Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst
Viele Studierende bewältigen ihre Prüfungen mit einem guten Lerneinsatz unter einer angemessenen Anspannung. Manche Studierende können die Prüfungsphasen jedoch nur mit großen Anstrengungen und Ängsten durchstehen, trotz intensiver Vorbereitung. Und wieder andere Studierende stellen ihre Lernstrategien in Frage, da sie trotz Prüfungsvorbereitung nicht zum erhofften Studienerfolg gelangen.
Zu wissen, was die Prüfungsphasen bisher so schwierig gestaltet hat, ist eine wesentliche Voraussetzung, um etwas zu verändern und beim nächsten Mal gelassener durch die Prüfungsphase zu kommen.

Es ist möglich, auf verschiedene Aspekte Einfluss zu nehmen:
- Lag es am Lernverhalten?
- Werden andere Lernstrategien gebraucht?
- Sind zuversichtlichere Gedanken oder eine andere Herangehensweise an die Prüfung hilfreich?
- Wenn ein Drittversuch bevorsteht, wie kam es zu diesem?
Folgende Materialien und Angebote beschäftigen sich mit den Themen Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst:
Literaturvorschläge

I. Warnecke (2017). Prüfungsangst bewältigen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Das Buch finden Sie auch als Download auf der Webseite der Universitätsbibliothek.
Unter den Themen „Gedanken und Gefühle“, „Selbst- und Zeitmanagement“ und „Motivation und Prokrastination“ befinden sich weitere Materialien, die im Zusammenhang mit der Prüfungsvorbereitung und Prüfungsangst hilfreich sind.