50 Jahre – 50 Köpfe
Während des Jubiläumsjahres wurde jede Woche eine Person interviewt, die in besonderer Weise mit der TU Dortmund verbunden ist oder war. Hier können Sie alle Interviews noch einmal nachlesen.

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Peter Rosenbaum zu transatlantischen Verbindungen
Seit 2014 leitet Peter Rosenbaum das Verbindungsbüro New York der Universitätsallianz (UA) Ruhr. New York ist der älteste der drei Standorte, die die…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Dr. Eleftheria Lehmann, erste Doktorandin der Chemie an der Universität Dortmund
Als Stipendiatin des Goethe-Instituts kam Dr. Eleftheria Lehmann 1966 aus Griechenland zum Studium nach Deutschland. 1969 wechselte sie von der Uni…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Hans-Paul Schwefel zum ersten Informatik-Sonderforschungsbereich
1997 wurde der Informatik-Professor Hans-Paul Schwefel Sprecher des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Design und Management komplexer technischer…

50 Jahre – 50 Köpfe: Prof. Bodo Weidlich über die Arbeit der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund
In der Zeit zwischen 2004 und 2016 hat sich an der Universität viel verändert: Die Studierendenzahl ist von rund 20.000 auf über 30.000 gestiegen, der…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Prof. Dominik Wied, der als jüngster Doktorand NRWs an der TU Dortmund promoviert hat
Vom Studenten zum Juniorprofessor: Dominik Wied hat an der TU Dortmund eine erfolgreiche wissenschaftliche Laufbahn eingeschlagen und dabei als…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Gabriele Gerwe zum Bargeld an der Universität
Gabriele Gerwe betreute gemeinsam mit Yvonne Borries und Susanne Brodka die Zahlstelle an der TU Dortmund. Kurz nach Gerwes Verrentung im Jahr 2014…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Marcus Weber, TU-Absolvent und Gründer der „Physikanten & Co.“
Nach seinem Physikstudium an der TU Dortmund gründete Marcus Weber die erfolgreiche Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Physikanten & Co.“ Mit seinem Team…

50 Jahre – 50 Köpfe: Otto Garling über seine Tätigkeit als AStA-Vorsitzender an der PH Ruhr
Otto Garling hat in Dortmund studiert, allerdings nicht an der damaligen Universität Dortmund, sondern an der Pädagogischen Hochschule Ruhr (PH Ruhr),…

50 Jahre – 50 Köpfe: Drei Fragen an Altkanzler Dr. Klaus Anderbrügge zum Wandel der Hochschulgesetze
Im Verlauf der 50-jährigen Geschichte der Technischen Universität Dortmund gab es in NRW bereits sieben verschiedene Hochschulgesetze. Dr. Klaus…
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.