanistische und Anglistische/Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft, werden ein oder zwei Komplementfächer studiert. Das Studium richtet sich vor allem an interkulturellen und interdisziplinären Fragestellungen aus und ermöglicht neben einem berufsfeldbezogenen Praktikum und einem integrierten Auslandssemester auch die Teilnahme an fachübergreifenden und international orientierten Studienprojekten vom ersten Semester an.
Der Fokus des bilingualen Bachelorstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaften liegt auf der Analyse von Sprache und der Anwendung sprachwissenschaftlicher Theorien in verschiedenen Bereichen, wie z.B. in der Soziolinguistik, Computerlinguistik und im Fremdsprachenunterricht. Das Studium beschäftigt sich sowohl mit theoretischen Aspekten der Sprache als auch mit ihren verschiedenen Umsetzungen und Funktionen. Dabei spielt die Berücksichtigung von Interkulturalität und Bilingualität eine große Rolle.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Sachverstand in Musik und Professionalität im Umgang mit Medien. Das ist das Ziel des Bachelorstudiengangs Musikjournalismus und Musikvermittlung. Der Studiengang, eine Kooperation des Instituts für Musik und Musikwissenschaft und des Instituts für Journalistik, zielt auf die Anforderungen speziell in der Vermittlung von "anspruchsvoller Musik" in Klassik, Film, Jazz oder Pop. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden das technische und methodische Handwerk kennen, um Medien in Bezug auf Musikkultur anwenden, kritisch zu hinterfragen und erforschen zu können.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Der Studiengang Rehabilitationspädagogik vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Feldern sozialer Rehabilitation und Pädagogik, der Behindertenhilfe sowie des Sozial- und Gesundheitssystems.
weitere Infos zum Studiengang
zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Neben der Vermittlung allgemeiner soziologischer Qualifikationen in den Bereichen soziologisches Denken, Theorien und Sozialstruktur bieten wir eine Schwerpunktsetzung auf sechs zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels (die Studierenden wählen zwei davon): Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede, Lebenslauf und Biographie, Gesundheit und Wohlbefinden, Arbeit, Organisation und Technik, Wissen und Bildung sowie Umwelt und Innovation.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Einschreibung über das Campusportal
Lehramt
Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme des Lehramts an Grundschulen eine Zulassung für die Bildungswissenschaften zwingend erforderlich ist. Die Bewerbungsfrist ist jährlich der 15. Juli. Folgende Fächer sind in diesem Lehramt NC-frei:
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Mathematische Grundbildung
- Musik*
- Sachunterricht
- Sprachliche Grundbildung
- Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
- Bildungswissenschaften
- Chemie
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Mathematik
- Praktische Philosophie
- Kunst*
- Musik*
- Sport*
- Technik
- Textilgestaltung
*Eignungsprüfung erforderlich
- Bildungswissenschaften
- Chemie
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Mathematik
- Philosophie
- Physik
- Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
- Förderschwerpunkt Sehen
- Informatik
- Kunst*
- Kulturanthropologie des Textilen (nur im Bachelor 1-Fach Kunst)
- Musik*
- Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
Zur Online-Einschreibung über das Campusportal
- Elektrotechnik
- Maschinenbautechnik
- Chemie
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Musik*
- Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme des Lehramts für sonderpädagogische Förderung eine Zulassung für die Bildungswissenschaften zwingend erforderlich ist. Die Bewerbungsfrist ist jährlich der 15. Juli. Folgende Fächer sind in diesem Lehramt NC-frei:
- Mathematische Grundbildung oder Sprachliche Grundbildung (Jahrgangsstufe 1-4)
- Mathematik oder Deutsch (Jahrgangsstufe 5-10)
- Englisch
- Chemie
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Musik*
- Physik
- Sachunterricht
- Sport*
- Technik
- Textilgestaltung
- Wirtschaft-Politik
*Eignungsprüfung erforderlich
Fachwechsel im Lehramt (zulassungsfreie Fächer)
Ein Fachwechsel im Lehramt in ein zulassungsfreies Fach ist im Wintersemester innerhalb der regulären Fristen möglich. Beachten Sie allerdings, dass Sie bereits in das Fach Bildungswissenschaften eingeschrieben sein müssen. Die Umschreibung erfolgt mit dem PDF Antrag auf Änderung des Studiums.
Möchten Sie im Lehramt in ein Fach mit Zulassungsbeschränkung wechseln, ist eine fristgerechte Bewerbung notwendig.
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Mathematische Grundbildung
- Musik*
- Sachunterricht
- Sprachliche Grundbildung
- Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer. Diese können Sie auf der Webseite vom DoKoLL einsehen.
- Chemie
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Mathematik
- Praktische Philosophie
- Kunst*
- Musik*
- Sport*
- Technik
- Textilgestaltung
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer. Diese können Sie auf der Webseite vom DoKoLL einsehen.
Chemie
Evangelische Religionslehre
Katholische Religionslehre
Mathematik
Philosophie
Physik
Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung
Förderschwerpunkt Sehen
Informatik
Kunst*
Kulturanthropologie des Textilen (nur im Bachelor 1-Fach Kunst)
Musik*
Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer. Diese können Sie auf der Webseite vom DoKoLL einsehen.
- Elektrotechnik
- Maschinenbautechnik
- Chemie
- Informatik
- Mathematik
- Physik
- Deutsch
- Englisch
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Musik*
- Sport*
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer. Diese können Sie auf der Webseite vom DoKoLL einsehen.
- Mathematische Grundbildung oder Sprachliche Grundbildung (Jahrgangsstufe 1-4)
- Mathematik oder Deutsch (Jahrgangsstufe 5-10)
- Englisch
- Chemie
- Evangelische Religionslehre
- Katholische Religionslehre
- Kunst*
- Musik*
- Physik
- Sachunterricht
- Sport*
- Technik
- Textilgestaltung
- Wirtschaft-Politik
*Eignungsprüfung erforderlich
Bitte beachten Sie die Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Fächer. Diese können Sie auf der Webseite vom DoKoLL einsehen.