Zulassungsbeschränkte Studiengänge
Hier finden Sie alle zulassungsbeschränkten Bachelor-Studiengänge für das 1. Fachsemester, für die Sie sich zum Wintersemester an der TU Dortmund innerhalb der regulären Fristen bewerben können.
Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik wird fundiertes Fachwissen erworben, wie mithilfe der Informatik wirtschaftliche Prozesse gestaltet und Herausforderungen in Unternehmen gelöst werden können. Die Bereiche Wirtschaftswissenschaften und Informatik sind deshalb eine gefragte Kombination auf dem Arbeitsmarkt und gesellschaftlich von besonderer Relevanz.
Ingenieurwissenschaften
Wenn Architekt*innen Bauwerke konzipieren, spielen neben der künstlerischen Gestaltung auch baurechtliche, städtebauliche, funktionale, technische, wirtschaftliche, ökologische, soziale, politische und historische Aspekte eine wichtige Rolle. Der Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im Bauwesen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Bauingenieur*innen planen, berechnen und konstruieren Tragwerke. Dabei bedienen sie sich ihrer technisch-konstruktiven Kenntnisse, berücksichtigen die bauphysikalischen Materialeigenschaften der einzelnen Baustoffe und der verschiedenen Bauverfahren und setzen computergestützte Berechnungs- und Konstruktionsverfahren ein. Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen bereitet die Studierenden auf diese Aufgaben vor. Er ermöglicht ihnen, einen weiterführenden Masterstudiengang aufzunehmen und verleiht ihnen eine erste Berufsqualifikation für Planungs- und Ausführungsaufgaben im allgemeinen Hochbau befähigen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Raumplanung ist ein Ingenieurwissenschaftliches, interdisziplinäres Arbeitsfeld, das sich mit den räumlichen Entwicklungen der Lebens-, Arbeits- und Umweltbedingungen beschäftigt. Die unterschiedlichen räumlichen Ebenen reichen vom Wohnumfeld und Wohnquartier über den Stadtteil, die Gesamtstadt, die Region, die Landes- und Bundesebene bis hin zur europäischen und internationalen Ebene.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen ist inhaltlich sehr breit angelegt. Während der ersten vier Semester werden die für die Fachrichtung wichtigen Grundlagen in den Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurwissenschaften vermittelt. Hinzu kommen fundamentale Kenntnisse der Datenverarbeitung und ein Wahlpflichtfach.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Gesellschafts- und Kulturwissenschaften
Die Studierenden im Bachelor Erziehungswissenschaft erhalten eine solide Grundlage für eine anspruchsvolle, professionelle, theorie- und forschungsorientierte Tätigkeit im Bildungs- und Sozialwesen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Praktisch, multimedial und mit flexiblen Anschlussmöglichkeiten: Dafür steht der Bachelor (BA) Journalistik. Der BA Journalistik dauert 8 Semester. Die letzten zwei Semester verbringen die Studierenden im Volontariat. Das Studium ist in 18 Module gegliedert. Diese Module verteilen sich auf Studieninhalte in der Journalistik, ein Komplementärfach, die multimediale Lehrredaktion und das einjährige Volontärspraktikum mit Begleitseminaren. Die Module beziehen sich thematisch aufeinander und ergänzen sich. Jedes Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen. In der Regel erfolgt abschließend eine Modulprüfung.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftspolitischer Journalismus richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis dafür gewinnen möchten, wie die Ökonomie politische und gesellschaftliche Entwicklungen prägt.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Was verrät mein Smartphone über mich? Wem hilft die neue Krebstherapie? Helfen Elektroautos gegen den Klimawandel? Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für unseren Alltag – und für die Politik. Rezipient*innen sind auf kompetente Berichterstattung angewiesen: Journalistinnen und Journalisten, die nicht nur spannend aus Labor und Klinik berichten, sondern Nachrichten einordnen, Fortschritt erkennen und vor Hypes warnen.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Grundschulen
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen
Deutsch kann als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Studium des Faches Englisch ist inter- und intradisziplinär ausgerichtet und verschränkt fachwissenschaftliche Studien in den Bereichen Britische Literatur und Kultur, Amerikanistik und Sprachwissenschaft mit Studien in Englischer Fachdidaktik und Sprachpraxis. Das Studium zeichnet sich insbesondere durch die großen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Curriculums aus: so können in allen Bereichen pro Semester aus verschiedenen Seminarthemen Schwerpunkte gewählt werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Studiengang Wirtschaft-Politik soll zukünftige Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, ihren Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen in systematischer Form zu vermitteln.
zur Online-Bewerbung über das Campus Portal
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
Deutsch kann als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung oder für ein Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder für ein Lehramt an Berufskollegs studiert werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Studium des Faches Englisch ist inter- und intradisziplinär ausgerichtet und verschränkt fachwissenschaftliche Studien in den Bereichen Britische Literatur und Kultur, Amerikanistik und Sprachwissenschaft mit Studien in Englischer Fachdidaktik und Sprachpraxis. Das Studium zeichnet sich insbesondere durch die großen Wahlmöglichkeiten innerhalb des Curriculums aus: so können in allen Bereichen pro Semester aus verschiedenen Seminarthemen Schwerpunkte gewählt werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Die TU Dortmund ist in Nordrhein-Westfalen die einzige Universität, die ein Studium der Psychologie als Unterrichtsfach für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs anbietet. Im Lehramts-Studium werden zwei Unterrichtsfächer (2-Fach-Bachelor) und der übergreifende Bereich der Bildungswissenschaften studiert.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Der Studiengang Wirtschaft-Politik/Sozialwissenschaften soll zukünftige Lehrerinnen und Lehrer dazu befähigen, ihren Schülerinnen und Schüler die grundlegenden Zusammenhänge zwischen politischen, sozialen und ökonomischen Themenkomplexen in systematischer Form zu vermitteln.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt sonderpädagogische Förderung
An den Bildungswissenschaften sind neben der Erziehungswissenschaft als Kerndisziplin die Disziplinen beteiligt, die sich mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, mit Bildungssystemen sowie deren Rahmenbedingungen auseinandersetzen. Dies sind vor allem die Psychologie, die Soziologie, die Rehabilitationswissenschaften und die Berufspädagogik.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Lehramt an Berufskollegs
Die TU Dortmund ist in Nordrhein-Westfalen die einzige Universität, die ein Studium der Psychologie als Unterrichtsfach für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs anbietet. Im Lehramts-Studium werden zwei Unterrichtsfächer (2-Fach-Bachelor) und der übergreifende Bereich der Bildungswissenschaften studiert.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Im Studium werden historisch-systematische Grundlagen der Sozialpädagogik vermittelt. Die Studierenden machen sich mit Methoden- und Handlungskompetenzen in den Feldern der Sozialen Arbeit vertraut.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal
Das Bachelor-Studium vermittelt wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen in der Bereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Im Rahmen des Master-Studiums können dann vertiefte Kenntnisse in speziellen Anwendungsgebieten erworben werden.
weitere Infos zum Studiengang zur Online-Bewerbung über das Campusportal