Zum Inhalt
Element

Audio

Element

Bild in voller Breite

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

4 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

3 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

2 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

Symbole und Text

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch.

Element

Statistik-Kacheln

Element

Statistik-Teaser

Element

Infobox

Element

Gefilterte News-Liste

Element

Gefilterte Event-Liste

Element

Liste der nächsten Veranstaltungen

Ausstellung: Engineering meets Art

Was geschieht, wenn Ingenieur*innen auf Musiker*innen treffen? Finden sie eine gemeinsame Sprache?

Workshop „Dos and Don’ts beim Studieneinstieg“

Der interaktive Workshop thematisiert Herausforderungen zu Beginn des Studiums und stellt hilfreiche Tipps für den Studienalltag bereit.
Eine Frau sitzt im Schneidersitz mit einem Laptop auf dem Schoß auf einem Schreibtisch.

Abschlusskonzert: Engineering meets Art

Zum Abschluss der Ausstellung „Engineering meets Art“ lädt ein Konzert mit Klanginstallationen in die Hochschuletage des Dortmunder U.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

O-Phase verpasst! Was nun? – Last-Minute-Studienstart

In dieser Veranstaltung der Reihe „Von Anfang an richtig“ greift die Zentrale Studienberatung wesentliche Punkte für einen guten Studienstart auf.

Situated Expectancy-Value Theory (SEVT): Some Musings on Theoretical and Research Directions (Kopie 1)

Im Rahmen von tu.hosts hält Prof. em. Allan Wigfield einen Vortrag zum aktuellen Stand und der Zukunft der einflussreichen Motivationstheorie.
Mehrere Stuhlreihen mit Menschen, von hinten fotografiert

Bild und Klang – Einstieg ins Jubiläumsjahr

Die Vorlesungsreihe bringt die TU Dortmund seit 20 Jahren in die Stadt und verbindet Kunst und Musik zu wechselnden Themen.
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

Next Steps in SEVT-Based Intervention Research and How I Became an Intervention Researcher

Im Rahmen von tu.hosts hält Prof. em. Allan Wigfield einen Vortrag zu Interventionen zur Motivationsförderung auf Grundlage der SEVT.
Mehrere Stuhlreihen mit Menschen, von hinten fotografiert

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

50 Jahre Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP)

Das ISEP feiert das 50-jährige Bestehen mit einer Fachtagung und einem anschließenden Abendausklang im Deutschen Fußballmuseum.
Vier Hände halten ein hölzernes, grün lackiertes TU-Logo in den blauen Himmel

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

Konklusion? Inklusion!

Chancengleiche und gleichberechtigte Teilhabe an Hochschulbildung ist ein Menschenrecht. Diese Ausstellung zeigt die Umsetzung an der TU Dortmund.
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Luft, Wolken, Klima

Im ersten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um physikalische Grundlagen zur Atmosphäre.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Bild und Klang – ...von Städten: Krakau, Dortmund...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

Schüler*innen-Workshop zur Studienorientierung

Die Zentrale Studienberatung bietet Schüler*innen der Oberstufe einen Workshop an, um sie bei der Studienwahl zu unterstützen.

DoBuS-Erstsemesterbegrüßung

DoBuS lädt Erstsemesterstudierende mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen zu einem Begrüßungs- und Kennenlernnachmittag ein.
Logo von DoBuS

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Finanzmärkte im Klimawandel

Im zweiten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um Risiken, Chancen und Verantwortung der Finanzmärkte.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

Internationale Karrieremesse

Die Internationale Karrieremesse vernetzt Unternehmen aus der Region mit internationalen Studierenden und Absolvent*innen.
Zwei Personen geben sich die Hand. Das Händeschütteln ist im Detail abgebildet, im Hintergrund stehen zwei Menschen im Anzug.

Forschung fördern am Mittag | Neue Begutachtungsverfahren im Fokus

Teilnehmende erhalten Erfahrungswerte zu verschiedenen Begutachtungsverfahren von einem Experten der VolkswagenStiftung.
Eingeschalteter Laptop, Smartphone und Notizbuch mit Stift auf einem Tisch liegend.

