Studiengänge A-Z
Der Maschinenbau trägt zu einem entscheidenden Teil zum technischen Entwicklungsstand unserer Gesellschaft bei. Die Produktion sämtlicher Industrie- und Verbrauchsgüter setzt den Einsatz von Maschinenbauingenieurinnen und -ingenieuren voraus.
Der Masterstudiengang "Berufsbildung Maschinenbautechnik" richtet sich an Studieninteressierte, die bereits ein ingenieurwissenschaftliches Bachelorstudium absolviert haben und den Weg in das Lehramt am Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen einschlagen möchten. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Ausbildung, wie z. B. Beurteilung, Beratung, Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung.
Das Bachelorstudium dient zur Vorbereitung auf ein Studium des Masters of Education für das Lehramt am Berufskolleg. Durch die erfolgreiche Absolvierung des Studiengangs wird ein erster berufsqualifizierender Abschluss erworben.
zum Studiengang Maschinenbautechnik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Das Masterstudium im Fach Maschinenbautechnik soll die Studierenden dazu befähigen, Konzepte, Systematiken und Strukturen der Maschinenbautechnik didaktisch zu rekonstruieren und zu vermitteln. Das Studium orientiert sich an der Entwicklung grundlegender beruflicher Kompetenzen für Unterricht und Ausbildung, wie z. B. Beurteilung, Beratung, Diagnostik, Evaluation und Qualitätssicherung.
zum Studiengang Maschinenbautechnik (BK) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Mathematikerinnen und Mathematiker sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen.
Das Masterstudium in Mathematik bereitet fachlich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst vor.
In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben.
zum Studiengang Mathematik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.