Studiengänge A-Z
Das Verhältnis von Religion und Politik hat sich zu einem Thema entwickelt, das sowohl gesellschaftliche und politische als auch geistes- und sozialwissenschaftliche Debatten immer stärker dominiert. Auslöser dieser Debatten sind eine neue Bedeutung und Sichtbarkeit von Religion im öffentlichen Raum, die auf Phänomene wie die religiöse Pluralisierung, sich wandelnde Moralvorstellungen, aber auch die Globalisierung zurückgeführt werden können. Im Masterstudiengang Religion und Politik (MAREPOL) beschäftigen sich die Studierenden mit dem Verhältnis von Religion, Gesellschaft und Politik und den Herausforderungen, die aus dem komplexen Spannungsfeld zwischen diesen Sphären resultieren.
zum Studiengang Religion und Politik (Master of Arts (M.A.))
Der Studiengang mit dem Fach Sachunterricht nach LABG 2009 wurde im Wintersemester 2011/12 neu eingeführt.
zum Studiengang Sachunterricht (Grundschule) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Der Studiengang mit dem Fach Sachunterricht nach LABG 2009 wurde im Wintersemester 2011/12 neu eingeführt.
zum Studiengang Sachunterricht (Lehramt) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Der Studiengang mit dem Fach Sachunterricht nach LABG 2009 wurde im Wintersemester 2011/12 neu eingeführt.
zum Studiengang Sachunterricht (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beschäftigt sich mit Störungen im emotionalen Erleben und sozialem Verhalten. Neben begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen zielt das Studium auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu Erscheinungsformen und Diagnostik, Erklärungsmodellen sowie zur Prävention und Intervention von Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung in inklusiven Kontexten von Bildung/Erziehung, Arbeit und Gesundheit. Die Studierenden entwickeln insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Unterricht, Förderung sowie Evaluation und wenden diese in (schul-)praktischen Zusammenhängen an.
Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beschäftigt sich mit Störungen im emotionalen Erleben und sozialem Verhalten. Neben begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen zielt das Studium auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu Erscheinungsformen und Diagnostik, Erklärungsmodellen sowie zur Prävention und Intervention von Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung in inklusiven Kontexten von Bildung/Erziehung, Arbeit und Gesundheit. Die Studierenden entwickeln insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Unterricht, Förderung sowie Evaluation und wenden diese in (schul-)praktischen Zusammenhängen an.
Der Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung beschäftigt sich mit Störungen im emotionalen Erleben und sozialem Verhalten. Neben begrifflichen und konzeptuellen Grundlagen zielt das Studium auf die Vermittlung von wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen zu Erscheinungsformen und Diagnostik, Erklärungsmodellen sowie zur Prävention und Intervention von Störungen der sozialen und emotionalen Entwicklung in inklusiven Kontexten von Bildung/Erziehung, Arbeit und Gesundheit. Die Studierenden entwickeln insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Beratung, Diagnostik, Unterricht, Förderung sowie Evaluation und wenden diese in (schul-)praktischen Zusammenhängen an.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.