Smart Notes – alle deine Notizen an einem Ort

In diesem Workshop lernen Studierende mit Behinderung, Vorlesungsnotizen, Ideen und Lernmaterialien barrierefrei zu organisieren.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Interreligiöser Dialog mit dem Dialogkreis der Abrahamsreligionen

Im interreligösen Dialog sprechen Vertreter*innen der vier Dortmunder Religionsgemeinschaften über den Austausch zwischen den Religionen.
Grafik von zwei Menschen, die sich die Hand geben. Darum ein Kreuz, ein Davidstern und eine Mondsichel (Hilal). Unten rechts ist eine Sprechblase zu sehen.

Bild und Klang – ...von Liebe: amore siciliano und...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

„L'Assassinat du Duc de Guise“ an der FH Dortmund

Das Dortmunder Kammerorchester präsentiert Saint-Saëns’ Filmmusik zu „L'Assassinat du Duc de Guise“ (1908) und einen Vortrag von Prof. Dr. Stegemann.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“ (Kopie 1)

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

Beratung für Studieninteressierte mit Behinderungen/chronischen Erkrankungen

Mitarbeiter*innen von DoBuS beraten Studieninteressierte zu Fragen rund um das Studium mit Behinderung an der TU Dortmund.
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

Expert*innen INKLUSIVE!

Studium und Behinderung: DoBuS Peer Mentoring und IBS-Stammtisch kommen gemeinsam ins Dortmunder U. Lerne uns kennen!
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Sustainable production of thermal energy

Im dritten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um „Sustainable production of thermal energy“.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Bild und Klang – ...vom Tafeln und Trinken...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

Führung durch die Ausstellung

Mitarbeitende des Bereich Behinderung und Studium (DoBuS) führen interessierte Besucher*innen durch die Ausstellung.
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

Kioskwelten 2025

Kioske im Ruhrgebiet fördern Integration und Inklusion. Das Projekt "Bude Inklusiv" soll diese sozialen Orte stärken und erfassen.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Nachhaltige Produktentwicklung

Im 4. Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel spricht Prof. Marcel Bartz über den technischen Fortschritt in der Produktentwicklung.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Tag der offenen Tür 2025

Ein Blick hinter die Kulissen der TU Dortmund zeigt Forschung und Studium aus nächster Nähe.
Foto: Zwei Personen stehen in einem Raum, von hinten zu sehen. Sie befinden sich inmitten eines Kamera-Setups mit zahlreichen Kameras, die rundum an einer gebogenen Trägerstruktur befestigt sind.

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Stille Nacht, eilige Nacht

In diesem Vortrag ergründet Prof. Metin Tolan mithilfe der Quantenphysik, wie der Weihnachtsmann in einer Nacht Geschenke in der ganzen Welt verteilt.
Ein Körnerbrötchen auf einem Borussia-Schal

Neue Musik in der St. Johanneskirche Köln-Deutz

Zwischen Raum, Klang und Stille: In der Evangelischen Johanneskirche Köln-Deutz erklingt zeitgenössische Kammermusik in Dialog mit der Architektur.

Initialzündung: Prof. Stefan W. Hell zu Gast an der TU Dortmund

Der Chemie-Nobelpreisträger spricht zum Thema „Wie man eine vermeintliche naturwissenschaftliche Grenze überwindet… und was man daraus machen kann“.
Das Bild zeigt die Rückansicht eines Herren der einen Vortrag hält.

Bild und Klang – …vom Erinnern und Gedenken…

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

Barrierefrei unterwegs auf Instagram!

Social Media inklusive: Wie sind Instagram-Posts barrierefrei gestaltet? Findet es heraus und seid beim Workshop dabei!
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Im fünften Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um die Zusammenhänge von Klimaschutz und Gesundheitsschutz.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Zwischentöne- die Livepremiere des Podcasts – Nichts über uns ohne uns!?!

Dr. Janita Bartz, Professorin für Disability Studies, steht bei der Live-Aufzeichnung von Zwischentöne – (Inklusive) Geschichten Rede und Antwort.
Eine Postkarte mit der Aufschrift "Konklusion? Inklusion!" wird von einer Hand zur anderen gereicht.

