Strom sparen
An vielen Stellen wird auf dem Campus Strom gespart, beispielsweise bei der Außenbeleuchtung. Auch die Beschäftigten der TU Dortmund sind zum Energiesparen aufgerufen: Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich gemeinsam viel erreichen.
Beleuchtung gedimmt

Die Außenbeleuchtung auf dem Campus und den Parkplätzen wird von 1 bis 5 Uhr auf ein Drittel reduziert.
Verzicht auf Ambiente

Der Springbrunnen auf dem Martin-Schmeißer-Platz wurde im Sommer 2021 ausgeschaltet und wird seither nur zu besonderen Anlässen angeschaltet.
CO2-gesteuerte Lüftung

In den Hörsälen des HGII und im Audimax wird die Frischluftzufuhr inzwischen automatisch reguliert. Sie bemisst sich daran, wie viel CO2 in der Raumluft vorhanden ist. So fährt sich die Lüftung je nach Raumauslastung hoch oder runter, statt im Dauerbetrieb zu bleiben. Dies spart je nach Hörsaal 25 % bis 75 % Strom.
Treppe statt Aufzug

Nehmen Sie lieber die Treppen, statt Aufzug zu fahren. Dadurch kann nicht nur Strom gespart werden, sondern Sie tun auch Ihrer Gesundheit etwas Gutes.
Keine Klimageräte

Verzichten Sie im Sommer auf Klimageräte. Verschatten Sie stattdessen die Fenster und lüften Sie in den Morgenstunden.
Keine Heizlüfter

Setzen Sie im Winter keine Heizlüfter ein. Dies ist nicht nur überaus teuer, sondern könnte auch das Stromnetz überlasten.
Geräte abschalten

Schalten Sie Geräte aus, wenn Sie sie nicht mehr brauchen. Vermeiden Sie den Standby-Betrieb und verwenden Sie nach Möglichkeit abschaltbare Steckdosenleisten.
Licht aus

Schalten Sie das Licht aus, wenn Sie den Raum verlassen.
Teeküchen

Nutzen Sie auch das Sparpotenzial in den Teeküchen, z.B. indem Sie Kühlschränke aus- oder runterstellen, Wasserkocher entkalken und die Spülmaschine im Ecomodus laufen lassen.
Hände kalt waschen

Waschen Sie sich nach Möglichkeit mit kaltem Wasser die Hände. So wird keine zusätzliche Energie für das Erhitzen des Wassers benötigt.
Stromverbrauch messen

Identifizieren Sie Stromfresser in Ihren Bereichen. Das Nachhaltigkeitsbüro verleiht in Kooperation mit der Universitätsbibliothek dazu Strommessgeräte an Beschäftigte der TU Dortmund. Während der Servicezeiten Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr können Sie in der Emil-Figge-Bibliothek ein Strommessgerät ausleihen.
Steckdosenleisten

Durch eine Steckdosenleiste mit Kippschalter lassen sich Geräte vom Netz nehmen. Die Spareffekte können durchaus so hoch sein, dass sich die Anschaffungskosten binnen eines Jahres amortisieren. Rechnen Sie im ServicePortal nach.