Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Talentscout Magdalena Zomerfeld steht mit Studieninteressierten vor dem Studierendenwerk Dortmund © Patrick Wilking ​/​ TU Dortmund

Von BAföG bis Stipendium: Bei der gemeinsamen Infoveranstaltung von Talentscouting und BAföG-Amt Dortmund lernten Talente wichtige Wege zur Finanzierung ihres Studiums kennen.

Portrait vom Studenten Rafael Reis vor einem Schild der TU Dortmund © Patrick Wilking ​/​ TU Dortmund

Rafael startete mit einem Mediendesign-Studium, doch erst durch verschiedene Praktika fand er heraus, wie sehr ihn das Bauen reizt. Heute studiert er Architektur, hat dank seines Talentscouts ein Schülerstipendium absolviert und träumt von einer internationalen Karriere.

Jugendliche sitzen um einen Holztisch, malen Bilder und unterhalten sich © Patrick Wilking ​/​ TU Dortmund

Beim TalenteNetzwerkTreffen an der TU Dortmund erhielten junge Talente wertvolle Einblicke, Inspirationen und neue Kontakte für ihren Bildungsweg.

© Dr. Claudia Sassen​/​TU Dortmund

Im Rahmen der Schreibwoche 2025 vermittelte Talentscout Deniz Bayrak anschauliche Einblicke in grundlegende Methoden der akademischen Textproduktion. Vor allem Erstakademiker*innen konnten dabei auf bereits vorhandenes Wissen aufbauen und neue Impulse gewinnen.

Studentin vor einem TU Dortmund Schild © Patrick Wilking​/​TU Dortmund

Für Fatima stand schon früh fest, wohin ihr Weg führen sollte: ins Lehramt! Als Grundschullehramtsstudentin absolvierte sie an der TU Dortmund erfolgreich ihr Master-Studium. Heute engagiert sie sich selbst für angehende Studierende im NRW-Talentscouting – einem Programm, das junge Talente gezielt fördert und ihnen hilft, ihren eigenen Weg ins Studium zu finden.

© Christina Schulz​/​TU Dortmund

16.01.2025 – Mit persönlicher Beratung, Workshops und Infovorträgen begleiteten die Talentscouts Schüler*innen auf ihrem Weg zur Entscheidung. Themen wie die eigenen Stärken zu erkennen, Studiengänge zu recherchieren oder die Studienfinanzierung zu planen, standen im Fokus.

Erstakademikerin Magdalena Mijac über ihren Studienstart an der TU Dortmund

© Patrick Wilking​/​TU Dortmund

27.11.2024 – In einer der aktuellen Podcastfolgen des Formats "Voices of TU" vom Campusradio eldoradio* wird Erstakademikerin Magdalena Mijac interviewt. Sie berichtet über die Herausforderungen, die sie als erste in ihrer Familie beim Start ins Studium erlebt hat.

Zwei Talente aus dem Talentscouting der TU Dortmund ins Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen

© Barbara Bernhard​/​TU Dortmund

21.11.2024 – Zwei Schülerinnen aus Dortmund wurden für ihre herausragenden Leistungen und ihr Engagement in das renommierte Schülerstipendienprogramm RuhrTalente aufgenommen.

Talentscout Barbara Bernhard im Interview bei eldoradio*

© Christina Schulz​/​TU Dortmund

16.11.2024 – Das Campusradio eldoradio* der TU Dortmund ging der Frage nach, was den Talentbegriff ausmacht. Das Talentscouting konnte bei der Suche nach einer Antwort unterstützen.

Orientierung und Begegnungen: Talente lernten am Tag der offenen Tür die TU Dortmund kennen

© Patrick Wilking​/​TU Dortmund

09.11.2024 – Gemeinsam frühstücken, im Hörsaal neue Perspektiven entdecken und den Campus hautnah erleben: Die TU Dortmund öffnete ihre Türen für alle interessierten Gäste, darunter auch die Talente der Talentscouts. Ein Tag voller Inspiration und neuer Ideen für die Zukunft.

Besuch der Fulbright Delegation im Talentscouting an der TU Dortmund

© Laura Hope​/​TU Dortmund

15.10.2024 - Im Rahmen der Personalmobilität tauschen sich Teams aus Hochschulen über Grenzen und Kulturen hinweg aus. So auch hier im Rahmen des Besuchsprogramms der Deutsch-Amerikanischen Fulbright Kommission. Krystle T. Meyer aus Texas sowie Lesha Greene aus Pennsylvania besuchten das Talentscouting an der TU Dortmund.

