50 Jahre – 50 Köpfe
Während des Jubiläumsjahres wurde jede Woche eine Person interviewt, die in besonderer Weise mit der TU Dortmund verbunden ist oder war. Hier können Sie alle Interviews noch einmal nachlesen.

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Friedo Huber, Professor der ersten Stunde
Im August 1968, vier Monate vor der offiziellen Eröffnung der neugegründeten Universität Dortmund, wurde Friedo Huber zum Wissenschaftlichen…

50 Jahre – 50 Köpfe: Der gute Geist in der Galerie – drei Fragen an Antoinette Lonzynski
Ein halbes „Universitäts-Leben“ – nämlich 25 Jahre – arbeitet Antoinette Lonzynski schon als Servicekraft für das Studierendenwerk Dortmund. Dabei…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Christa Hauschild zur Ausbildung der Chemielaborantinnen und -laboranten
Ihr gesamtes Berufsleben kennt Christa Hauschild (61) nur einen Arbeitgeber: Die TU Dortmund. Hier bildet sie erfolgreich Chemielaborantinnen und…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Ulrich Oldani zur Hausverwaltung
Den kürzesten Weg zur Arbeit an der TU Dortmund hat Ulrich Oldani (62): Der Teamleiter der Hausverwaltung lebt in einer Dienstwohnung auf dem Campus…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Rolf Bauer vom ITMC zur ersten E-Mail an der TU Dortmund
„ich bin hier in der mathematik…“ – Mit diesen Worten beginnt die erste E-Mail, die Rolf Bauer am 24. Februar 1989 über Glasfaserkabel vom Campus Nord…

50 Jahre – 50 Köpfe: Statistik-Diplom Nr. 1 – Drei Fragen an Joachim Müller-Angstenberger
Eine gekühlte Flasche Sekt gab es für Joachim Müller-Angstenberger nach seinem Abschluss an der Universität Dortmund Anfang 1976: Er war der erste…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Erich te Kaat zur ersten Rektoratssitzung
Am Mittwoch, 7. März, findet die 1000. Sitzung des Rektorats der TU Dortmund statt. Zur ersten Sitzung 1976 hatte der damalige Rektor, Prof. Erich te…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Christian Cöster zum Mathetower-Run
Als zusätzliche Disziplin des jährlichen Campuslaufs an der TU Dortmund findet seit rund zehn Jahren der Mathetower-Run statt. Mit zehn Stockwerken…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Dietmar Fröhlich zur Gründung der Abteilung Physik
Prof. Dietmar Fröhlich gehörte 1970 neben Prof. Ulrich Bonse und Prof. Albert Schmid zu den drei Gründungsprofessoren der damaligen Abteilung – heute…
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft

Dortmunder Hochschultage 2021
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.