Bild und Klang – Orgeln der Zukunft.

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Über die Klimakrise hinaus

Im sechsten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es darum, die Dimensionen der Klimakrise verständlich zu vermitteln.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Premiere: PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem in Dortmund

In einem großen Kooperationsprojekt zwischen Köln und Dortmund kommen rund 300 Mitwirkende zusammen, um Verdis bedeutendes Werk zu interpretieren.
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund bei einem Konzert im Konzerthaus Dortmund

Giuseppe Verdi: Messa da Requiem in Köln

In einem großen Kooperationsprojekt zwischen Köln und Dortmund kommen rund 300 Mitwirkende zusammen, um Verdis bedeutendes Werk zu interpretieren.
Dortmunder Universitätsorchester und Universitätschor Dortmund bei einem Konzert im Konzerthaus Dortmund

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Bild und Klang – ...von Städten: Prag, Dortmund...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

UA Ruhr Science Speed Dating – Wohlbefinden

Wissen­schaft­ler*innen können sich fachübergreifend zum Thema Wohlbefinden und Burnout in Hochleistungsumgebungen austauschen.
Graphische Darstellung von drei Menschen, die an einem Tisch sitzen

MinTU – Info- und Abschlussveranstaltung

Bei der Veranstaltung können sich Schülerinnen über das Mentoring-Programm für den MINT-Bereich informieren.
Zwei Mädchen stehen nebeneinander. Eins der Mädchen hält ein orangenes Gerät, dessen Kabel mit dem anderen Mädchen verbunden sind.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Grüne Überlebenskünstler

Im siebten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es darum, wie Pflanzen dem Klimawandel trotzen.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Zukunftsenergien – Zukunftsmusik?

In diesem Physikshow-Musical stellt Dr. Jana Heysel die Frage, wie sich die Menschheit vor der Klimakrise retten kann.
Ein Körnerbrötchen auf einem Borussia-Schal

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Weihnachtskonzert der Theater- und Konzertfreunde Dortmund

Die Theater- und Konzertfreunde Dortmund laden herzlich zum Weihnachtskonzert ein: In stimmungsvoller Atmosphäre und mit besonderer Akustik.

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Forschung fördern am Mittag | Internationale Verbindungsbüros der UA Ruhr

Teilnehmende erhalten Einblicke in die Aufgaben der internationalen Verbindungsbüros der Universitätsallianz Ruhr.
Foto: Die "Octavio Frias de Oliveira"-Brücke in São Paulo überspannt einen schimmernden Fluss. Neben der Brücke sind grüne Parks und glänzende Hochäuser mit Glasfronten zu sehen.

Bild und Klang – ...vom Erzählen...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

En blanc et noir

In diesem Konzert steht Musik für zwei Klaviere im Zentrum – mit Repertoire, das sowohl dialogische als auch orchestrale Klangqualitäten entfaltet.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Diskurs Energiewende

Im achten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um die Energiewende und ihre Darstellung in den deutschen Medien.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Ökomenisches Weihnachtssingen

Begleitet von Musik, Kerzenschein und besinnlichen Gedanken ist ein Abend voller Wärme, Gemeinschaft und weihnachtlicher Freude garantiert.
Der Universitätschor in St. Reinoldi

Wissenschaftliche Texte meistern

In diesem Workshop lernen Studierende mit Behinderung digitale Vorlese- und Korrekturhilfen kennen, die das Studium erleichtern.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Bild und Klang – 80 Jahre Kriegsende

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

Die zweite Entscheidung – Orientierung bei Studienzweifeln

Studierende, die Zweifel an ihrem Studium haben, können sich unter anderem bei einem Markt der Möglichkeiten über Alternativen informieren.
Zwei Studierende sitzen auf einer Wiese.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Sorgenkind Mobilitätswende

Im neunten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um die Mobilitätswende, ihre Herausforderungen, Stolpersteine, Chancen.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

