Studiengänge A-Z
Das Bachelorstudium soll auf ein Studium des Masters of Education in Physik vorbereiten und den Studierenden bezogen auf die angestrebte Schulform grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse im Fach und in der Fachdidaktik Physik vermitteln.
zum Studiengang Physik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Das Bachelorstudium soll auf ein Studium des Masters of Education in Physik vorbereiten und den Studierenden bezogen auf die angestrebte Schulform grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse im Fach und in der Fachdidaktik Physik vermitteln.
zum Studiengang Physik (GyGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Das Fach Physik kann im Masterstudiengang für die folgenden Lehrämter gewählt werden: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; Lehramt an Berufskollegs, Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Darüber hinaus trägt die Fakultät Physik zum Lernbereich Sachunterricht bei.
zum Studiengang Physik (GyGe/ BK/ SF) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Das Bachelorstudium soll auf ein Studium des Masters of Education in Physik vorbereiten und den Studierenden bezogen auf die angestrebte Schulform grundlegende Sach- und Methodenkenntnisse im Fach und in der Fachdidaktik Physik vermitteln.
zum Studiengang Physik (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Das Studium befähigt zum Unterrichten des Fachs „Praktische Philosophie“ (früher „Ethik“) an Haupt-, Real- und Sekundarschulen sowie in der Sekundarstufe I an Gesamtschulen.
zum Studiengang Praktische Philosophie (HRSG) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Das Studium befähigt zum Unterrichten des Fachs „Praktische Philosophie“ (früher „Ethik“) an Haupt-, Real- und Sekundarschulen sowie in der Sekundarstufe I an Gesamtschulen.
zum Studiengang Praktische Philosophie (HRSGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
The education in the specialization process systems engineering enables the students to work on the design and operation of complex chemical and biochemical production systems using mathematical models and modern computer tools for simulation and optimization. This comprises advanced control and production scheduling methods and the analysis and description of experimental data. Process Systems Engineering has a great demand in the market as it enables a chemical engineer to acquire all the knowledge necessary not just for designing a chemical plant but also for its simulation and optimization.
zum Studiengang Process Systems Engineering (Master of Science (M.Sc.))
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.