Zum Inhalt
Bachelor (1 Fach)

Logistik

Zusammen­fassung

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
Fachbereich Ingenieurswissenschaften
Regel­studienzeit 7 Semester
Zulassungs­beschränkung keine
Studienbeginn Wintersemester
Sprache deutsch
Weitere Informationen Webseite Fakultät Maschinenbau
Fakultät Fakultät Maschinenbau

Kurzportrait

Logistik ist der technologische Eckpfeiler der Globalisierung. Erst die effiziente Planung und Steuerung von Wertschöpfungsketten ermöglicht die weltweite Beschaffung, Produktion und den Absatz von Gütern. Der Studiengang Logistik ist interdisziplinär ausgerichtet und bildet das vielseitige Berufsbild der Branche ab. Die Vermittlung logistischer Lerninhalte erfolgt im Kontext aktueller Erkenntnisse der Ingenieurs-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Es wird die Kompetenz vermittelt, komplexe Probleme gesamtheitlich zu betrachten und effizient zu lösen. Im Anschluss an das Bachelor-Studium ist eine Vertiefung spezifischer Disziplinen im Master-Studium möglich.

Das Bachelor-Studium umfasst 7 Semester. Die Unterteilung des Studiums in Technik, BWL, Datenverarbeitung und Logistik verdeutlicht die interdisziplinäre Ausrichtung. Innerhalb eines Bereichs werden zunächst Grundlagenkenntnisse vermittelt, in den höheren Semestern besteht dann die Möglichkeit, die Bereiche Intralogistik, Transportwesen, Produktionsplanung und –steuerung sowie Simulation zu vertiefen. Zusatzqualifikationen und Industriepraktika runden die Fachkenntnisse ab und erleichtern ihre Anwendung im Berufsumfeld.
 

Fähigkeiten und Kenntnisse

Vorkenntnisse - Hilfreich für das Studium: Vorkurs Mathematik
Zur Wiederholung und Ergänzung der Mathematik, jährlich im September. Dauer: 3 Wochen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Gemessen an der Anzahl der Beschäftigten ist die Logistik der drittgrößte Wirtschaftszweig Deutschlands. Die Studierenden werden in Bereichen ausgebildet, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. Neben der Planung von Transport- und Intralogistik sind das Supply Chain Management sowie die IT-Entwicklung typische Einsatzfelder. Aufgrund ihrer analytisch-technischen Fähigkeiten und strukturierten Arbeitsweise werden Logistiker in vielen Branchen geschätzt. Der Bachelor-Abschluss ermöglicht sowohl den Direkteinstieg in die Wirtschaft, als auch die Aufnahme eines Master-Studiums. Für eine wissenschaftliche Laufbahn empfiehlt sich jedoch ein Master-Abschluss.

Weiterführende Informationen

Die Praxisphasen umfassen insgesamt 20 Wochen. Der Praktikumsbetrieb kann entsprechend des persönlichen Interesses frei gewählt werden. Im achtwöchigen Grundpraktikum steht die Gewinnung praktischer Kenntnisse im Fokus. Im zwölfwöchigen Fachpraktikum werden die im Studium erlangten Fähigkeiten praxisnah angewandt. Die Praktika vermitteln fachrichtungsbezogene Kenntnisse der im Studium kennengelernten Technologien und führen an betriebsorganisatorische Probleme heran. Sie bieten erste Einblicke in das Berufsleben und helfen im Studium erlangtes Wissen und Methoden im Praxiskontext umzusetzen.

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Mensapläne

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.