Motivation und Prokrastination
Motivation ist ein grundlegender Erfolgsfaktor. Wie eine Art Triebfeder veranlasst sie, den Menschen, zu handeln und seine Ziele zu erreichen. Was aber motiviert Menschen? Hier finden Sie viele Hintergrundinformationen und Arbeitsmaterialien, mit deren Hilfe Sie Ihre Motivation steigern können.
Prokrastination oder „Aufschiebeverhalten“, stellt einen besonderen Fall der Motivationseinschränkung dar. Anstatt eine wichtige Aufgabe zu erledigen werden weniger wichtige Aufgaben erledigt. Negative Konsequenzen sind die Folge.

Woher kommt so eine Blockade? Hier finden Sie unter anderem gezielte Methoden, um Prokrastination entgegenzuwirken.
Folgende Materialien und Angebote beschäftigen sich mit den Themen Motivation und Prokrastination:
Literaturvorschläge

H. Stavemann (2013). Frustkiller und Schweinehundbesieger. Weinheim, Basel: Beltz.
M. Brohm (2015). Motiviert studieren! Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Die Bücher finden Sie auch als Download auf der Webseite der Universitätsbibliothek.