Der Workshop "Dos and Don'ts beim Studieneinstieg" an der TU Dortmund hat Studierende mit wertvollen Tipps für einen erfolgreichen Start ins Studium unterstützt.

© Gabriele Scholz​/​TU Dortmund

01.10.2024 – Wie gelingt ein entspannter und erfolgreicher Einstieg ins Studium? Beim Workshop "Dos and Don'ts" der TU Dortmund erhielten Studienanfänger*innen praxisnahe Ratschläge und Einblicke in die Herausforderungen des Studienstarts. Themen wie Selbstorganisation, Vernetzung sowie Vor- und Nachbereitungen von Lehrveranstaltungen wurden besonders hervorgehoben.

Ready to study – ein Workshop der Talentscouts während der TalentTage Ruhr.

© Julia Gulich​/​TU Dortmund

30.09.2024 – Im Workshop der Talentscouts der TU Dortmund erhielten Schüler*innen Einblicke, wie sie als Erstakademiker*in ihrer Familie den Weg in ein Studium meistern können. Mit interaktiven Übungen und offenem Austausch konnten sich die Teilnehmenden mit der eigenen Bildungsbiographie auseinandersetzen.

Kennenlernen – vernetzen – sich gegenseitig unterstützen: Das ist das TalenteNetzwerkTreffen (TNT) an der TU Dortmund

© Emily Weidle​/​TU Dortmund

26.09.2024 – Die Talente knüpften neue Kontakte und tauschten wertvolle Erfahrungen aus ihrer Studienwelt aus. Gemeinsam mit den Talentscouts wurde ein abwechslungsreiches Programm gestaltet, das den Austausch untereinander in den Mittelpunkt stellte.

"Der Start ins Studium – motiviert, organisiert und mit einem guten Gefühl."

© Roland Baege​/​TU Dortmund

24.09.2024 – Für viele Studienanfänger*innen bedeutet der Übergang zur Universität, einen Neuanfang zu wagen. Im digitalen Vortrag der TU Dortmund zeigte Talentscout Deniz Bayrak, wie dieser Start gut gelingt und gab wertvolle Tipps für den Studienalltag.

„Die Studienstiftung bietet euch die beste Sendezeit, euch zu präsentieren!“

© TU Dortmund

23.09.2024 - Mit diesem motivierenden Aufruf leitete Talentscout Katharina Schnetgöke von der TU Dortmund die Veranstaltung rund um das Auswahlwochenende der Studienstiftung des deutschen Volkes ein. Studieninteressierte und neu eingeschriebene Studierende nahmen teil, um sich intensiv auf die Einzelgespräche und Gruppenrunden vorzubereiten und hilfreiche Tipps für ihre Bewerbung zu erhalten.

Sommerfest an der TU Dortmund

© Julia Gulich​/​TU Dortmund

27.06.2024 - Das Sommerfest der TU Dortmund machte in der diesjährigen Ausführung mit heißen 30 Grad seinem Namen alle Ehre. Studierende, Beschäftigte, Familie und Freunde: Viele Besucher*innen tummelten sich auf dem Campus und genossen das umfangreiche Angebot.

Die Nacht der Beratung an der TU Dortmund

© Jessica Huynh​/​TU Dortmund

13.06.2024 - Organisiert durch die Zentrale Studienberatung fand am 13.06.2024 im Foyer der Emil-Figge-Straße 50 die lange Nacht der Beratung statt. Mit einem bunten Programm bestehend aus einer Campusführung durch die TU Guides, Vorträgen und einem Markt der Möglichkeiten der Fachschaften der Fakultäten hatten Studieninteressierte die Chance, Uni Luft zu schnuppern, sich beraten zu lassen und mit Studierenden ins Gespräch zu kommen.

Referatsleiterin Dr. Sabine Graap aus dem MKW besucht das Talentscouting der TU Dortmund

© Christina Schulz​/​TU Dortmund

11.06.2024 - Im Rahmen eines Besuchstermins hat sich Dr. Sabine Graap über das Talentscouting an der TU Dortmund informiert. Dabei wurde das Talentscouting mit einer Hochschulplakette gewürdigt. Die TU Dortmund freut sich, dass die Sichtbarkeit des Talentscoutings nun auch in Form der Plakette gegeben ist – und die Hochschule damit eine Auszeichnung erfährt.