Planetariumsshow „Unser exotisches Universum“

Die Planetariumsshow vermittelt unter Mitwirkung von TU-Wis­sen­schaft­ler*innen Einblicke in die extremsten Orte des Kosmos.
Foto einer Sternengalaxie im Universum.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Sicher arbeiten, nachhaltig handeln

Im zehnten Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um Arbeitsschutz, Chemikaliensicherheit und Nachhaltigkeit.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Energiefragen im Klimawandel

Im elften Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um Energiefragen im Klimawandel.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Kristalle – Wie Symmetrie Materie programmiert

In diesem Vortrag stellt Prof. Anna Isaeva in kurzen Live-Experimenten das Potenzial von Kristallen vor.
Ein Körnerbrötchen auf einem Borussia-Schal

Bild und Klang – Der Mord als schöne Kunst betrachtet.

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

„L'Assassinat du Duc de Guise“ bei Bild und Klang

Das Dortmunder Kammerorchester präsentiert Saint-Saëns’ Filmmusik zu „L'Assassinat du Duc de Guise“ (1908) im Rahmen der öffentlichen Vorlesungsreihe.

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Gendered Timescapes of Transforming “Family Farms”

Im 12. Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um geschlechtsspezifische Dimensionen der Veränderung von Familienbetrieben.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

Jazz im IBZ

Die TU-Bigband Groove m.b.H. begrüßt das neue Jahr 2026 im IBZ der TU Dortmund – und das wie immer mit viel Groove, Spaß und echtem Bigband-Feeling!
Die Jazzband Groove m.b.H. auf der Bühne des Jazzfestival 2020 an der TU Dortmund.

Bild und Klang – 250 Jahre USA

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Klimawandel und Wechselwirkungen im Erdsystem

Im 13. Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um Wechselwirkungen im Erdsystem sowie die Lehren aus der Vergangenheit.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Color meets Flavor

In der letzten Ausgabe für das Wintersemester 2025/26 stellt Prof. Alexander Lenz den Exzellenzcluster „Color meets Flavor“ vor.
Ein Körnerbrötchen auf einem Borussia-Schal

„Phantastische Nacht“ in Dortmund

Der Kammerchor der TU Dortmund präsentiert sich zum ersten Mal unter der Leitung des finnischen Komponisten und Dirigenten Mikko Sidoroff.
Ein Gruppenfoto vom Kammerchor der TU Dortmund. Die schwarz gekleideten Musiker*innen sind von oben fotografiert.

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Jazzfestival der TU Dortmund 2026

Das Jazzfestival der TU Dortmund geht in die nächste Runde!
Eine Hand am Saxophon

„Phantastische Nacht“ in Schwerte

Der Kammerchor der TU Dortmund präsentiert sich zum ersten Mal unter der Leitung des finnischen Komponisten und Dirigenten Mikko Sidoroff.
Ein Gruppenfoto vom Kammerchor der TU Dortmund. Die schwarz gekleideten Musiker*innen sind von oben fotografiert.

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Voice Power – effizient studieren mit Sprachsteuerung

In diesem Workshop lernen Studierende mit Behinderung, ihre Studienaufgaben per Sprachsteuerung zu erledigen.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Bild und Klang – Wenn Bilder und Klänge erzählen...

Die Vorlesungsreihe Bild und Klang an der TU Dortmund verbindet Kunst und Musik zu komplexen Themen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Hintergrundbild ist die Skyline von Dortmund, Fokus ist der Kirchturm der Reinoldikirche. Schrift vor dem Bild: "Bild und Klang. Wenn Bilder und Klänge erzählen. 20 Jahre Bild und Klang. Wintersemester 2025/2026. Öffentliche Vorlesungsreihe mit Musikvorführungen in der Stadtkirche Sankt Reinoldi."

„Klima: Wandel, Werte, Wissenschaft“: Die Transformation der Landwirtschaft

Im 14. Teil der öffentlichen Ringvorlesung zum Thema Klimawandel geht es um die klimafreundliche Transformation der Landwirtschaft.
vor einem hellblauen Hintergrund hält eine gezeichnete Hand eine Sanduhr, im oberen Bereich der Sanduhr ist eine Erdkugel mit dem Mathetower der TU Dortmund.

PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Dernière: PIPPIN – Die Kunst des Lebens

Begleite Pippin auf seiner Suche nach Erfüllung in einem faszinierenden Spiel. Doch ist das Streben nach Glück der Weg ins Verderben?

Dan Forrest: Creation

"Creation", ein groß angelegtes Werk des zeitgenössischen amerikanischen Komponisten Dan Forrest: eine klanggewaltige Hommage an die Wunder der Natur.

Symphonic Groove – Jazz²

Zwischen zwei musikalischen Welten begegnen sich das Dortmunder Universitätsorchester und die TU-Big-Band Groove m.b.H. für ein besonderes Konzert.
Das Dortmunder Universitätsorchester spielt ein Konzert im Konzerthaus Dortmund

TU Flutes im Konzert

Im Semesterabschlusskonzert der TU Flutes wird die Flöte in ihrer ganzen klanglichen Vielfalt präsentiert: von Piccolo über Altflöte bis zu Querflöte.
Gruppenfoto TU Flutes

„Freitag um Sechs“

In der Konzertreihe zeigt das Ensemble für Neue Kammermusik ein Programm mit zeitgenössischer Musik, Klanginstallationen und eigenen Kompositionen.

Konzert für Junge Leute

Beim großen Konzertabend für Schulkinder präsentiert das Sinfonische Blasorchester die Vielfalt der Blasinstrumente.
Das Sinfonische Blasorchester wärend eines Auftrittes von hinten fotografiert.

Gitarre im U

Im Kinosaal des Dortmunder U präsentiert das Gitarrenensemble der TU Dortmund eine Mischung aus Bekanntem – von klassisch bis modern.

Soester Jazznacht 2026

Die Groove m.b.H. ist erneut zu Gast bei der Soester Jazznacht.

Screenreader Secrets – mit NVDA, VoiceOver und JAWs das Studium meistern

In diesem Workshop lernen Studierende mit Behinderung, ihre Studienaufhaben mit Screenreadern effizienter zu erledigen.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Forschung fördern am Mittag | Von der Idee zur Förderung

Im Rahmen der Reihe des Referat Forschungsförderung erfahren Teilnehmende, wie interdisziplinäre Teams innovative Projekte verwirklichen.
Bildcollage aus verschiedenen Elementen, im Hintergrund arbeitet eine Person mit Laptop, Notizbuch und Smartphone.

Konzert: Brass Band Workshop

Kraftvoll, präzise und voller Emotion – so klingt Brass Band-Musik. Die United Harriet Colliery bringt diese Tradition und Leidenschaft auf die Bühne.

Forschung fördern am Mittag | Wie Wissenschafts­kommunikation gelingt

Teilnehmende erhalten Einblicke, wie Forschungsergebnisse auch außerhalb der Wissenschaftscommunity in Gesellschaft und Medien sichtbar werden.
Mann mit einem Tablet in der rechten und Notizen in der linken Hand

Girls*Day und Boys*Day 2026 – Entdecke die TU Dortmund

Am 23. April finden deutschlandweit der Girls*Day und der Boys*Day statt - auch die TU Dortmund beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm.
Ein Mädchen steht vor einem Gerät in einem Labor
Zur Veranstaltungsübersicht
Element

Nachrichtensystem

Derzeit gibt es keine aktuellen Einträge.
Element

Personendarstellung

Susanne Linke

Kochprofi

Grafische Darstellung der Basisschulung © Saskia Molewicz​/​TU Dortmund

Kontakt

Frontendlabel 1

Ginsterweg1234
11111 Holderbuschhausen
Raum: zzzzzz

Organisationseinheiten

Guide Michelin
Essen&Trinken

Element

Abschlussarbeiten

Element

Projekte Details

Planning in Germany and Iran: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue

01.02.2019 - 01.02.2021

The project “Planning in Germany and Iran: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue” is a DAAD funded research project between the School of Spatial Planning at TU Dortmund University and Daneshpajoohan Pishro Higher Education Institue (DHEI) of Esfahan, Iran.

Element

Projekte Liste

Element

Projekte Liste ausgewählter Projekte

Zum Seitenanfang