Studiengänge A-Z
Sachverstand in Musik und Professionalität im Umgang mit Medien. Das ist das Ziel des Bachelorstudiengangs Musikjournalismus. Der Studiengang, eine Kooperation des Instituts für Musik und Musikwissenschaft und des Instituts für Journalistik, zielt auf die Anforderungen speziell in der Vermittlung von "anspruchsvoller Musik" in Klassik, Film, Jazz oder Pop. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden das technische und methodische Handwerk kennen, um Medien in Bezug auf Musikkultur anwenden, kritisch zu hinterfragen und erforschen zu können.
Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft und ergänzt. Zum einen werden tiefer gehende Reflexionen über musikalische Inhalte und deren Umsetzung beleuchtet, zum anderen wird durch Innovationsprojekte der Blick für die Zukunft geschärft.
In der Philosophie stellen und diskutieren wir z. B. Fragen wie…
- (Wie) kann ich etwas sicher wissen?
- Was ist der Mensch?
- Was ist der Sinn des Lebens?
- Was ist das moralisch richtige Handeln?
- Was sind Raum, Materie und Zeit
- u.v.m.
... und nicht zuletzt: Was ist Philosophie und was kann sie für die heutige Zeit leisten?
zum Studiengang Philosophie (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
In der Philosophie stellen und diskutieren wir z. B. Fragen wie…
- (Wie) kann ich etwas sicher wissen?
- Was ist der Mensch?
- Was ist der Sinn des Lebens?
- Was ist das moralisch richtige Handeln?
- Was sind Raum, Materie und Zeit
- u.v.m.
... und nicht zuletzt: Was ist Philosophie und was kann sie für die heutige Zeit leisten?
zum Studiengang Philosophie (GyGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Komplexe gesellschaftliche Herausforderungen bedürfen zunehmend interdisziplinärer Lösungen: Komplexe Konfliktstrukturen und Kriege im internationalen System, Fragen nach Herrschaftskonfigurationen und der Legitimität und Leistungsfähigkeit politischer Systeme sind ebenso zu zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen geworden wie ethische Aspekte im wissenschaftlichen, gesellschaftlichen und individuellen Kontext – etwa mit Blick auf Sterbehilfe, der Anwendung von Forschungsinnovationen im Bereich der Präimplantationsdiagnostik oder der Verwendung von Kernenergie.
zum Studiengang Philosophie und Politikwissenschaft (Master of Arts (M.A.))
Die Physik versucht, die quantifizierbaren Naturerscheinungen durch gezielte Experimente messend zu erfassen und durch möglichst einfache grundlegende Modelle theoretisch zu beschreiben. In ständiger wechselseitiger Befruchtung von Experiment und Theorie ist die Physik heute bis in die Bereiche der größten Dimensionen – in der Astrophysik – ebenso wie in die der kleinsten Dimensionen – in der Elementarteilchenphysik – vorgedrungen. Die in der Forschung so erfolgreiche Integration von Experiment und Theorie bereits in der Ausbildung zu verankern, ist eins der Leitmotive des Physikstudiums an der Technischen Universität Dortmund.
Die Physik versucht, die quantifizierbaren Naturerscheinungen durch gezielte Experimente messend zu erfassen und durch möglichst einfache grundlegende Modelle theoretisch zu beschreiben. In ständiger wechselseitiger Befruchtung von Experiment und Theorie ist die Physik heute bis in die Bereiche der größten Dimensionen – in der Astrophysik – ebenso wie in die der kleinsten Dimensionen – in der Elementarteilchenphysik – vorgedrungen. Die in der Forschung so erfolgreiche Integration von Experiment und Theorie bereits in der Ausbildung zu verankern, ist eins der Leitmotive des Physikstudiums an der Technischen Universität Dortmund.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.