Tag der Stipendien

Stipendienberatung am Stand der Deutschen Telekom Stiftung © Oliver Schaper​/​TU Dortmund

10.06.2024 - „Stipendien sind doch nur etwas für Hochbegabte“, „Für ein Stipendium brauche ich einen Einser-Schnitt“, „Um ein Stipendium kann ich mich erst im Studium bewerben“ – mit diesen und anderen Vorurteilen räumt das Talentscouting-Team beim „Tag der Stipendien“ an der TU Dortmund auf. Die Veranstaltung bietet Studierenden die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren.

Diversity Day @ TU Dortmund

© TU Dortmund

29.05.2024 -  Anlässlich des zwölften Deutschen Diversity-Tags hatte die Stabsstelle Chancengleichheit, Familie und Vielfalt ein Programm aus Vorträgen, Mitmachaktionen und Austauschmöglichkeiten zusammengestellt.

Die TU Guides bei der Woche des Engagements

© Julia Gulich​/​TU Dortmund

14.05.2024 - Vom 13.05.-17.05.2024 fand die Woche des Engagements, organisiert durch den AStA, auf dem Campus statt. In diesem Rahmen hat das Talentscouting der TU Dortmund das Buddyprogramm „TU Guides“ vorgestellt und Interessierte informiert.

06.05.2024 - TU Dortmund präsentiert sich bei DORTBUNT

© Roalnd Baeger​/​TU Dortmund

Am Sonntag, den 5. Mai, nahm die TU Dortmund mit zahlreichen Programmpunkten am Dortmunder Stadtfest teil. Dazu gehörten unter anderem ein großer Stand mit Mitmachaktionen und Infoangeboten, Auftritte verschiedener Musik-Ensembles sowie ein Beitrag der KinderUni in der Reinoldikirche.

TU-Guide Alina Bähr für Studentisches Engagement ausgezeichnet

© Roland Baege ​/​ TU Dortmund

20.12.2023 - Alina Bähr studiert Journalistik und Politikwissenschaft im dritten Semester. Als TU-Guide ist Alina seit 2022 aktiv und unterstützt Schüler*innen dabei, ihren Weg ins Studium zu finden. Unter anderem gibt sie Campusführungen und nimmt Schüler*innen für Schnuppertage an die Uni mit. Mitte Dezember hat sie den Lehrpreis 2023 der TU Dortmund in der Kategorie „Studentisches Engagement“ erhalten. Im Rahmen der Akademische Jahresfeier wurde sie für ihr Engagement im AStA sowie als TU-Guide ausgezeichnet.

Tag der offenen Tür 2023: Talente auf dem Campus der TU Dortmund

Eine Gruppe von Student*innen laufen auf dem Campus © Christian Stauer​/​TU Dortmund

28.10.2023 - Auch zum diesjährigen Tag der offenen Tür waren Besucher*innen herzlich eingeladen zu erleben, woran Wissen­schaft­ler*innen forschen, welche Studienmöglichkeiten die Fakultäten der TU Dortmund bieten und an welchen Projekten die unterschiedlichen Einrichtungen arbeiten. Um den Campus der TU Dortmund gemeinsam mit den Talentscouts erfahrbar zu machen, hat das Talentscouting-Team der TU Dortmund einer Gruppe von jungen Menschen ein Rahmenprogramm unter dem Motto „Mut zum Studium“ während des Tags der offenen Tür angeboten.

NRW-Talentscouting wird zu einem der größten Programme für mehr Chancengerechtigkeit in Deutschland

© NRW-Talentzentrum

13.09.2023 - Das von der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen entwickelte NRW-Talentscouting ist von der nordrhein-westfälischen Landesregierung erneut massiv ausgebaut worden. Landesweit werden zukünftig kontinuierlich etwa 30.000 Schüler*innen an bis zu 600 Schulen in NRW von rund 100 Talentscouts begleitet und auf ihrem individuellen Bildungsweg unterstützt.

Erstakademiker*innen-Seiten der TU Dortmund

Zwei Studierende sitzen auf der Wiese und schauen sich etwas auf einem Laptop an. © Jürgen Huhn​/​TU Dortmund

15.05.2023 - Das Talentscouting-Team der TU Dortmund hat kürzlich ein Info-Portal zum Thema Erstakademiker*innen veröffentlicht. Die Internetpräsenz sensibilisiert für Themen wie First Generation Students, Aufstiegshürden und Bildungsgerechtigkeit und zielt darauf, die spontane Bereitschaft der Zielgruppe zu wecken, sich mit den zahlreichen Angeboten für Erstakademiker*innen der TU Dortmund auseinanderzusetzen und entsprechend aktiv zu werden.

Mein Weg – Deine Chance – Lehramtsstudium auch für Erstakademiker*innen

Student*innen schauen sich eine Präsentation an © TU Dortmund

10.03.2023 - In der Reihe „Mein Weg – Deine Chance“ berichten Men­schen von ihren Bildungsaufstiegen: Zum Beispiel davon, welche Heraus­forde­rungen sie meistern mussten, um als erster in der Familie zu studieren. Junge Menschen können so Facetten des Bildungsaufstiegs entdecken und herausfinden, welche Mög­lichkeiten ihnen offenstehen. Am Freitag, 10.03.2023, wurde die Veranstaltungsreihe erstmalig in Kooperation mit dem Projekt „Talents4Teachers“ des DoKoLL der TU Dortmund unter dem Motto „Ein Lehramtsstudium – etwas für mich!?“ durchgeführt.

Mehr zu: Mein Weg – Deine Chance – Lehramtsstudium auch für Erstakademiker*innen

TalenteNetzwerkTreffen

In einem Stuhlkreis sitzen sechs Student*innen und sie halten alle ein aufgeschlagenes Buch in der Hand © vadimphoto​/​TU Dortmund

13.10.2022 - Das Talentscouting der TU Dortmund bietet neben dem Einsatz in Schulen im Dortmunder Stadtgebiet, im Kreis Unna und in Waltrop eine Vielzahl an unterschiedlichen Formaten für die im Rahmen des Projektes begleiteten Talente an. Eine dieser Veranstaltungen ist das regelmäßig stattfindende TalenteNetzwerkTreffen. Talente, die an der TU Dortmund studieren oder durch die Talentscouts in ihrer Laufbahn begleitet werden, können an den Netzwerktreffen teilnehmen.

NRW-Talentscouting feiert 10-jähriges Jubiläum

Zwei Personen stehen auf einer Bühne und moderieren die Veranstaltung © NRW-Zentrum für Talentförderung

21.10.2022 - Im Jahr 2012 ging Talentscout-Pionier Suat Yılmaz als erster Talentscout einer deutschen Hochschule an Schulen im nördlichen Ruhrgebiet, um in Kooperation mit den Lehrkräften Talente, vorwiegend aus Nichtakademikerfamilien, zu entdecken und sie hinsichtlich ihrer Zukunftsplanung zu begleiten, beraten und zu informieren.

Talentscouting

Erstakademiker*innen gezielt fördern

Mehrere Personen stehen draußen auf eine Wiese unter einem Baum in einer Reihe und heben die Hände hoch. © Felix Schmale​/​TU Dortmund

26.07.2022 - Die Talentscouts der TU Dortmund finden junge talentierte Menschen in den Schulen, betreuen und begleiten sie auf dem Weg ins Studium und während ihrer Zeit an der Universität. Bei einem Netzwerktreffen am 15. Juli kamen rund 25 Jugendliche aus drei Generationen auf dem Campus zusammen: Schüler*innen, Studieninteressierte auf dem Sprung an die TU Dortmund und TU-Studierende, die allesamt von Talentscouts begleitet werden.

Vernetzung unter Erstakademiker*innen: „Viele machen ganz ähnliche Erfahrungen“

Foto von einer Frau und sie trägt ein weißes Oberteil © privat

27.06.2022 - Leonie Seebach forscht an der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie zur Religionssensibilität von Lehrkräften. Als Erste in ihrer Familie entschied sie sich für ein Studium, derzeit arbeitet sie an ihrer Dissertation. Um sich mit anderen auszutauschen, nahm sie an zahlreichen Veranstaltungen und Netzwerktreffen teil und hat digitale Schreibgruppen mitorganisiert. Im Interview berichtet Leonie Seebach von ihren Erfahrungen als Erstakademikerin und warum die Vernetzung mit anderen dabei so wichtig ist.

NRW-Talentscouting: „Ein starkes Instrument zur Stärkung der Bildungsgerechtigkeit“

Eine Frau im Gespräch mit einem jungen Herren © Campus Schulmanagement

17.05.2022 - Die Bildungsforscherinnen Dr. Melinda Erdmann und Irena Pietrzyk erläutern im Interview, warum das in Nordrhein-Westfalen praktizierte Beratungsprogramm für Abiturientinnen und Abiturienten als Erfolg gewertet werden muss.

Trailer zur Campuserkundung 2.0

Logo von der Campus Erkundung © TU Dortmund

Damit sich Studieninteressierte und Studienanfänger*innen schnell auf dem Gelände der Universität zurechtfinden, hat das Talentscouting Team ein neues, innovatives Format zur Erkundung der TU Dortmund etabliert.

Mehr zu: Trailer zur Campuserkundung 2.0